Kurz: Der Wind verstreut die Samen der Pusteblume

Street lifeDandelion flow

All zu ein­fa­che Medi­en­wir­kungs­theo­rien rufen in mir immer noch Skep­sis her­vor. Den­noch war es – sage ich als Kind der 1980er Jah­re – völ­lig gerecht­fer­tigt, dass der Tod des Fern­seh­mo­de­ra­tors Peter Lus­tig es bis auf die Titel­sei­te der FAZ geschafft hat. Löwen­zahn war eine Sen­dung, die in tie­fer Reso­nanz mit dem Zeit­geist der 1980er Jah­re stand. Für mich stell­te der öko-bes­ser­wis­sen­de Tüft­ler im Bau­wa­gen, der Kon­ven­tio­nen mit ent­waff­nen­der Freund­lich­keit außer Kraft setz­te, den Ein-ande­res-Leben-ist-mög­lich-Gegen­pol zu den als Jugend­buch getarn­ten Dys­to­pien von Gud­run Pau­se­wang dar. Und das zur Haupt­kin­der­sen­de­zeit im öffent­lich-recht­li­chen Rundfunk. 

Inso­fern bin ich mir ganz sicher, dass Löwen­zahn gewirkt hat – als Welt­erklär­sen­dung, aber auch als moral­set­zen­de Instanz für eine gan­ze Gene­ra­ti­on. So jemand wie Paschul­ke woll­ten wir nie wer­den. Jeden­falls hat Peter Lus­tig sei­nen Teil dazu bei­getra­gen, dass Umwelt­schutz, Tole­ranz und ganz unter­schied­li­che Lebens­mo­del­le zum west­deut­schen Maß­stab wur­den. Und ja: als Welt­erklä­rer im bes­se­ren Sin­ne. Als einer, der Expe­ri­men­te macht, der tüf­telt, der Din­ge lernt und der für Neu­es offen ist. Der nicht nur auf „öko“ setzt, son­dern sich auch einen Robo­ter bas­telt. Einer, der für sei­ne Hal­tung Bele­ge mit­bringt und gegen die Auto­ri­tä­ten nicht mit Wut, son­dern mit Exper­ti­se vor­geht. Und am Ende bricht der Löwen­zahn durch den Asphalt und ver­wan­delt die Stadt in eine grü­ne Welt.

Die Sen­dung Löwen­zahn lief bis 2005 mit Peter Lus­tig. Dank mei­ner Kin­der habe ich inzwi­schen die eine oder ande­re Fol­ge mit sei­nem Sen­dungs­nach­fol­ger Gui­do Ham­mes­fahr ali­as „Fritz Fuchs“ gese­hen. Und ich bin froh, dass im manch­mal doch schon sehr kom­mer­zi­ell wir­ken­den Pro­gramm des Kika wei­ter­hin ein unkon­ven­tio­nel­ler Mensch im Bau­wa­gen vor­bild­lich die Welt erklärt, und dabei neben­bei die Wer­te ver­mit­telt, die wir drin­gend brauchen. 

Kurz: Endspiel im Kampf um die Zukunft der Erde

Wie über Kli­ma­wan­del reden? Das Sci­ence-Fic­tion-Maga­zin io9 stellt eine Arti­kel­se­rie zum in Paris unter die Über­schrift „Future Earth“ und spricht von der Woche, in der die Zukunft der Erde ent­schie­den wird. 

Ich bin hin- und her­ge­ris­sen, ob ich die­ses „Framing“ gut fin­de oder nicht. Die (bedroh­te) Erde als Sym­bol des pla­ne­ta­ren Umwelt­schutz­ge­dan­kes  so neu nicht – von den Apol­lo-Bil­dern über Buck­mi­nis­ter Ful­lers Space­ship Earth und den „Ear­th­day“ bis zur aktu­el­len grü­nen Kam­pa­gne „Es gibt kei­nen Pla­net B“ (Pla­ne­ten, Leu­te!). Und abge­se­hen von der Nicke­lig­keit, dass es dem Pla­ne­ten Erde reich­lich egal ist, wie die Kli­ma­ver­hält­nis­se sich gestal­ten, Erde hier also syn­onym für „Mensch und Umwelt“ steht, eine glo­bal gedach­te Mensch­heit und der Sta­tus quo der ter­res­tri­schen Öko­sys­te­me, ist die Aus­sa­ge ja durch­aus rich­tig: Es geht jetzt dar­um, die poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die aus­schlag­ge­bend dafür sind, wie bewohn­bar die­ser Pla­net in 30, 60, 90 Jah­ren sein wird. Es geht um unse­re kon­kre­te Zukunft als Erdbewohner*innen.

Aber trotz­dem: Kampf um die Zukunft der Erde klingt nach schlech­ter Sci­ence Fic­tion. Und schlim­mer noch: das Pro­blem des mensch­ge­mach­ten Kli­ma­wan­dels mit all sei­nen Kon­se­quen­zen wird durch den Bezugs­punkt Erde so groß, dass es fast unlös­bar erscheint – betrifft uns alle, aber ich als Ein­zel­per­son, Haus­halt, Stadt, Bun­des­land, Staat, Kon­ti­nent kann eh nichts tun, solan­ge nicht … Wie also über Kli­ma­wan­del reden, ohne zu beschö­ni­gen, und ohne durch Alar­mis­mus Untä­tig­keit zu produzieren?

Eine Frage nach der öko-digitalen Schnittmenge

image

In dem Venn-Dia­gramm oben steht links (falls jemand mei­ne Schrift nicht lesen kann) „Umwelt­be­we­gung, Post­wachs­tum, Degrowth …“. Das soll ein Milieu oder eine Sze­ne beschrei­ben. Rechts steht „ ‚Netz­ge­mein­de‘, Start-ups, Open Source, Open Data …“. Auch das soll, eben­so vage, eine Sze­ne oder Bewe­gung definieren.

Mich inter­es­siert jetzt, was in der Mit­te steht. Klar, ich selbst wür­de mich da sehen, und ich ken­ne auch eini­ge ande­re. Aber gibt es jen­seits indi­vi­du­el­ler Ver­or­tun­gen The­men, Initia­ti­ven, Unter­neh­men, Aktio­nen, die an Stel­le des Fra­ge­zei­chens pas­sen? Da bin ich auf – ger­ne auch kon­kre­te – Ant­wor­ten gespannt.

Die Hintertür im Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg

Dark sun energy

Rei­ner Metz­ger, stell­ver­tre­ten­der Chef­re­dak­teur der taz, leit­ar­ti­kelt heu­te, dass die schwarz-gel­ben Aus­stiegs­plä­ne ein Grund zum Fei­ern sind („ein rie­si­ger Sieg der Anti­atom­be­we­gung“). Da hat er ja recht – aber eben auch damit, dass die Freu­de dar­über, dass CDU, CSU und FDP kei­nen ande­ren Weg mehr gese­hen haben, als selbst einen Aus­stiegs­be­schluss zu ver­kün­den, einen nicht blind machen soll­te. Denn der Merkel’sche Aus­stieg hat diver­se Tücken und Hintertüren. 

„Die Hin­ter­tür im Aus­stieg aus dem Aus­stieg aus dem Aus­stieg“ weiterlesen