Abenteuer mit Home Assistant Green

Home Assistant Green

Ange­fixt hat mich unse­re Bal­kon­so­lar­an­la­ge vor zwei Jah­ren. Die kam mit einem Shel­ly PM, um Ertrag und Ein­spei­sung zu mes­sen. Das ließ sich dann – ein­ge­bun­den in das haus­in­ter­ne WLAN – jeder­zeit in der App des Her­stel­lers Shel­ly auf dem Han­dy anse­hen. Neben Zäh­lern und schalt­ba­ren Steck­do­sen stellt Shel­ly auch Tem­pe­ra­tur- und Feuch­tig­keits­sen­so­ren her. Eine sehr prak­ti­sche Sache, um den Über­blick dar­über zu haben, wie es mit der Luft­feuch­tig­keit im Bad nach dem Duschen oder mit der Tem­pe­ra­tur im Kel­ler aus­sieht. Auch das lässt sich in der App von Shel­ly jeder­zeit anschauen.

„Aben­teu­er mit Home Assistant Green“ weiterlesen

Kurz: Über schöne Dinge

Bei mir sam­meln sich ja vor allem Bücher an. Und Lego-Model­le. Und natür­lich die inzwi­schen glück­li­cher­wei­se weit­ge­hend digi­ta­len Foto­gra­fien. Ach ja, und Sachen mei­ner Eltern, die natür­lich auch. Das eine oder ande­re Sou­ve­nir. Bil­der an den Wän­den. Vol­le Schub­la­den. Und Sta­pel auf den Tischen.

Was da eigent­lich pas­siert, damit befasst sich der Kul­tur­his­to­ri­ker Valen­tin Groeb­ner in sei­nem Essay­band Auf­he­ben, Weg­wer­fen. Vom Umgang mit den schö­nen Din­gen (Kon­stanz, 2023). Er zieht dabei Bögen von der klei­nen Tasche für die eige­nen Din­ge, die römi­sche Söld­ner mit sich tru­gen, über Reflek­tio­nen zu Magie (immer etwas, das ande­re tun könn­ten, so dass selbst vor­ge­sorgt wer­den muss) und Schön­heit bis hin zu den den viel­fäl­ti­gen glo­ba­len Ver­flech­tun­gen, Expor­te, Impor­te und Re-Impor­te der letz­ten tau­send Jah­re. Groeb­ner macht das in einem freund­li­chen Erzähl­stil, mit gelehr­tem Spott und einem Hauch Selbst­iro­nie über die distin­gu­ier­te Welt der Sammler*innen und die Kul­te des Mini­ma­lis­mus mit ihren wei­ßen Wän­den (schwer zu put­zen) und den sich doch wie­der ansam­meln­den Din­gen in den Augen­bli­cken, in denen Leben stattfindet. 

Das ist auf jeden Fall schön zu lesen. Es fin­den sich hüb­sche For­mu­lie­run­gen wie die, dass wir Mol­lus­ken glei­chen, die sich einen Pan­zer aus Din­gen schaf­fen. Und viel zu oft das Gefühl eines Ertappt­seins und der Wie­der­erken­nung, auch wenn’s nie ganz genau so wie bei Groeb­ner ist. Ob ich jetzt mehr über den Umgang mit den mit Erin­ne­rung auf­ge­la­de­nen Din­gen weiß, da bin ich mir noch nicht sicher. Rat gibt Groeb­ner nicht. Viel­leicht den, dass Schön­heit und Zufrie­den­heit in der Begren­zung liegt, und das Stre­ben nach Voll­stän­dig­keit und Bewah­rung eher eine Last ist. Die erst im Rück­blick zu erken­nen ist. We will see. 

Kurz: Tücken des Hybriden

Nach ein­ein­halb Jah­ren Pan­de­mie ist mein Fazit: ent­we­der – oder. Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen funk­tio­nie­ren gut, die Mensch­heit hat ein paar tau­send Jah­re Erfah­rung damit, die Prak­ti­ken sind eingespielt.

Rein digi­ta­le For­ma­te für Tref­fen aller Art – vor­nehm­lich Video­kon­fe­ren­zen – sind im Ver­gleich dazu sehr neu. Wenn die Tech­nik mit­spielt, und wenn alle berück­sich­ti­gen, dass man­ches anders ist, las­sen sie sich pro­duk­tiv nut­zen. Kör­per­sprach­li­che Hin­wei­se müs­sen expli­zit gemacht wer­den, weil es kei­nen gemein­sa­men Raum gibt, der alle ori­en­tiert. Es gibt kei­ne Sitz­rei­hen­fol­ge, jeden­falls kei­ne, die für alle gleich ist. Je nach Grö­ße der Ver­an­stal­tung sind nicht alle im Bild, man­che sind nur „tele­fo­nisch zuge­schal­tet“. Und wer Geräu­sche ver­ur­sacht, stört schnel­ler als in einer Prä­senz­ver­an­stal­tung. All das lässt sich aber ler­nen, egal, ob es um Arbeits­tref­fen, Schul­un­ter­richt oder Vor­trä­ge (mit kla­rer Unter­schei­dung zwi­schen Büh­ne und Publi­kum) geht. Dazu kom­men die bekann­ten Vor­tei­le, etwa hin­sicht­lich des Reiseaufwands.

Müh­sam fin­de ich dage­gen Hybrid­ver­an­stal­tun­gen, also real­räum­li­che Tref­fen mit digi­ta­ler Teil­nah­me. Das geht da, wo es kla­re Rol­len­ver­tei­lun­gen gibt, oder bei sehr klei­nen Grup­pen. Je stär­ker es um Inter­ak­ti­on geht, des­to schwie­ri­ger wird es. Schnell kommt es zu einer Zwei­tei­lung zwi­schen Saal und Stream; die gefühl­te Prä­fe­renz liegt dabei im Saal.

Wer im Stream dabei ist, bekommt nicht alles mit, was im Saal pas­siert. Dies gilt ins­be­son­de­re dann, wenn ohne Mikro gespro­chen wird. Und wer vor Ort ist, über­sieht schnell, dass es Teil­neh­men­de gibt, die abwe­send anwe­send sind. Für Wort­mel­dun­gen braucht es defi­nier­te Kanä­le. Abstim­mun­gen wer­den kom­pli­ziert. Es ist anstren­gend und erfor­dert mehr Auf­merk­sam­keit. Das liegt auch dar­an, dass weder die alten Ver­hal­tens­wei­sen für Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen noch die neu­en für digi­ta­le Tref­fen rich­tig passen.

Inso­fern, so mein Ein­druck, sind hybri­de Sit­zun­gen immer ein Not­be­helf. Sie sind kein „best of“ der ande­ren bei­den Modi, son­dern etwas Drit­tes, das nur dann funk­tio­niert, wenn allen bewusst ist, dass die­ses For­mat eige­ne Regeln hat. Ein­fa­cher und kla­rer sind rein digi­ta­le Ver­an­stal­tun­gen oder eben rei­ne Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen – letz­te­re mög­li­cher­wei­se mit der Opti­on, digi­tal zuzu­hö­ren, aber ohne die Fik­ti­on einer gleich­be­rech­tig­ten Teilnahme.

Kurz: Nudgende Apps

Es fing vor ein­ein­halb Jah­ren damit an, dass unse­re Dienst­han­dys auf Gerä­te von Apple umge­stellt wur­den, Sicher­heits­grün­de. Seri­en­mä­ßig läuft auf Apple-Han­dys „Health“ – und die­se App zählt unent­wegt Schrit­te, Höhen­un­ter­schie­de, usw. – solan­ge das Han­dy dabei ist – und kann auch alle mög­li­chen ande­ren Daten anzei­gen. Eigent­lich soll­te das kei­nen gro­ßen Unter­schied machen, aber zu wis­sen, dass da eine App mit­zählt, und die Mög­lich­keit zu haben, jeder­zeit nach­zu­schau­en, wie vie­le Schrit­te es waren; das macht tat­säch­lich etwas mit einem. Mit mir jeden­falls. Bei­spiels­wei­se hat­te ich durch den Weg zum Bahn­hof und vom Bahn­hof zum Büro in den regu­lä­ren Arbeits­wo­chen eini­ge Tage mit vie­len Schrit­ten, und an den Home­of­fice-Tagen nur etwa halb so vie­le Schrit­te. Mit Beginn der Coro­na-Maß­nah­men sank mei­ne durch­schnitt­li­che monat­li­che Schritt­zahl damit deut­lich, was dazu führ­te, dass ich mir sag­te, dass ich doch durch Spa­zier­gän­ge etc. zumin­dest den weg­fal­len­den Arbeits­weg erset­zen soll­te. Und jetzt spielt das Han­dy schlech­tes Gewis­sen, weil die Zahl für die­se Woche eben doch noch nicht ganz erreicht ist.

Aber „Health“ kann nicht nur Schrit­te zäh­len. In Ver­bin­dung mit ande­ren Apps zählt „Health“ auch, wie vie­le Kilo­me­ter Rad ich gefah­ren bin, wie viel Was­ser ich getrun­ken habe und wie vie­le Kalo­rien ich zu mir genom­men habe – letz­te­res seit etwa ein­ein­halb Mona­ten und dem Vor­satz, mal etwas mehr auf mein Gewicht zu ach­ten. Und da ist es die blo­ße Tat­sa­che, dass ich jedes Nah­rungs­mit­tel in der App nach­schla­gen und ein­ge­ben muss (mit teils recht gro­ben Men­gen­schät­zun­gen – ist ein Pfir­sich wirk­lich 125 g schwer – mehr – weni­ger?), die mein Ver­hal­ten beein­flusst. Essen wird dadurch kom­pli­zier­ter. Mal eben neben­bei eine hal­be Tafel Scho­ko­la­de essen oder die Res­te der Sah­ne­so­ße auch noch – das wür­de ja bedeu­ten, die App (noch­mal) auf­ru­fen und das ein­ge­ben zu müs­sen. Inso­fern esse ich kon­trol­lier­ter. Ob das im End­ef­fekt was hilft, bleibt abzuwarten.

Span­nend fin­de ich es alle­mal, dass ein Smart­phone (bzw. eine App) tat­säch­lich auf die­se Art und Wei­se eine geziel­te Wir­kung auf mein Ver­hal­ten haben kann. Letzt­lich scheint es sich mir um eine Umset­zung von „Nud­ging“ zu han­deln – also der Ver­such, durch Hin­wei­se und klei­ne Schub­ser Ver­hal­ten (zum Bes­se­ren) zu ver­än­dern. Strei­ten lie­ße sich aller­dings dar­über, wer hier der Anschub­ser ist – Apple, weil „Health“ so wun­der­bar mit­zählt und ein­fach von Anfang an läuft, wenn ein iPho­ne ver­wen­det wird, oder ich selbst, weil ich die­se Apps nut­ze und mich davon beein­flus­sen lasse(n will). Ach ja – und die „Coro­na Warn App“? Die gehört auch dazu, glau­be ich. Da ist es aller­dings nicht Apple, son­dern der Staat, der schubst.

Experimenteller Technikoptimismus – Update 2016

Deep Dream Dreamscope
Deep Dream Dream­scope, Jes­si­ca Mullen, Public Domain

Vor einem Jahr schrieb ich eine kur­ze Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Arti­kel, den Judith Hor­chert, Mat­thi­as Kremp und Chris­ti­an Stö­cker damals bei Spie­gel online ver­öf­fent­licht hat­ten. In dem Arti­kel sind fünf Pro­gno­sen dazu zu fin­den, wel­che Tech­no­lo­gien in naher Zukunft unse­ren All­tag ver­än­dern wer­den. Ich fand das damals alles arg unwahr­schein­lich, und hat­te ver­spro­chen, ein Jahr spä­ter (usw.) nach­zu­schau­en, wie es denn jeweils um den Stand der Tech­nik steht. Mit ein paar Tagen Ver­spä­tung hier nun mein ers­ter Blick auf den Stand der Dinge.

The­men­feld eins bei Hor­chert et al. war die Robo­tik. Dazu schrie­ben sie: „Künf­tig aber dürf­ten Maschi­nen, die schein­bar auto­nom einem oder gleich meh­re­ren Zwe­cken die­nen, sich zuneh­mend in unse­rem All­tag breit­ma­chen. Als schwei­gen­de Hel­fer in Kran­ken­häu­sern, als Lager­ar­bei­ter im Couch­tisch-For­mat oder als Ein­park­hel­fer. Vom Staub­sauger, Fens­ter­put­zer, über Lie­fer­droh­nen bis hin zu huma­no­iden Maschi­nen wie Bax­ter, die in Fabrik­be­trie­ben diver­se Auf­ga­ben übernehmen.“

In mei­nem All­tag sind noch kei­ne auto­no­men Robo­ter auf­ge­taucht. Aber ich gebe zu, dass Staub­sauge­ro­bo­ter und Droh­nen in den letz­ten zwölf Mona­ten an Selbst­ver­ständ­lich­keit gewon­nen haben. Und Fil­me wie „Ex Machi­na“ brach­ten im letz­ten Jahr die Aus­ein­an­der­set­zung um nicht­mensch­li­che, men­schen­ähn­li­che Maschi­nen auch in die Populärkultur.

„Expe­ri­men­tel­ler Tech­ni­kopti­mis­mus – Update 2016“ weiterlesen