Photo of the week: Late sun III

Late sun III

 
Was ich ja ganz schön fin­de, sind die vie­len frei her­um­ste­hen­den Obst­bäu­me im Rie­sel­feld. Bei uns auf dem Hof des Wohn­blocks ste­hen zum Bei­spiel zwei Apfel­bäu­me. Was weni­ger schön ist: so rich­tig küm­mert sich nie­mand dar­um. Also, die Haus­meis­ter wer­fen ab und zu die her­ab­ge­fal­le­nen Äpfel in den Müll, aber ansons­ten pas­siert mit den Bäu­men nichts. Ich ver­mu­te, dass auch das dazu bei­trägt, dass die Äpfel vor allem von Vögeln und Wür­mern gefres­sen wer­den. Ein paar ern­te ich jedes Jahr – für Apfel­kom­pott oder Apfel­ku­chen reicht es, zum „So-Essen“ sind die Äpfel meist zu sau­er und dann auch zu wurm­sti­chig. Inso­fern bedarf das Kon­zept „Obst­bäu­me im öffent­li­chen Raum“ viel­leicht noch der einen oder ande­ren Über­ar­bei­tung. Bes­ser als gif­ti­ge Zier­pflan­zen oder der­glei­chen zu pflan­zen, ist es aller­dings auch jetzt schon.

P.S.: Wei­ter­füh­ren­de Lek­tü­re sie­he mundraub.org.

In eigener Sache: Swap, share, experience

2014-swap-share-experienceDie Vor­trä­ge der Degrowth 2014 sind inzwi­schen in einem Online-Doku­men­ta­ti­ons­sys­tem verfügbar. 

Dazu gehört auch der Vor­trag, den ich im letz­ten Sep­tem­ber zusam­men mit Jen­ny Lay zum The­ma „Swap, share, expe­ri­ence“ geschrie­ben und gehal­ten habe. Genau­er gesagt: Sowohl unse­re hüb­sche Power­point-Datei (eng­lisch) als auch das (deutsch­spra­chi­ge) Manu­skript „Tau­schen, tei­len, Erfah­run­gen sam­meln: Das trans­for­ma­ti­ve Poten­ti­al sozi­al-öko­lo­gi­scher Pra­xis­for­men“ sind jetzt online abruf­bar (bei­des sind PDF-Dateien).

Inhalt­lich geht es dar­um, mal aus­zu­pro­bie­ren, wie weit ein pra­xis­theo­re­ti­sches Voka­bu­lar hilf­reich dabei sein kann, sich unter­schied­li­chen Pra­xis­for­men der – im wei­te­ren Sin­ne – Share Eco­no­my – zu nähern, und mit Bezug auf u.a. Eliza­beth Sho­ves Ras­ter aus stuff, images und skills zu unter­su­chen, wo das trans­for­ma­ti­ve Poten­zi­al die­ser Pra­xis­for­men liegt. Aus­pro­biert haben wir das an den Bei­spie­len urba­ner Gär­ten und Umsonstläden. 

Das gan­ze ist ein ers­ter Ent­wurf, aber viel­leicht trotz­dem inter­es­sant für alle, die sich umwelt­so­zio­lo­gisch der­ar­ti­gen Phä­no­me­nen nähern wollen. 

Lay, Jen­ny; Wes­ter­may­er, Till (2014): »Swap, share, expe­ri­ence: the trans­for­ma­ti­ve poten­ti­al of socio-eco­lo­gi­cal forms of prac­ti­ce«, in Fourth Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Degrowth for Eco­lo­gi­cal Sus­taina­bi­li­ty and Social Equi­ty, Leip­zig, 2014, URL: http://degrowth.co-munity.net/conference2014/scientific-papers/3543. (Bzw. per­sis­ten­te URL bei SSOAR: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-420416).

Plätze machen Städte

2014-wiese-statt-steinwüste

Frei­burg nennt sich ja manch­mal „Green City“. Je nach­dem, was genau unter „grün“ in die­sem Zusam­men­hang ver­stan­den wird, durch­aus zu Recht. Das Vau­ban-Vier­tel ist ein gelun­ge­nes sozi­al-öko­lo­gi­sches Expe­ri­ment, über das Rie­sel­feld lie­ße sich ähn­li­ches sagen, es gibt Rad­ex­press­we­ge, Stra­ßen­bah­nen, Tofu­brat­würs­te, Wind­rä­der, grü­ne Wahl­er­geb­nis­se, einen grü­nen OB und ein Milieu, das durch­aus schon in das ein­schlä­gi­ge Lied­gut Ein­gang gefun­den hat.

Wer durch die Innen­stadt geht, das Flair des Müns­ter­markts und die Hän­ge des Schwarz­walds bewun­dert, sieht davon aller­dings nicht unbe­dingt etwas. Oder, ganz stimmt das nicht: der Rott­eck­ring zwi­schen dem Stadt­thea­ter mit poli­ti­schem Anspruch, der Uni­ver­si­tät, die jetzt auf Nach­hal­tig­keit setzt, und dem neu­en Kris­tall­pa­last der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek ist für den Auto­ver­kehr gesperrt und wird noch nicht von den geplan­ten Stra­ßen­bahn­li­ni­en durch­kreuzt. Nur Fahr­rad­fah­re­rIn­nen und Fuß­gän­ge­rIn­nen que­ren – in Frei­burg-übli­chen Mas­sen den Platz.

„Plät­ze machen Städ­te“ weiterlesen

Kurz: Kartoffelernte vom Balkon

Kar­tof­feln, die etwas lie­gen­blei­ben, fan­gen bekann­ter­ma­ßen an zu kei­men. Vor eini­ger Zeit hat­ten wir eine beim bes­ten Wil­len nicht mehr ver­zehr­fä­hi­ge Kar­tof­fel. Die haben wir auf Z.s Wunsch dann auf dem Bal­kon in einem gro­ßen Blu­men­topf  ein­ge­pflanzt. Seit ein paar Tagen fing die Kar­tof­fel­pflan­ze, die sich dar­aus ent­wi­ckelt hat­te, zu ver­dor­ren an.

Heu­te haben wir dann Kar­tof­feln geern­tet – eine gan­ze Por­ti­on, deut­lich mehr als die erwar­te­ten Pup­pen­kartöf­fel­chen. Z. hat sich gefreut – und ich auch:

image