Science Fiction und Fantasy im November und Dezember 2024, Teil I

Winter walk with frost, Gundelfingen - Wildtal - Zähringen - XXXI

Irgend­wie bin ich gar nicht dazu gekom­men, mein SF- und Fan­ta­sy-Lese­ta­ge­buch für den Novem­ber zu aktua­li­sie­ren – Ende November/Anfang Dezem­ber war ein­fach zu viel los. Dafür gibt es jetzt geballt mei­ne Guck-Erleb­nis­se der letz­ten paar Wochen. Die Bücher fol­gen in Teil II.

Ange­schaut habe ich mir die letz­ten Fol­gen von Star Trek: Lower Decks (Para­mount+). Hier habe ich es sehr bedau­ert, dass die Serie jetzt zu Ende gegan­gen ist – auch wenn das Ende und die sehr gute letz­te Fol­ge die eine oder ande­re Hin­ter­tür für eine Fort­set­zung auf­ste­hen las­sen hat. 

Emp­feh­lens­wert auch Deli­cious in Dun­ge­on (Net­flix), eine japa­ni­sche Ani­me-Serie, die wohl eine Man­ga-Rei­he ver­filmt. War­nung: die ers­te Staf­fel endet mit einem üblen Cliff­han­ger – und die zwei­te Staf­fel ist zwar wohl in Pro­duk­ti­on, aber exis­tiert noch nicht. Wor­um geht es: eine Grup­pe von Aben­teu­rern a la DnD ver­sucht, in den tiefs­ten Stock eines Dun­ge­ons zu kom­men, um eine der ihren aus den Klau­en eines Dra­chens zu befrei­en. Dum­mer­wei­se sind sie mit­tel­los, und ihre ver­schie­de­nen Fähig­kei­ten sind noch nicht so beson­ders aus­ge­prägt. Was tun? Die Ret­tung naht in Form des Zwer­ges Sen­shi, der die Grup­pe beglei­tet – und gro­ße Kunst dar­in ent­wi­ckelt hat, aus den ver­schie­de­nen Tie­ren und Pflan­zen, äh, Mons­tern des Dun­ge­ons schmack­haf­te Mahl­zei­ten zuzu­be­rei­ten. Das alles mit einem gewis­sen Anspruch an Nach­hal­tig­keit und Ver­ständ­nis für das Mons­ter-Öko­sys­tem. Es wird also gekocht, was durch­aus ethi­sche Fra­gen auf­wirft, etwa wenn es um men­schen­ähn­li­che Mons­ter geht – und gleich­zei­tig erle­ben unse­re Aben­teu­rer eben … Aben­teu­er, wir ler­nen sie näher ken­nen, und stel­len nach und nach fest, dass alles kom­pli­zier­ter ist, als es scheint. Ich war­te gespannt auf die zwei­te Staffel!

Im Kino haben wir – als Weih­nachts­film – Wicked ange­schaut, qua­si das Pre­quel zum „Zau­be­rer von Oz“, und die Ver­fil­mung eines erfolg­rei­chen Musi­cals. Schon im Vor­feld wur­de das gro­ße Star­auf­ge­bot bewor­ben – Aria­na Gran­de spielt die jun­ge Galinda/Glinda, Jeff Gold­blum den Zau­be­rer von Oz als sich selbst, Michel­le Yeoh eine Pro­fes­so­rin für Hexe­rei. Aber so rich­tig über­zeu­gend ist das Ergeb­nis trotz­dem nicht. Das mag dar­an lie­gen, dass der Zau­be­rer von Oz per se schon eher furcht­bar ist, oder dar­an, dass hier die Ori­gin Sto­ry von Glin­da und Effi (der spä­te­ren „wicked witch of the west“) unglaub­lich lang­wie­rig und zäh aus­ge­rollt wird. Und das ist nur der ers­te Teil, Teil zwei folgt nächs­tes Jahr zu Weih­nach­ten. Noch am bes­ten: dass die grün­häu­ti­ge jun­ge Hexe ver­folgt und ver­bannt wird, weil sie sich für das Wohl der Tie­re und ihrer Mit­men­schen ein­set­zen will, statt alles der Macht unter­zu­ord­nen, mag in die­sen Zei­ten als poli­ti­sche Alle­go­rie her­hal­ten. Gesun­gen und getanzt wur­de natür­lich auch. Wir haben aus Grün­den die deut­sche Fas­sung mit eng­lisch­spra­chi­gen Lie­dern (mit Unter­ti­teln) ange­schaut. Das war dann teil­wei­se sur­re­al, weil die ein­ge­blen­de­te deut­sche Über­set­zung manch­mal so gar nichts mit dem eng­li­schen Lied­text zu tun hat­te. Nicht meines.

Um beim Gesang zu blei­ben: im Thea­ter Frei­burg wur­de A Handmaid’s Tale als Oper auf­ge­führt, mit deut­schen und eng­li­schen Ober­ti­teln. Mar­ga­ret Atwoods Geschich­te ist heu­te rele­van­ter denn je, und das Thea­ter hat das in sei­ner Insze­nie­rung direkt mit der Gegen­wart ver­bun­den – am Anfang steht ein his­to­ri­scher Rück­blick, der bei Trump und aktu­el­len Nach­rich­ten­bil­dern beginnt und in der Zeit der reli­gi­ös-faschis­ti­schen miso­gy­nen Dik­ta­tur Gilead endet. Auch das Stück selbst war gut insze­niert. Ich habe aber fest­ge­stellt, dass ich mit Opern­ge­sang nicht wirk­lich etwas anfan­gen kann, auch dann nicht, wenn die Oper eine SF-Dys­to­pie als Grund­la­ge hat. 

Blei­ben noch zwei Fil­me, die ich in den letz­ten Wochen gese­hen habe. Zum einen das Beet­le­juice-Ori­gi­nal von 1988 mit sei­ner etwas ver­wor­re­nen Geschich­te und wun­der­ba­rer Late-80s-Ästhe­tik, und zum ande­ren Spa­ce­man: Eine kur­ze Geschich­te der böh­mi­schen Raum­fahrt (Net­flix, 2024). Für mei­nen Geschmack ein biss­chen zu mys­tisch da, wo der Welt­raum selbst eine Rol­le spielt, ansons­ten aber durch­aus sehens­wert: Jakub Pro­cház­ka ist der Vor­zei­ge­k­os­mo­naut Tsche­chi­ens und nähert sich dem Jupi­ter. Der öde All­tag im Ein­per­so­nen­raum­schiff ist spür­bar, das pro­duct pla­ce­ment für die Spon­so­ren und die eine oder ande­re Impro­vi­sa­ti­on fügen sich pas­send ein. Par­al­lel ent­frem­det sich sei­ne auf der Erde zurück­ge­blie­be­ne Frau Len­ka von ihm, da hilft dann auch das Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rät nicht. Die­se Bezie­hung und die eige­nen bio­gra­fi­schen Ver­let­zun­gen auf­zu­ar­bei­ten, gelingt Jakub aller­dings erst auf Inter­ven­ti­on eines spin­nen­ar­ti­gen, psy­chisch begab­ten Außer­ir­di­schen hin, der plötz­lich in sei­nem Raum­schiff auf­taucht. Die schwie­ri­ge Annä­he­rung zwi­schen Ali­en und Kos­mo­naut wird in die­sem Fast-schon-Kam­mer­stück gut her­aus­ge­ar­bei­tet. Ins­ge­samt: ein schö­ner Film. 

Science Fiction und Fantasy im August und September 2023

Book The tough guide to FantasylandDen August habe ich weit­ge­hend damit zuge­bracht, die Temer­ai­re-Serie von Nao­mi Novik wei­ter­zu­le­sen – Band neun bil­det dann auch einen guten Schluss­punkt, bis dahin war’s manch­mal etwas zäh. Trotz­dem: sehr intel­li­gen­te Fan­ta­sy! Wie im Juli mit Blick auf die ers­ten vier Bän­de bereits beschrie­ben, geht es hier um eine im Duk­tus und Set­ting zeit­ge­nös­si­schen Tex­ten nach­emp­fun­de­ne Alter­na­tiv­ge­schich­te der ers­ten Hälf­te des 19. Jahrhunderts. 

Prä­mis­se in Noviks Temer­ai­re ist die Exis­tenz von Dra­chen – abge­se­hen davon ist vie­les erst ein­mal ähn­lich. Napo­le­on erobert nach und nach den Kon­ti­nent, Groß­bri­tan­ni­en ist auf sei­ne Navy und sei­ne Kolo­nien stolz, Chi­na und Japan sind weit­ge­hend abge­schot­tet usw. Im Lauf des Erzäh­lung tau­chen dann aber auch mehr und mehr Unter­schie­de auf. Zuerst nur sol­che, die sich „mili­tär­tech­nisch“ durch Dra­chen als eine Art Pro­to-Luft­waf­fe erklä­ren las­sen – spä­ter zeigt sich nach und nach immer deut­li­cher, dass Dra­chen intel­li­gen­te Lebe­we­sen sind, die kei­nes­wegs nur als Reit­tie­re behan­delt wer­den wol­len. In Chi­na erschei­nen sie als eben­bür­ti­ge Mitbürger*innen, und in Afri­ka und Süd­ame­ri­ka – auch dahin ver­schlägt es unse­re Held*innen – sind es eher die Dra­chen, die sich Men­schen hal­ten und eifer­süch­tig bewa­chen. Ent­spre­chend weicht der Erzähl­ver­lauf mehr und mehr von unse­rer rea­len Geschich­te ab. Am Schluss geht es um die Fra­ge, wer die Dra­chen aller Län­der auf sei­ne Sei­te zie­hen kann – und wie ernst gemeint die Ver­spre­chen von Bür­ger­rech­ten und Frei­heit sind. Defi­ni­tiv ein inter­es­san­tes Gedankenspiel.

Nor­ma­ler­wei­se schrei­be ich eher nichts zu Kurz­ge­schich­ten, wie sie inzwi­schen oft kos­ten­frei im Netz ver­öf­fent­licht wer­den, aber „Bet­ter Living Through Algo­rith­ms“ (Nao­mi Krit­zer, Clar­kes­world 200, May 2023) muss ich dann doch emp­feh­len. Viel ver­ra­ten kann ich aber trotz­dem nicht dazu – es geht um eine App mit Lebens­hil­fe­tipps, die Men­schen glück­lich macht – bis zu einer tat­säch­lich über­ra­schen­den Wendung. 

The Tough Gui­de to Fan­tasy­land von Dia­na Wyn­ne Jones ist alles ande­re als neu, die Aus­ga­be, die ich nach einem Hin­weis im Netz kur­zer­hand anti­qua­risch gekauft habe, ist von 2006, das Buch gab es aber auch zehn Jah­re davor schon. Bei die­sem „Tough Gui­de“ han­delt es sich um ein ziem­lich lus­ti­ges Aus­ein­an­der­neh­men all der Kli­schees und Tro­pes, die in Fan­ta­sy-Roma­nen immer und immer wie­der ver­wen­det wer­den, hier in Form eines alpha­be­tisch sor­tier­ten Rei­se­füh­rers. Neben­wir­kung dürf­te sein, dass einem danach ein Groß­teil der Sword-and-irgend­was-Fan­ta­sy belang­los und for­mel­haft vor­kom­men dürf­te. Hel­den­rei­se, auf­ein­an­der auf­bau­en­de und immer schlim­mer wer­den­de Vor­fäl­le, die bunt­ge­scheck­te Trup­pe rund um die Haupt­per­son, der Boss­kampf am Ende des Buchs, und in Band zwei die Wie­der­ho­lung, bei der es dann dar­um geht, den dunk­len Fürs­ten oder die dunk­le Fürs­tin zu besie­gen – das fin­det sich tat­säch­lich immer noch sehr oft. Inso­fern: mit Vor­sicht zu genießen ;)

Dann habe ich noch drei kürz­lich erschie­ne­ne Bücher gele­sen. Star­ter Vil­lain von John Scal­zi (2023) ist schnell run­ter­ge­le­sen, humor­voll und ok, aber nichts beson­de­res. Leit­mo­tiv ist der fern­seh­be­kann­te Bond-Böse­wicht mit Kat­ze auf dem Arm. Die Haupt­per­son sieht sich nach dem Tod eines ent­frem­de­ten Onkels mir­nichts dir­nichts in die­se Rol­le rein­ver­setzt. Ein Glück, dass unser Held vor­her mal Wirt­schafts­re­por­ter war und Scams erken­nen kann. Intel­li­gen­te Kat­zen und flu­chen­de Del­fi­ne kom­men neben all den Böse­wich­tern auch vor.

Mit Span­nung erwar­tet habe ich Ann Leckies Trans­la­ti­on Sta­te (2023) – und das Buch ent­täuscht nicht. Es ist im sel­ben Uni­ver­sum wie ihre Ancil­la­ry-Jus­ti­ce-Rei­he ange­sie­delt, aber kei­ne direk­te Fort­set­zung. Auch hier gerät die Haupt­per­son unge­wollt und von heu­te auf mor­gen in eine neue Rol­le und wird von der Pfle­ge­rin ihres Haus-Ober­haupts zu einer Detek­tiv im Dienst des diplo­ma­ti­schen Ser­vices. In die­ser Funk­ti­on soll sie den Fall eines vor vie­len Jahr­zehn­ten ver­schwun­de­nen Pres­ger Trans­la­tors – einer spe­zi­ell zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Men­schen geschaf­fe­nen Unter­art der sagen­um­wo­be­nen kan­ni­ba­li­schen Pres­ger – fin­den, und stürzt mit­ten hin­ein in Bür­ger­krie­ge und deren Fol­gen, die lang­rei­chen­den poli­ti­schen Über­le­gun­gen der Rad­ch und die gro­ße Fra­ge, was Mensch­sein aus­macht. Gut gemacht und mit Ali­ens (und AIs), die defi­ni­tiv kei­ne Men­schen mit Latex-Mas­ken sind.

Schließ­lich Exa­de­lic von Jon Evans (2023). Mir war da ein biss­chen zu viel rein­ge­stopft – Zeit­rei­sen, Eso­te­rik, Start-ups und welt­be­herr­schen­de Tech-Kon­zer­ne, noch mehr Zeit­rei­sen, sich aus Tech-Kon­zer­nen her­aus ent­wi­ckeln­de Super­in­tel­li­gen­zen, und der gro­ße Fil­ter, der genau das ver­hin­dern möch­te. Block­chains tau­chen auch irgend­wo auf. Und eine ratio­na­lis­ti­sche Erklä­rung für Magie. Es pas­siert viel, das gan­ze Buch ist rasant und span­nend, und die etwas nai­ve Haupt­per­son Adri­an Ross kommt bei allen Zeit­sprün­gen sym­pa­thisch rüber. Dass am Schluss dann aber eine ganz klas­si­sche Lie­bes­ge­schich­te steht, bei aller Beschwö­rung des­sen, dass wir doch so viel wei­ter sind, was Bezie­hun­gen und Sexua­li­tät angeht, passt dann nur so halb dazu. Und über­haupt: die semi­trans­hu­ma­nis­ti­sche Auf­lö­sung im letz­ten Vier­tel des Buchs war auch nicht meins. Inso­fern: nur so eine hal­be Emp­feh­lung, mag ande­ren damit anders ergehen.

Und sonst? Ich habe (in Unkennt­nis des Com­pu­ter­spiels) die ers­te Staf­fel der Halo-Ver­fil­mung (2022) ange­schaut und fand das etwas gewalttätig/blutrünstig, aber ganz gut gemacht. Wenn ich Micro­soft wäre, hät­te ich mei­ne „KI“ aller­dings nicht nach Cort­a­na benannt. 

Die letz­ten Fol­gen der aktu­el­len Staf­fel von Star Trek: Stran­ge New Worlds waren teil­wei­se eben­falls hart, aber gut gemacht. Und Star Trek: Lower Decks ent­deckt die Ernst­haf­tig­keit – was der Serie gut tut.

Mit der zwei­ten Staf­fel von Good Omens konn­te ich mich nach und nach anfreun­den; die ers­ten bei­den Epi­so­den fand ich eher schwie­rig, und an die ers­te Staf­fel kommt die zwei­te nicht heran. 

Nicht anfreun­den konn­te ich mich dage­gen mit Mul­ligan, zu viel Kla­mauk macht das eigent­lich inter­es­san­te Set­ting kaputt. Sehr viel bes­ser gefal­len hat mir die letz­te Staf­fel Disen­chant­ment – mit einem rüh­ren­den und befrie­di­gen­den Schluss, der alle losen Fäden zusammenknotet.

Und auch wenn’s eher 1950er-Jah­re-Kam­mer­schau­spiel als Sci­ence Fic­tion ist – Aste­ro­id City von Wes Ander­son, ange­schaut im Frei­bur­ger Som­mer­nachts­ki­no, blieb zwar rät­sel­haft, hat­te aber doch sei­nen ganz eige­nen Reiz. 

Science-Fiction- und Fantasy-Lektüre im Hoch- und Spätsommer 2022

Hidden

Es wird Zeit für den Rück­blick auf die SF- und Fan­ta­sy-Medi­en, die ich über den Som­mer gele­sen bzw. gese­hen habe. Und das waren dann doch einige. 

Über A Half-Built Gar­den von Rut­han­na Emrys habe ich ja bereits an ande­rer Stel­le geschrie­ben. Und auch mei­ne Emp­feh­lung für die Serie For All Man­kind, die lei­der nur im nischi­gen Apple-TV läuft, kann ich nach Durch­sicht der drit­ten Staf­fel beden­ken­los auf­recht erhal­ten und wür­de ger­ne bald eine vier­te Staf­fel sehen.

Ange­schaut habe ich mir auch die Sand­man-Serie (2022, Net­flix), die – mit Tief­gang, wenn auch für mei­nen Geschmack zu sehr im Hor­ror-Gen­re ver­an­kert – ins­ge­samt eine her­aus­ra­gen­de Umset­zung der Comic­se­rie von Neil Gai­man dar­stellt. Eini­ges habe ich, gebe ich zu, erst in der fil­mi­schen Umset­zung ver­stan­den und im Comic eher drü­ber hin­weg gelesen. 

Weni­ger begeis­tert war ich von Ever­y­thing Ever­y­whe­re All at Once (2022). Kon­zep­tu­ell span­nend, das eine oder ande­re visu­el­le Bild her­vor­ra­gend, auch die auf den ers­ten Blick unwahr­schein­li­chen Hel­din­nen der Geschich­te – aber letzt­lich fehl­te mir beim zugrun­de­lie­gen­den Zugriff auf Par­al­lel­uni­ver­sen die Plau­si­bi­li­tät, der sus­pen­se of dis­be­lief.

Ange­lau­fen sind zudem die Seri­en The Lord of the Rings: The Rings of Power und eine neue Staf­fel von Star Trek: Lower Decks, bei­de bei Ama­zon Prime. Lower Decks ist nach den ers­ten Fol­gen der aktu­el­len Staf­fel soli­de, humor­vol­le Star-Trek-Unter­hal­tung. Die Rin­ge der Macht haben mich als epi­sche Serie posi­tiv über­rascht, gera­de im Ver­gleich zur Hobbit-„Verfilmung“.

Soweit die Seri­en und Fil­me. Zu den Büchern:

„Sci­ence-Fic­tion- und Fan­ta­sy-Lek­tü­re im Hoch- und Spät­som­mer 2022“ weiterlesen