Kleine Blogschau: Grünen-Parteitag
Am Samstag hat der grüne Bundesparteitag sich mehr oder weniger überraschend für einen differenzierten, von einer nicht-militärischen Grundhaltung geprägten Antrag zum Thema Afghanistan entschieden – und gegen einen seltsam blutleeren Kompromiss zwischen Ja und Nein. Die etablierten Medien sehen die Grünen jetzt in der Krise. Ich war in Göttingen, fand das ganze durchaus spannend, war mir nach dem tosenden Applaus für Jörg Rupp und Robert Zion sicher, dass es für den BuVo nicht so ganz einfach wird, und finde das Ergebnis vor allem ein Zeichen dafür, dass Grüne innerparteiliche Meinungsbildung leben, sich nicht auf falsche Führungsfiguren stürzen und weiterhin in der Lage sind, unbequeme, aber durchdachte Beschlüsse zu fassen. Für einige in der Bundestagsfraktion war das – rechtzeitig vor den nächsten Listenaufstellungen – vielleicht ein „Warnschuss“. Ich denke da insbesondere an diejenigen, die jetzt nonchalant erklären, dass für sie völlig egal ist, was die Partei beschließt. Winni Nachtwei plädiert für eine Enthaltung der Fraktion bei der ISAF-Abstimmung – das zumindest erscheint mir die richtige Reaktion zu sein, statt einfach „weiter so“ zu sagen.
Was die „große Presse“ schreibt, ist also klar, was ich davon halte, vermutlich auch, aber was sagen die anderen?
Peter Albers lobt auf Remix-Generation die Basisdemokratie, und Daniel Mack
kritisiert ebenda das mediale Bild von GAU und Krise.
Bei Julia Seeliger gibt es angehängt an die Erläuterung ihrer Enthaltung im Parteirat zum Bundesvorstandsantrag eine ausführliche Debatte über den Realismus oder auch nicht des Ergebnisses.
Henning Schürig war nicht da, ist aber trotzdem mit dem Parteitagsverlauf eher unglücklich.
Und Thorsten Deppner (der gerne da gewesen wäre, aber nicht durfte), macht drauf aufmerksam, dass der Parteitagsbeschluss erstmal gelesen werden sollte, bevor er a. in Bausch und Bogen verdammt oder b. als Sieg des linken Fundamentalismus gefeiert wird.
Da war dagegen Linda Heitmann, die in ihrem Bericht die Atmosphäre des Parteitags gut einfängt.
Warum blogge ich das? Um dem weitgehenden medialen Einheitsbrei ein bißchen was entgegenzuhalten.
Update: Jetzt muss ich doch noch auf eines der „großen“ Medien verlinken – Thomas Pany überlegt in Telepolis sehr klug, wie das eigentlich ist mit der Unfähigkeit, differenzierte Beschlussfassungen auch wahrzunehmen.
Update 2: Bei „GrünesFreiburg“ finden sich jetzt auch Stellungnahmen von Johannes Waldschütz der das Ergebnis der BDK traurig findet und die mediale Wahrnehmung „Super-GAU“ verteidigt nicht unerwartet findet.
Regionale Klimapolitik/grünes Klima
Noch ein Blog: im Rahmen der grünen Klimakampagnenwebsite gruenes-klima.de gibt es die Möglichkeit, Einträge im gemeinschaftlichen Blog zu schreiben.
Mache ich natürlich gerne; mein neuster Eintrag weist darauf hin, dass die Kreismitgliederversammlung „meines“ grünen Kreisverbandes gestern eine (zu großen Teilen von mir vorbereitete – ein bißchen Stolz muss sein) Resolution beschlossen hat, in der dargestellt wird, welche Maßnahmen wir als Grüne regional sowohl im Themenfeld Klimaschutz als auch bezüglich regionaler Klimafolgen angehen wollen. Ich haben den Text zwar nicht explizit lizenziert, aber es spricht natürlich nichts dagegen, dass andere grüne KVs das eine oder andere daraus übernehmen.
Warum blogge ich das? Weil ich die Idee eines grünen Gemeinschaftsblogs zur Verbreiterung und Verbreitung der Klimakampagne eine ziemlich gelungene Sache finde.
Der lange Weg vom Vortrag zur Veröffentlichung
Im letzten Sommer – nein, im vorletzten Sommer, also im August 2005, war ich in Keszthely in Ungarn auf der 21. Konferenz der europäischen AgrarsoziologInnen und habe dort etwas über das zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon abgeschlossene Forschungsprojekt WALD vorgetragen. Ursprünglich war wohl geplant, die dort gehaltenen Vorträge auch irgendwie zu veröffentlichen. Vor etwa einem Jahr hieß es dann, dass doch jede und jeder selbst schauen soll, was er oder sie aus dem jeweiligen Vortrag macht. Gut, dachte ich mir, im Vergleich zu dem, was ich schon anderswo untergebracht habe, enthielt mein Vortrag nichts weltbewegend neues über forstliche Dienstleister in Deutschland und deren Situation. Allerdings gab es zu meinen Ergebnissen bisher noch nichts schriftliches auf Englisch. Ergebnis meiner Überlegungen war die Idee, den Vortrag in der neuen Reihe „Arbeitswissenschaftliche Forschungsberichte“ des Instituts zu veröffentlichen – genau für solche Dinge passt diese Reihe wunderbar. Gesagt, getan – vor der tatsächlichen Veröffentlichung als PDF lagen allerdings noch diverse eigene und fremde Überarbeitungen. Heute (mit Datum „Oktober 2006“, weil so schon länger angekündigt) steht die Textfassung des Vortrags endlich als Arbeitwissenschaftlicher Forschungsbericht im Netz. Zumindest in einer kleinen Auflage wollen wir die Arbeitswissenschaftlichen Forschungsberichte auch drucken lassen – bis ich meinen Text gedruckt auf Papier in der Hand halte, wird es vermutlich Ende Januar oder Anfang Februar 2007 sein.
Aber ein kleiner Trost bleibt: obwohl das jetzt doch ganz schön lange gedauert hat, bis der Vortrag endlich im Netz zugänglich ist, wäre der Weg über eine „echte“ Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift vermutlich noch um einiges langwieriger und arbeitsintensiver gewesen. Und darauf hatte ich – deutlich nach Projektende – schlicht und einfach keine Lust.
Soziologentag
Oder etwas formeller: der 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, findet nächste Woche in Kassel statt. Ich bin auch da, allerdings erst ab Dienstagmittag. Am Dienstagnachmittag gibt es die Ad-hoc-Gruppe „Das Beispiel Wald“, die von Eva Wonneberger und mir organisiert wurde, und am Mittwochnachmittag bin ich bei der Ad-hoc-Gruppe „Naturgewalt, Gewalt gegen Natur, Hybride Zivilisation? Krisendiagnosen und ihre Konsequenzen“ der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie und erzähle dort was über Umwelt als Praxis. Sicher werde ich auch zur Sektionssitzung der Sektion Soziologie und Ökologie gehen. Was ich sonst noch so mache, weiß ich noch nicht – bei den letzten Soziologentagen bestand das Problem jedenfalls eher darin, sich zwischen einem Dutzend paralleler Angebote zu entscheiden …