Notizen zu Praxistheorie und Umweltverhalten, Teil II

I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

Das hier ist der zwei­te Blog­ein­trag einer Serie, in der ich den Zusam­men­hang von Pra­xis­theo­rie und Umwelt­ver­hal­ten erläu­tern will – vor allem, um mei­ne eige­nen Gedan­ken zu ord­nen. Inso­fern bit­te ich dar­um, kei­nen glat­ten und in jedem Punkt ordent­li­chen Text zu erwar­ten, son­dern das als – viel­leicht auch für ande­re inter­es­san­tes – Roh­ma­te­ri­al zu betrach­ten. Im ers­ten Teil ging es um eine kur­ze Ein­füh­rung in die Pra­xis­theo­rie, nach dem Klick auf „Wei­ter­le­sen“ gehe ich erst ein­mal auf mensch­li­ches Umwelt­ver­hal­ten ein.

„Noti­zen zu Pra­xis­theo­rie und Umwelt­ver­hal­ten, Teil II“ weiterlesen

Kurzeintrag: Heute um acht mal wieder das Licht ausschalten (Update 2)

Heu­te (Sams­tag, 29.3.2008) fin­det welt­weit die Earth Hour statt. Um 20 Uhr loka­ler Zeit soll für eine Stun­de das Licht aus­ge­macht wer­den: eine Akti­on des WWF. Aus­tra­li­en hat’s schon mal vor­ge­macht. Da star­te­te die Idee letz­tes Jahr auch. Aller­dings scheint Euro­pa bei der Akti­on weit­ge­hend außen vor zu blei­ben, war­um auch immer.

> offi­zi­el­le Seite

Update zu Kurz gefragt: Licht an oder aus?

Update: Den wit­zigs­ten Hin­weis auf die Akti­on habe ich hier gefun­den. Da heißt es nämlich:

sudo crontab -e
00 20 29 03 * /sbin/poweroff

Update 2: Ein paar Fotos von der Akti­on welt­weit sind bei Reu­ters zu fin­den; ein Kom­men­tar dazu, war­um Deutsch­land außen vor blieb – samt Rück­blick auf die Licht-Aus!-Aktion – gibt es bei Tree­hug­ger.

Sind die sieben neuen Sünden sinnvoll? (Update)

Ich bin ja nun, wie wahr­schein­lich bekannt, über­haupt kein Freund eta­blier­ter Reli­gio­nen. Wenn dann ab und zu die rel­giö­sen Groß­or­ga­ni­sa­tio­nen sich dem Zeit­geist nicht ganz ver­schlie­ßen, ist das zumin­dest ein Grund, etwas dar­über zu schrei­ben. So hat der Vati­kan wohl neben den alten Tod­sün­den (Woll­lust, Neid, Eitel­keit usw.) sie­ben neue Sün­den in die Welt gesetzt. Näm­lich die folgenden:

1. „Bio­ethi­sche“ Über­grif­fe wie Geburtskontrolle
2. „Mora­lisch frag­wür­di­ge“ Expe­ri­men­te wie Stammzellenforschung
3. Drogenmissbrauch
4. Umweltverschmutzung
5. Bei­trä­ge zur Ver­grö­ße­rung der Dif­fe­renz zwi­schen Arm und Reich
6. Exzes­si­ver Reichtum
7. Erzeu­gung von Armut

Wer nicht genau hin­schaut, fin­det das erst­mal fort­schritt­lich: etwas gegen Umwelt­ver­schmut­zung und sozia­le Ungleich­heit zu tun, ist doch wirk­lich pri­ma (und sei es das In-Die-Welt-Set­zen eines neu­en Memes). Beim genaue­ren Hin­schau­en ist dass dann aber doch nicht so ganz neu. Kapi­ta­lis­mus­kri­ti­sche Äuße­run­gen etc. und den Wunsch nach der „Bewah­rung der Schöp­fung“ gab es aus dem Vati­kan auch schon, bevor Reich­tum jetzt in den Rang einer Sün­de erho­ben wur­den. Und so ganz anders als die alte Sün­den erscheint der exzes­si­ve Reich­tum dann auch nicht. 

Dann ste­cken im neu­en Sün­den­re­gis­ter ja nicht nur Nr. 4 bis 7, son­dern auch die Sün­den 1 bis 3. Weder hal­te ich Gebur­ten­kon­trol­le (und ähn­li­che „bio­ethi­sche Ver­ge­hen“) für etwas nega­ti­ves, noch möch­te ich, dass der Vati­kan dar­über ent­schei­det, wel­che For­men von For­schung mora­lisch ok sind und wel­che nicht. Und auch beim Dro­gen­miss­brauch ist es (wie beim exzes­si­ven Reich­tum) nicht weit zur alten Sün­de Völ­le­rei. Span­nend dabei auch die Fra­ge, was denn ein „Miss­brauch“ ist, wenn es um Dro­gen geht? Jeder Kon­sum, oder nur einer, der nicht vom Vati­kan frei­ge­ge­ben wur­de? Auch da ist die katho­li­sche Kir­che die fal­sche Kontrollinstanz!

Damit erschei­nen die sie­ben neu­en Sün­den doch eher als zeit­geis­ti­ge Auf­hüb­schung bereits vor­han­de­ner katho­li­scher Moral­stan­dards in all ihrer Zwiespältigkeit. 

Neben die­ser Ebe­ne der Kri­tik – sind’s die rich­ti­gen Sün­den, darf der Vati­kan da über­haupt legit­mier­wei­se was zu sagen – steht aber noch eine zwei­te Ebe­ne der Kri­tik im Raum: das gan­ze Kon­zept von Sün­de und (gött­lich legit­mier­ter) Ver­ge­bung näm­lich. Ers­tens sind „Sün­den“ ein grund­le­gen­des Ele­ment der Poli­tik der Angst (wir ver­bie­ten das, indem wir es mit Angst um das himm­li­sche Wohl­erge­hen ver­knüp­fen). Viel sinn­vol­ler erscheint es mir, Poli­tik nicht mora­lisch zu begrün­den, son­dern den ratio­na­len Hin­ter­grund die­ser „Sün­den“ dar­zu­stel­len. Das gelingt nicht bei jeder, aber bei der Umwelt­ver­schmut­zung und auch bei der sozia­len Spal­tung kann m.E. ganz pro­blem­los auch ohne reli­gi­ös-mora­li­sche Instanz argu­men­tiert wer­den, war­um es ver­nünf­ti­ger ist, sich anders zu verhalten.

Zwei­tens steckt in der Idee einer Sün­de ja – zumin­dest im Katho­li­zis­mus – bereits die Über­le­gung, dass Men­schen solan­ge dage­gen ver­sto­ßen kön­nen, solan­ge sie recht­zei­tig Abbit­te leis­ten (oder dann eben einen Teil des exzes­si­ven Reich­tums für wohl­tä­ti­ge Mis­si­ons­wer­ke aus­ge­ben). Auch das ist etwas, was mir an die­ser Kon­zep­tio­na­li­sie­rung von Nach­hal­tig­keit und gutem Leben nicht gefällt.

Fazit: mög­li­cher­wei­se mag die­se PR-Akti­on des Vati­kans dazu bei­tra­gen, dass ein paar Katho­li­kIn­nen mehr als vor­her sich um umwelt­freund­li­ches Ver­hal­ten und einen Abbau von sozia­len Spal­tun­gen bemü­hen. Im gro­ßen und gan­zen wird sich dar­an aber wohl nichts ändern. 

Via Boing­Bo­ing.

War­um blog­ge ich das? Viel­leicht, weil mein (evan­ge­lisch auf­ge­wach­se­ner) Papa den Begriff Sün­de schon seit 20 oder 30 Jah­ren ähn­lich füllt wie der Vati­kan heu­te. Und weil ich gespannt bin, wann Magnum die Eis­sor­te „Erzeu­gung von Armut“ produziert.

Update: Das Natu­re-Blog nimmt das The­ma auch auf und weist dar­auf hin, dass es bereits ers­te Schis­men (na gut, zwi­schen ver­schie­de­nen Tages­zei­tun­gen) dar­über gibt, wie das Ori­gi­nal­zi­tat eigent­lich zu ver­ste­hen ist, und ob es sich wirk­lich um sie­ben Sün­den han­delt, oder viel­leicht nur um zweieinhalb.

Kurz gefragt: Licht an oder aus? (Update 6: noch mehr Daten)

 

Google.de erscheint heu­te in schwarz, und BILD und Green­peace rufen zusam­men dazu auf, das Licht aus zu machen. Für fünf Minu­ten. Als Zei­chen für Bali. Mal abge­se­hen, dass dis­ku­tiert wird, ob das zu einem Black­out füh­ren könn­te, gibt’s ande­re (u.a. die taz und Robin Wood), denen fünf sym­bo­li­sche Minu­ten nicht rei­chen und die des­we­gen Licht an rufen und damit mei­nen, sich für Ener­gie­spar­lam­pen und gegen Koh­le­kraft­wer­ke ein­zu­set­zen. Und in Ber­lin und Neu­r­a­th kann heu­te groß demons­triert wer­den. Bleibt die Fra­ge: heu­te abend von 20.00 Uhr bis 20.05 Uhr das Licht* aus­schal­ten – oder lie­ber doch nicht?

* P.S.: Der Fern­se­her wird in den BILD-Haus­hal­ten dann natür­lich wei­ter­lau­fen, eben­so wie das Inter­net bei den aka­de­mi­schen Ökos. Von hun­dert auf null wird der Strom­ver­brauch also kei­nes­falls sinken.

 

Update: Trotz hel­den­haf­ten Abschal­tens der einen zu die­sem Zeit­punkt bren­nen­den 11-Watt-Ener­gie­spar­lam­pe blieb das Strom­netz sta­bil. Und Green­peace fin­det auch die taz-Akti­on toll.

Update 2: Das grü­ne Kli­ma-Blog berich­tet von den Demos in Ber­lin (tau­sen­de) und Neu­r­a­th (hun­der­te). Deutsch­land ist ein­fach zu groß für zen­tra­le Demonstrationen …

Update 3: Green­peace spricht davon, dass ers­te gro­be Schät­zun­gen für ges­tern 20.00 Uhr einen Rück­gang der Strom­nach­fra­ge um 1000 Mega­watt nahe­le­gen, was 10 Mil­lio­nen Glüh­bir­nen a 100 Watt ent­spre­chen wür­de. Die Ein­heit Mega­watt (und nicht Mega­watt­stun­den) ver­weist ja wohl auf die Netz­be­las­tung – dazu, wie hoch die in Deutsch­land um 20 Uhr übli­cher­wei­se ist, lie­gen aber kei­ne Daten vor, jeden­falls habe ich kei­ne gefun­den (1976 waren es um 20 Uhr etwa 40000 MW). Und aus dem Jah­res­strom­ver­brauch von 540 Mil­lio­nen Mega­watt­stun­den lässt sie sich auch nicht so ein­fach aus­rech­nen, befürch­te ich (durch ein Jahr geteilt ergibt das etwa 62.000 Mega­watt, davon wären 1000 MW 1,6 %)… wer mehr weiss, darf ger­ne kommentieren.

Update 4: Doch noch Daten gefun­den. Laut die­sem Bericht betrug die Jah­res­höchst­last des deut­schen Strom­net­zes im Dezem­ber 2004 77.200 MW. Die zu die­sem Zeit­punkt ver­füg­ba­re Kraft­werks­leis­tung betrug 86.000 MW. Damit schei­nen etwa 70.000 MW tat­säch­lich die Grö­ßen­ord­nung zu sein, an der sich die von Green­peace genann­ten 1000 MW mes­sen las­sen müssen.

Update 5: Die vier gro­ßen Über­land­netz­be­trei­ber müs­sen sogar tages- und stun­den­ge­nau ihre „ver­ti­ka­le Netz­last“ ver­öf­fent­li­chen (ENBW, Eon, RWE und Vat­ten­fall). Die Daten gibt es nach Vier­tel­stun­den auf­ge­schlüs­selt – aller­dings noch nicht bei allen Netz­be­trei­bern für den 8.12., 20.00 Uhr. Über­schlags­mäs­sig müss­tens es so um die 50.000 MW sein; 1000 MW Dif­fe­renz wären dann 2 %. In ein paar Tagen müss­te sich die Ver­än­de­rung der Netz­last aber sehr genau nach­zeich­nen lassen.

Update 6: Hei­se berich­tet dar­über, dass die 1000 MW elek­tri­scher Leis­tung einer Strom­ein­spa­rung von 80 MWh ent­spre­chen (von 540 Mrd. MWh pro Jahr insgesamt).

Freiheit statt Angst (Update 3)

„Frei­heit statt Angst“ – so lau­tet das Mot­to der bun­des­wei­ten Demo, die am 22.9. in Ber­lin statt­fin­den wird (unter ande­rem unter­stützt von Attac, Bdwi, Bünd­nis 90/Die Grü­nen, CCC, Cam­pus­grün, DIE LINKE, Tei­len der FDP, FFII, FIFF, Foe­bud, FSF, Grü­ner Jugend, HU, JDJL, Julis, LSD, NNM, Pira­ten­par­tei und ver­di). Ziel der Demo:

1. Weni­ger Überwachung

Wir for­dern

* kei­ne Total­pro­to­kol­lie­rung von Tele­fon, Han­dy und Inter­net (Vor­rats­da­ten­spei­che­rung),
* kei­ne gehei­me Durch­su­chung von Computern,
* Stopp der Video­über­wa­chung des öffent­li­chen Raums, kei­ne auto­ma­ti­sche Gesichtskontrolle,
* Stopp von Bio­me­trie und RFID-Chips in Aus­wei­sen und Pässen,
* kei­ne Vor­rats­spei­che­rung von Flugpassagierdaten,
* kein auto­ma­ti­scher Kfz-Kenn­zei­chen­ab­gleich auf öffent­li­chen Straßen. 

2. Bestehen­de Über­wa­chungs­ge­set­ze auf den Prüf­stand stellen
Wir for­dern eine unab­hän­gi­ge Über­prü­fung aller seit 1968 beschlos­se­nen Über­wa­chungs­ge­set­ze auf ihre Wirk­sam­keit und schäd­li­chen Nebenwirkungen.

3. Stopp für neue Über­wa­chungs­ge­set­ze Nach der inne­ren Auf­rüs­tung der letz­ten Jah­re for­dern wir einen sofor­ti­gen Stopp neu­er Geset­zes­vor­ha­ben auf dem Gebiet der inne­ren Sicher­heit, wenn sie mit wei­te­ren Grund­rechts­ein­grif­fen ver­bun­den sind.

Ein lesens­wer­tes Inter­view zu den Hin­ter­grün­den die­ser Demo ist bei jetzt.de zu fin­den (via).

Scha­de, dass Ber­lin so weit weg ist (und dass ich nicht jeden Sams­tag weg sein will, und dass am Tag drauf mei­ne Freun­din Geburts­tag hat), sonst wür­de ich hin­fah­ren. Wich­tig ist das näm­lich, und wer das liest und näher dran ist, soll­te auf jeden Fall hingehen.

War­um blog­ge ich das? 1., weil ich das abso­lut unter­stüt­zens­wert fin­de, die­se The­men mal wie­der ein biß­chen stär­ker in die Öffent­lich­keit zu brin­gen und mich freue, dass es ein so brei­tes Unter­stüt­zer­bünd­nis gibt, und 2., weil ich fin­de, dass „Frei­heit statt Angst“ auch über das kon­kre­te The­ma hin­aus eine sehr gute Leit­li­nie für poli­ti­sches Han­deln dar­stellt: Poli­ti­sche Hand­lun­gen, die ten­den­zi­ell eher Angst erzeu­gen als Frei­heit zu gene­rie­ren, sind fast immer pro­ble­ma­tisch. Das fängt bei „Sicher­heits­ge­set­zen“, die ein Gefühl der Bedro­hung ver­stär­ken, an, und geht über Hartz-IV bis hin zur Fra­ge, ob Umwelt­po­li­tik als Angst­the­ma oder als grü­ne Renais­sance kom­mu­ni­ziert wird.

Update (23.09.2007): Die Demo scheint inso­fern erfolg­reich gewe­sen zu sein, als 15.000 Men­schen dar­an teil­ge­nom­men haben; Poli­zei vs. schwar­zer Block sorg­te für Unruhe.

Update 2 (25.09.2007): Wer – wie zum Bei­spiel ich – nicht bei der Demo war, kann zum Bei­spiel den Rede­bei­trag von Mar­kus Becke­dahl von netzpolitik.org trotz­dem nach­le­sen. Näm­lich hier.

Update 3: Über Mar­kus‘ Rede­bei­trag habe ich ganz die aus­führ­li­che Bericht­erstat­tung zur „größ­ten Demons­tra­ti­on für mehr Daten­schutz seit 20 Jah­ren“ bei netzpolitik.org über­se­hen. Mit vie­len Links.