Zwischen Wissenschaft und Kunst (Update: Bebilderung)

I am a hard bloggin' scientist. Read the Manifesto.

Futu­ris­ti­sches fran­zö­si­sches Design – selt­sam geschwun­ge­ne Lini­en und Far­ben – sind viel­leicht der rich­ti­ge Kom­men­tar zu der Kon­fe­renz, an der ich gera­de zeit­wei­se teil­ge­nom­men habe. Das Design lie­fert der TGV, der mich von Zürich, der unbe­kann­ten Metro­po­le in den Ber­gen, zurück zur deut­schen Gren­ze bringt. Der dies­jäh­ri­ge Kon­gress der Schwei­zer STS-Com­mu­ni­ty (STS steht je nach Kon­text für Sci­ence, Tech­no­lo­gy, Socie­ty oder für Sci­ence & Tech­no­lo­gy Stu­dies) stand unter dem Mot­to „Sci­ence­Fu­tures“: wis­sen­schaft­li­che Zukunfts­bil­der, Zukunfts­for­schung, lite­ra­ri­sche und künst­le­ri­sche Ver­ar­bei­tun­gen etc. 

TGV Zürich-Paris
Die ange­spro­che­nen Design-Eigen­hei­ten sind in die­sem ver­rausch­ten Han­dy-Foto eher zu erah­nen denn zu sehen

Da ich nur an zwei der drei­ein­halb Kon­gress­ta­ge teil­neh­men konn­te, kann ich zum eigent­lich Kon­gress­pro­gramm gar nichts rich­tig aus­führ­li­ches sagen. Es war jeden­falls bunt gemischt; so rich­tig fremd fühlt man sich als Sozio­lo­ge erst, wenn die Debat­te zwi­schen Desi­gnern, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin­nen und „hard sci­en­tists tur­ned his­to­ri­ans of their disci­pli­ne“ statt­fin­det. Aber ich schwei­fe ab, und auch das ein­drucks­vol­le Inne­re der ETH Zürich soll hier nicht The­ma sein. Mich hat­ten vor allem die Sci­ence-Fic­tion-ori­en­tier­ten Panels ange­zo­gen (u.a. gab es einen schö­nen Vor­trag über das Wis­sen­schafts­bild in Greg Egans Distress und Kim Stan­ley Robin­sons Ant­ar­c­ti­ca). Selbst habe ich auch was vor­ge­tra­gen; unter dem Titel „From Eco­to­pia to ever­y­day life: the making of sus­taina­bi­li­ty“ habe ich ange­schaut, wie ein pra­xis­theo­re­ti­sche, auf Akteurs-Netz­wer­ke gestütz­ter Ansatz auf Dis­kurs­frag­men­te – hier das für den „Neu­en-Lebens­stil-Dis­kurs“ der 1970er Jah­re typi­sche Buch „Eco­to­pia“ von Ernest Cal­len­bach – ange­wen­det wer­den kann. Und wie immer zuviel rein­ge­packt; dazu, danach zu fra­gen, ob die heu­ti­gen „mul­ti­ple sus­taina­bi­li­ties“ eigent­lich eine ähn­lich aus­sa­ge­kräf­ti­ge Uto­pi­sie­rung erfah­ren, bin ich gar nicht mehr gekom­men (BTW: www.utopia.de ist in dem Kon­text auch inter­es­sant, gera­de weil’s kei­ne Uto­pie sucht, dar­stellt, ist).

Ziem­lich typisch für die STS-Com­mu­ni­ty sind Grenz­über­schrei­tun­gen der ver­schie­dens­ten Art; Dis­zi­plin­gren­zen wer­den genau­so über­wun­den, durch­bro­chen oder über­setzt wie die Grenz­zie­hun­gen zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft, sei es als Gegen­stand der For­schung, sei es als The­ma­ti­sie­rungs­form. Das fin­de ich sym­pa­thisch, wenn auch manch­mal etwas anstren­gend. Sie­he oben die Bemer­kung zur sozio­lo­gi­schen Fremd­heits­er­fah­rung. Das letz­te Panel auf die­sem Kon­gress (glück­li­cher­wei­se dort­hin ver­scho­ben, sonst hät­te ich nicht teil­neh­men kön­nen) stell­te eine aus mei­ner Sicht beson­ders inno­va­ti­ve Form dar, eta­lier­te wis­sen­schaft­li­che Rou­ti­nen und Prak­ti­ken frag­wür­dig wer­den zu las­sen und einen Reflek­ti­ons­raum zu schaf­fen. Micha­el Gug­gen­heim, Rai­ner Egloff und Sha LaBa­re haben unter dem Titel „The Sci­ence Fic­tion of STS“ an die Stel­le der übli­chen Prä­sen­ta­tio­nen refle­xi­ve Nar­ra­ti­ve aus den Gen­res Sci­ence Fic­tion bzw. Fan­ta­sy gesetzt, um so die Zukünf­te der STS aus­zu­lo­ten. Dies war auf jeden Fall unter­halt­sam. Ob das Reflek­ti­ons­ziel erreicht wur­de, – da bin ich mir nicht so sicher. Gug­gen­heim trat in der Rol­le des sei­ner All­ge­gen­wart müden „Actua­li­ser“ auf: aus dem fol­low the actors wird ein eli­mi­na­te con­tin­gen­cy, eli­mi­na­te histo­ry, wenn die STS-For­schung einem selbst­be­wuss­ten Com­pu­ter über­tra­gen wird. Egloff bezog sich in sei­ner ver­schach­tel­ten Erzäh­lung dar­auf und dis­ku­tier­te in Form eines Brie­fes aus dem wis­sen­schaft­li­chen Unter­grund die Gren­zen und Not­wen­dig­kei­ten links­in­tel­lek­tu­el­len Enga­ge­ments. Eine etwas ande­re Per­spek­ti­ve nahm LaBa­re ein, der in die Rol­le eines Dra­chens – bei LeGu­in kön­nen Dra­chen nur wahr lügen – schlüpf­te und über Ler­nen und Ver­ges­sen und die Vor­zü­ge der Igno­ranz berichtete.

ETH plaza I
Typi­scher Blick von der ETH auf die Stadt. Und unter den komi­schen Kegeln liegt die Vor­fahrt Leo­pold­stra­ße im drit­ten Tief­ge­schoss, oder so.

Wie gesagt, als Expe­ri­ment auf jeden Fall span­nend. Was aller­dings nicht so gut funk­tio­nier­te, war Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb die­ses nar­ra­ti­ven Rah­mens. Erst trau­te sich nie­mand, fra­gen zu stel­len (wiss. Kon­fe­ren­zen funk­tio­nie­ren bekannt­lich nach dem Mus­ter Vor­trag-Fra­gen-Vor­trag-Fra­gen-Vor­trag-Fra­gen-Dank), und als es dann doch noch zu einer Debat­te kam, war dies vor allem eine dar­über, was sol­che Grenz­über­schrei­tun­gen bewir­ken. Einen Dis­ku­tan­ten erin­ner­te das alles – posi­tiv oder nega­tiv gemeint, blieb unklar – sehr an die 1970er Jah­re. Die Zukunft der STS, die Fra­ge, ob eine Kon­fe­renz zur Wahr­heits­fin­dung bei­trägt, und das kri­ti­sche Enga­ge­ment von Intel­lek­tu­el­len wur­den dage­gen in der Dis­kus­si­on nicht the­ma­ti­siert (wohl aber in der anschlie­ßen­den Kaffeepause).

Zürich view II (night view)
Züri at night – viel bes­ser als die meis­ten ande­ren Groß­städ­te im nähe­ren Umfeld mei­nes Wohnorts.

Mein per­sön­li­ches Fazit: sich bewusst zu sein, dass auch wis­sen­schaft­li­che Tex­te Nar­ra­tio­nen sind ist eben­so frucht­bar wie das Spiel mit den Gren­zen des Gen­res. Für eine Inte­gra­ti­on der­ar­ti­ger For­men in die all­täg­li­chen Prak­ti­ken wis­sen­schaft­li­chen Aus­tau­sches scheint mir dage­gen mehr not­wen­dig zu sein als ein­fach nur der Aus­tausch des Vor­trags­for­mat mit dem Erzäh­lungs­for­mat. Hier ist noch Brü­cken­bau­ar­beit zu leis­ten. Dann könn­te dar­aus auch metho­do­lo­gisch etwas span­nen­des werden.

War­um blog­ge ich das? Um ein paar Gedan­ken zum inter­es­san­tes­ten Ele­ment die­ser Kon­fe­renz los­zu­wer­den, und weil ich mich an der Gren­ze zwi­schen STS und Sozio­lo­gie ste­hend in der STS immer nur halb hei­misch fühle.

P.S.: Bil­der fol­gen, sobald die Tele­kom in der Lage ist, mir nicht nur die DSL-Hard­ware, nach einer Erin­ne­rung dann auch eine DSL-Lei­tungs­frei­schal­tung, son­dern auch eine Anschluss­ken­nung zuzuschicken. 

Update: Der Tele­kom ist’s gelun­gen. Also bit­te: Bilder.

Altes aus Xanga, Teil XI

Wed­nes­day, Octo­ber 22, 2003

Sammelfilmkritik

Huh, lei­der gar nicht so ein­fach, so ein Web­log aktu­ell zu hal­ten. Eigent­lich wür­de ich hier & jetzt ger­ne noch was über Wha­le Rider (Eth­no­öko­kitsch, gefiel mir eini­ger­ma­ßen gut), einen indi­schen Film namens Waves sowie über Herrn Leh­mann (Genau so waren die 80er Jah­re in Ber­lin, ich – Jahr­gang 1975 – bin mir da ganz sicher!) schrei­ben, kom­me aber gra­de nicht dazu. Also bemer­ke ich ein­fach nur, dass ich neu­lichs (ist auch schon wie­der fast zwei Wochen her) im Rah­men von body.city im fast men­schen­lee­ren Haus der Kul­tu­ren der Welt in Ber­lin Reason, Deba­te and a Sto­ry von Rit­wik Ghat­ak ange­schaut habe: ein ben­ga­li­scher Schwarz­weiss-Film aus dem Jahr 1974, mit ziem­lich ver­wa­ckel­ten eng­li­schen Unter­ti­teln. Body.city schreibt dazu: 

In sei­nem Film por­trä­tiert sich Ghat­ak selbst als den trin­ken­den und aus­ge­laug­ten Intel­lek­tu­el­len Neelkan­tha. Er unter­nimmt eine Art Schel­men­rei­se durch Ben­gal, um sich mit sei­ner von ihm getrennt leben­den Frau zu ver­söh­nen. Der Regis­seur flicht unter­schied­li­che Sti­le und Bil­der inein­an­der. Sei­ne Palet­te reicht von der vul­gä­ren Kalen­der­kunst über kit­schi­ge Lie­bes­fil­me und einen abs­trak­ten moder­nen Toten­tanz bis hin zum Lied­gut der Baul.

War­um ich das erwäh­ne? Weil – neben der inhalt­li­chen Ebe­ne – tat­säch­lich vor allem eini­ge Stil­ele­men­te span­nend waren: die hier „Toten­tanz“ genann­te abs­trak­ten Zwi­schen­blen­den, Groß­auf­nah­men, durch­cho­reo­gra­phier­te Ver­fol­gungs­jag­den und Schie­ße­rei­en im Wald, sowie in groß­for­ma­ti­ge Land­schafts­bil­der glei­ten­de Lie­bes­sze­nen. Ziem­lich viel davon lässt sich auch in neue­ren Bol­ly­wood-Fil­men fin­den. Und das fin­de ich durch­aus erwähnenswert.


Sun­day, July 13, 2003

Miscellaneous

Jede Men­ge Arbeit, des­we­gen wenig Zeit für Ein­trä­ge hier, zum Aus­gleich des­we­gen drei auf ein­mal: Die­ses Wochen­en­de habe ich in Karls­ru­he ver­bracht, und zwar vor allem des­we­gen, weil ich auf dem Linux­tag am Sams­tag den vom Netz­werk Neue Medi­en e.V. orga­ni­sier­ten Initia­ti­ven-Info­stand betreut habe, d.h. ca. 300 Leu­ten einen Fly­er mit kur­zen Tex­ten zu ver­schie­de­nen netz­po­li­ti­schen Initia­ti­ven in die Hand gedrückt, die eine oder ande­re Fra­ge beant­wor­tet und auch ein biß­chen dis­ku­tiert. War nett, und inter­es­sant, wie ver­schie­den die Reak­tio­nen des von Sun/IB­M/HP-Mit­ar­bei­te­rIn­nen bis hin zum klas­si­schen Geek-Coder rei­chen­den Publi­kums waren. Und ganz abge­se­hen davon war es ganz ein­drucks­voll, den Wirt­schafts­fak­tor „Open Source“ mal plas­tisch vor Augen zu sehen.

Da schon mal in Karls­ru­he, und da Angie auch Zeit hat­te, haben wir den Abend dann dazu genutzt, ins Kino zu gehen und uns VERSCHWENDE dei­ne JUGEND ange­schaut. 1980er Jah­re, vie­le Remi­ni­sze­nen an mei­ne jüngs­te Ver­gan­gen­heit (von den Eis­sor­ten bis zum Daten­trä­ger der Zukunft, der CD), eine schi­cke CGA-Pixel-Schrift für die Beschrif­tun­gen, net­te Musik, und eine bemit­lei­dens­wer­te, weil voll­kom­men über­for­der­te Haupt­fi­gur. Unter­hal­tung, bringt einen aber immer­hin dazu, noch­mal dar­über nach­zu­den­ken, was NDW denn jetzt eigent­lich wirk­lich war, wie­viel einem selbst davon mit 10 bis 15 Jah­ren bewusst gewe­sen und gewor­den ist, und wie Trends und Moden so funktionieren.

Karls­ru­he stand auch am Sonn­tag noch, da gab’s dann sci­ence + fic­tion im ZKM. Auch wenn der Name erst­mal ande­res ver­mu­ten lässt, geht’s bei sci­ence + fic­tion nur am Ran­de um Sci­ence Fic­tion, haupt­säch­lich aber um das Wech­sel­spiel zwi­schen Science/Wissenschaft auf der einen und Fiction/Kunst/Gesellschaft/Diskursivität auf der ande­ren Sei­te. Und das in einem ziem­lich span­nen­den Aus­stel­lungs­kon­zept, gespons­ort und ins Leben geru­fen von der Volks­wa­gen­stif­tung. Auf den ers­ten Blick sieht die Aus­stel­lung win­zig aus (vgl. Aus­tel­lungs­kon­zept): drei, vier grö­ße­re Instal­la­tio­nen, ein paar Vir­tri­nen, ein paar selt­sa­me oran­ge­ne For­men mit Tele­fon­mu­scheln dran. Aber trotz­dem waren zwei Stun­den fast zu knapp, um sich damit zu beschäf­ti­gen. Im Unter­ti­tel der Aus­stel­lun­gen geht’s um Nano­tech und kul­tu­rel­le Glo­ba­li­sie­rung – dazwi­schen lie­gen vor allem Neu­ro­wis­sen­schaf­ten, Ful­le­re­ne und die Zukunfts­for­schung. Beson­ders ein­drucks­voll fand ich eigent­lich fast alles, nen­nen möch­te ich die Wild­Card-Instal­la­ti­on von Dell­brüg­ge und de Moll, bei der auf gro­ßen her­aus­zieh­ba­ren Kar­ten State­ments von Künst­le­rIn­nen und Wis­sen­schaft­le­rIn­nen zu The­men der Zukunft ver­ar­bei­tet wur­den. Wis­sen­schaft und Kunst gehen hier flie­ßend inei­anan­der über. Der spie­geln­de Eth­no­ex­pe­di­ti­ons­bus von Chris­toph Kel­ler war mir dage­gen etwas zu sophisti­ca­ted begrün­det, Lacan muss nicht sein. Die flie­ßen­den Über­gän­ge zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft waren auch sehr schön zu sehen in der Wand­pro­jek­ti­on von hand­schrift­li­chen Skiz­zen und Noti­zen zu wis­sen­schaft­li­chen und künst­le­ri­schen Pro­jek­ten. Wäre eine eige­ne Arbeit wert, sich damit zu beschäf­ti­gen! Rund­her­um Vitri­nen – pla­ka­ti­ves Aus­stel­lungs­stück oben in der Vitri­ne, z.B. Joda aus Star Wars oder auch ein ein­ge­leg­tes Gehirn – aus dem Vitri­nen­schrank raus­zieh­bar dann span­nen­de Erläu­te­rungs­schub­la­den. Net­tes Inter­face! Was gibt’s noch: zum Bei­spiel die Links und Essays zum theo­re­ti­schen Hin­ter­grund der Aus­stel­lung. Hat mir gefal­len, schö­nes Kon­zept, und auch die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Wis­sen­schaft und gesell­schaft­li­chen Dis­kur­sen (ob Sci­ence Fic­tion, Kunst oder Feul­lie­ton) sind etwas, was ich sicher­lich wei­ter im Auge behal­ten wer­de. Die Aus­stel­lung sci­ence + fic­tion läuft noch bis zum 17.08. in Karls­ru­he und wan­dert dann weiter. 

Und Bücher gibt’s übri­gens auch zu sci­ence + fic­tion: den Aus­stel­lungs­ka­ta­log mit Inter­views mit den betei­lig­ten Künst­le­rIn­nen, und die Essays.

P.S.: Und ganz zum Schluss noch der Hin­weis auf einen kwei­te­ren kürz­lich ange­se­he­nen Film: Bollywood/Hollywood von Deepa Meh­ta wer­den Kli­schees aus indi­schem und ame­ri­ka­ni­schem Film gut durch­mixt und gera­ten zu mei­ner Mei­nung nach sehr humor­voll gewor­de­nen Mischung, die aber wahr­schein­lich nicht bei jeder und jedem auf Anklang stößt. Jeden­falls gab’s eini­ge schlech­te Kri­ti­ken, von wegen ein­falls­los etc. – ich hab eher Selbst­iro­nie und ein ziem­lich gelun­ge­nes Spiel mit Ste­reo­ty­pen gefun­den, das zu einem sicher­lich über­dreh­ten, für Som­mer­näch­te aber wun­der­voll geeig­ne­ten Film gewor­den ist.


Tues­day, June 17, 2003

Google-Kunst

Goog­le hat sei­ne Logo zur Abwechs­lung mal im Stil von MC Escher gestal­tet – und ver­linkt auf die Bil­der­su­che, die allen Copy­right­fra­gen zum trotz recht erfolg­reich ist.

> escher.gif (GIF-Gra­fik, 276x110 Pixel)

> Bil­der­su­che


Tues­day, June 10, 2003

Menschen zu Pixeln?

In Bar­ce­lo­na foto­gra­fiert Spen­cer Tunick 7.000 nack­te Men­schen auf öffent­li­chen Plät­zen (sie­he Spie­gel-Arti­kel unten). Aller­dings fra­ge ich mich, ob das gan­ze nicht viel­leicht noch ein Stück ein­drucks­vol­ler gewe­sen wäre, wenn – dank Com­pu­ter­un­ter­stüt­zung ist sowas heu­te ja rela­tiv ein­fach mög­lich – nicht amor­phe Men­schen­men­gen foto­gra­fiert wor­den wären, son­dern Bil­der? 7000 Leu­te sind recht­eckig ange­ord­net immer­hin 70 x 100 Pixel, und wenn Han­dy­dis­plays mit sowas klar­kom­men, war­um dann nicht auch Künst­ler? Auf die­sem Pixel­ras­ter hät­ten dann mit Haut- bzw. Haar­far­be Figu­ren ange­ord­net wer­den kön­nen – z.B. die Wör­ter LOVE und HATE. Oder viel­leicht sogar (hier wür­de es schon etwas kniff­li­ger) Grau­stu­fen­bil­der. Men­schen zu Pixeln? 

> Foto­kunst: „Bar­ce­lo­na legt die Klei­der ab“ – Pan­ora­ma – SPIEGEL ONLINE


Sun­day, May 25, 2003

Matrix zwei

Einer der im in der letz­ten Zeit im Vor­feld sicher­lich mit am meis­ten gehyp­te Film ist sicher­lich der zwei­te Teil der Matrix-Tri­lo­gie, Matrix Rel­oa­ded. Und eigent­lich macht es fast kei­nen Sinn, noch eine wei­te­re Bespre­chung dazu zu schrei­ben, weil so gut wie jede Kul­tur­sei­te jeder Zei­tung das schon getan hat. Sich den all­ge­mein doch eher zwie­späl­tig aus­ge­fal­le­nen Bewer­tun­gen anzu­schlie­ßen, fällt nicht schwer: guter Action­film, aber dafür zu viel Phi­lo­so­phie, schlech­te Fort­set­zung, selt­sa­me Wen­dung, eigent­lich nur eine Masche, um Video­spie­le und Mer­chan­di­se zu ver­kau­fen. Usw. usf.

Des­we­gen hier nur ein paar höchst sub­jek­tiv gefärb­te Ein­drü­cke aus der Dop­pel­vor­stel­lung Matrix + Matrix Rel­oa­ded im Fried­richs­bau. Vol­les Haus, gute Stim­mung, bei Matrix eins waren mir eini­ge der grau­sa­me­ren Sze­nen gar nicht mehr in Erin­ne­rung gewe­sen. Dafür fällt mir jetzt auch der poten­ti­ell sys­tem­kri­ti­sche Cha­rak­ter auf: der Film lässt sich nicht nur radi­kal­kon­struk­ti­vis­tisch als Meta­pher auf unse­re ein­ge­schränk­te Wahr­neh­mung der Wirk­lich­keit lesen, son­dern auch sozi­al­kon­struk­ti­vis­tisch als Meta­pher auf den unsicht­ba­ren Käfig aus Nor­men und Insti­tu­tio­nen, den wir nicht wahr­neh­men kön­nen, weil wir dar­in auf­ge­wach­sen sind.

Der Film endet, kur­ze Pau­se, die Mög­lich­keit, noch mal etwas fri­sche Luft zu schnap­pen. Drau­ßen sieht alles unwirk­lich aus, die visu­el­le und musi­ka­li­sche Geschwin­dig­keit des Films steckt einem in den Glie­dern. Dann Teil II: Der Vor­spann sieht pro­fes­sio­nel­ler, glat­ter aus, damit aber auch weni­ger authen­tisch. In den letz­ten paar Jah­ren schei­nen Com­pu­ter­buch­sta­ben gro­ße Fort­schrit­te gemacht zu haben. Scha­de eigent­lich. Die Unix-Befeh­le sind aber dafür gleich geblie­ben. Unklar­heit dar­über, wann in der Hand­lungs­zeit Teil II ein­setzt. Wochen oder Jah­re nach dem ers­ten Teil? Aus den rebel­li­schen Out­cast-Cyber­punks sind jeden­falls kaum noch rebel­li­sche (oder wenn, dann in dem Sin­ne, in dem sich Cpt. Picard der ers­ten Direk­ti­ve wider­setzt) Tei­le der Star­fleet, par­don, Zion-Flot­te gewor­den. Sol­da­ten, ein­ge­bun­den in die Chain of Com­mand. Die Nebu­kad­ne­zar ist nur eines von vie­len Schif­fen (war das nicht ursprüng­lich mal ein Hover­craft, sehen Hover­crafts nicht eigent­lich ganz anders aus?). Die optisch ein­drucks­volls­te Sze­ne: eine sehr rea­lis­ti­sche Dar­stel­lung der Matrix, par­don, des visua­li­sier­ten, imersi­ven Cyber­space a la Gib­son ist die „Gate Vir­tu­al Ope­ra­tor“; im weiß der Zukunfts­vi­si­on aus 2001 wer­den per inter­ak­ti­ver imersi­ver Group­ware Lan­de­plä­ne wie Bau­klöt­ze ver­scho­ben. Der Büro­ar­beits­platz der Zukunft?

Wir sind in Zion ange­kom­men: was alles in eine stark auf Tech­nik basie­ren­de unter­ir­di­sche Stadt rein passt, ist schon erstaun­lich. Die Geo­me­trie bleibt unklar und der Ster­nen­him­mel besteht aus Schein­wer­fern. Abge­se­hen von der God-is-a-DJ-Anspra­che von Mor­pheus gefällt die sich anschlie­ßen­de Tanz-und-Sex­ein­la­ge durch­aus. Ob es Absicht ist, jeweils so irgend­wo im ers­ten Drit­tel der Fil­me aktu­el­le Musik unter­zu­brin­gen? An der Stel­le lässt sich viel­leicht auch anmer­ken, dass das Pro­dukt­pla­ce­ment lei­der auch dazu geführt hat, das klas­sisch-stil­bil­den­de Nokia in schwarz durch irgend­wel­chen Out­door­han­dys zu ersetzen.

Lie­bes­ge­schich­ten­kitsch, Der-auf­rich­ti­ge-wah­re-Über­zeug­te-setzt-sich-poli­tisch-durch-Kitsch, zurück in die Matrix. Neo-ist-Super­man-Kitsch (aber erst nach der Prü­ge­lei), mit Dank an den Comic­ver­lag im Abspann. Eigent­lich könn­ten Tri­ni­ty und Neo in dem Film auch gleich­star­ke Figu­ren ver­kör­pern; sym­me­trisch genug ange­legt (Wie­der­be­le­bung!) ist die Rol­le ja. Aber sie bleibt sein Side­kick, der wah­re ech­te Aus­er­wähl­te ist er. Oder dann doch nicht.

Die zwei­te ein­drucks­voll in Erin­ne­rung geblie­be­ne Sze­ne ist nicht die Auto­ver­fol­gungs­jagd (wie­so soviel Phy­sik in einem Com­pu­ter­sys­tem?), son­dern die Begeg­nung zwi­schen Neo und dem Archi­tek­ten: zwei pro­gam­ma­ti­sche Agen­ten tref­fen sich, und – die ein­zig gro­ße Leis­tung des Fil­mes – alles, was wir über Neo wuss­ten, ver­än­dert sei­ne Bedeu­tung. Out­cast, Hacker, Ret­ter der Mensch­heit? Von wegen – das Sys­tem denkt in grö­ße­ren Zusam­men­hän­gen und Zeit­ein­hei­ten und schafft sich regel­mä­ßig sei­ne eige­ne Oppo­si­ti­on, um den aus hygie­nisch-mathe­ma­ti­schen Grün­den not­wen­di­gen Reboot ein­zu­lei­ten, samt Keim­zel­le für die nächs­te Revo­lu­ti­on. Uner­find­li­cher­wei­se kom­men gewis­se hor­mo­nel­le Ungleich­ge­wichts­zu­stän­de dazwi­schen, und der Zuschau­er bleibt bis in den Herbst allei­ne mit der Fra­ge, ob dass den nun wirk­lich die rich­ti­ge Tür gewe­sen ist.

Pro­gno­sen für Matrix III: Wenn’s schlecht läuft, noch mehr Akti­on, noch weni­ger Sinn hin­ter den Phi­lo­so­phie­lek­tio­nen, ein wun­der­sa­mer Wan­del des Musik­stils fürs ers­te Drit­tel und ein Mensch und Mensch gewor­de­ne Maschi­ne (Smith als Virus) beglü­cken­des Hap­py End. Oder noch schlim­mer: alles nur ein böser Traum oder (eXis­tenz) nur ein Com­pu­ter­spiel. Wenn’s gut läuft, kommt in der Syn­the­se alles anders, Cybor­gi­sie­rung, Macht­kämp­fe in der Matrix und Macht­kämp­fe in Zion, die zu neu­en Alli­an­zen füh­ren. Die Ent­schei­dun­gen sind längst gefallen.

Altes aus Xanga, Teil X

Satur­day, May 03, 2003

Dr. Who?

Eines der unbe­kann­te­ren Wer­ke von Dou­glas N. Adams ist ein Skript für die BBC-Fern­seh­se­rie Dr. Who mit dem Titel „Shada“. Die BBC bringt nun die­ses Skript dan­kens­wer­ter­wei­se als „Web­cast“ zum Leben – ein mit Flash-Ani­ma­tio­nen unter­stütz­tes Hör­spiel, als eine Hom­mage an den vor einem Jahr ver­stor­be­nen Dou­glas Adams. 

> BBC – Cult Tele­vi­si­on – Doc­tor Who Homepage


Fri­day, April 25, 2003

Diaspora-Wahlkampf im Kino

… die Grü­nen am Sym­pa­thisch­ten, wenn sie denn mal auf Pla­ka­ten, Podi­ums­dis­kus­sio­nen oder im Gespräch mit Jugend­li­chen vor­ka­men – und nicht nur als Stan­dard­stand­ort­nach­teil in Wich­manns Stan­dard­spruch. Herr Wich­mann von der CDU ist ein Doku­men­tar­film, der hart an Real­sa­ti­re grenzt, oder manch­mal auch ganz klar Real­sa­ti­re ist. Da gibt es den Wahl­kämp­fer Wich­mann, 25 Jah­re jung, CDU, Jun­ge Uni­on, Jura-Stu­dent in Ber­lin, Kreis­tags­ab­ge­ord­ne­ter in der Ucker­mark, der sich Hoff­nun­gen macht, als Direkt­kan­di­dat den letz­ten Außen­mi­nis­ter der DDR, Meckel (SPD) zu besie­gen. Am Schluss sind all sei­ne Anstren­gun­gen inkl. A0-Pla­ka­ten dann doch gra­de mal einen Pro­zent­punkt wert. Bis dahin ver­folgt die Kame­ra den Wahl­kämp­fer und sei­ne Freun­din (Rea­li­ty-TV? Aber nicht doch …) und vor allem die vie­len Pas­san­tin­nen und Pas­san­ten, die an Wahl­kampf­ma­te­ri­al und hoh­len Ver­spre­chen (Wich­mann hat eine wun­der­ba­re Gabe, nie­mand aus­re­den zu las­sen, jedem nach dem Wort zu reden und nur ganz sel­ten mal schlag­fer­tig zu sein) nicht wirk­lich inter­es­siert sind. Im Alters­heim (so holt die CDU also ihre Stim­men) weiss Wich­mann nicht, was er sagen soll, und bei Jugend­ver­an­stal­tun­gen macht er sich selbst zum völ­lig indis­ku­ta­blen Kan­di­da­ten, indem er gegen „Kuschel­päd­ago­gigk“ argu­men­tiert statt sich auf eine Dis­kus­si­on einzulassen.

Eher schreck­lich als lus­tig sind dann die Sze­nen, wo stolz mit der Ableh­nung des Zuwan­de­rungs­ge­set­zes und ziem­lich viel Natio­nal­stolz argu­men­tiert wird. Hilft aber alles nichts, Wich­mann kämpft gegen Wind­müh­len, da hilft auch ein Lob von Frau Mer­kel für den „jun­gen Mann“ nichts.

Herr Wich­mann von der CDU ist ziem­lich viel ost­deut­scher All­tag 2002, ziem­lich viel Wahl­kampf­all­tag, ziem­lich viel Poli­tik­ver­dros­sen­heit – und erreg­te im klei­nen Wohn­zim­mer­ki­no des Fried­richs­baus in der „grü­nen“ Stadt Frei­burg vor allem Lacher und ab und zu ungläu­bi­ge Aus­ru­fe. Es bleibt die Hoff­nung, dass poli­tik­ver­dros­se­ne Men­schen viel­leicht irgend­wann Leu­te wäh­len, die sich tat­säch­lich dafür inter­es­sie­ren, was die Wäh­le­rIn­nen bedrückt, statt sich mit hohen Sprü­chen fri­schen Wind vor­gau­keln zu lassen. 

> Film bei BR-online: Denk ich an Deutsch­land: Herr Wich­mann von der CDU


Tues­day, April 15, 2003

Lieblingsonlinecomic

Irgend­wie schon selt­sam. Wie an jedem Wochen­tag noch kurz der Blick auf den Uni­corn Jel­ly Online­co­mic (Gen­re: phi­lo­so­phi­sche Sci­ence Fic­tion) – aber irgend­was ist anders als sonst. Ach so, ja. Der Maus­klick wäre unnö­tig gewe­sen – Uni­corn Jel­ly ist end­gül­tig vor­bei. Die Rät­sel sind gelöst, der Jahr­hun­der­tau­sen­de umspan­nen­de Hand­lungs­bo­gen hat sein Ende und sei­nen Anfang gefunden. 

Scha­de. Uni­corn Jel­ly war immer anders als erwar­tet, die Cha­rak­te­re waren leben­di­ger als sonst irgend­wo im Web und gleich­zei­tig selt­sa­mer. Die Wen­dun­gen der Geschich­te unvor­her­seh­ba­rer, die poe­ti­schen Momen­te poe­ti­scher, die Trau­er um die Toten trau­ri­ger und die Scher­ze witziger. 

Viel­leicht war es gra­de die Form Fort­set­zungs­ro­man, die Uni­corn Jel­ly zu etwas beson­de­rem gemacht hat, die die plötz­li­chen Hand­lungs­strang­wech­sel der mit Del­xue­Paint von Jen­ni­fer Reitz hand­ge­zeich­ne­ten Fol­gen erträg­lich gemacht hat. Ich bin nicht von Anfang an dabei gewe­sen, son­dern habe irgend­wo in der Mit­te ange­fan­gen, dann erst­ein­mal den ers­ten Teil gele­sen und mich dann jeden Mon­tag wie­der gefreut, dass eine neue Uni­corn Jel­ly-Fol­ge nach dem comic­lo­sen Wochen­en­de da war. Zuver­läs­sig, jeden Tag (anders als z.B. die taz heu­te). Uni­corn Jel­ly jetzt von Anfang bis Ende lesen zu kön­nen, dürf­te doch einen ganz ande­ren Lese­ef­fekt haben. Am Stück? Naja, es sind über 600 Fol­gen – das wür­de dann doch ganz schön lan­ge dauern. 

Ich bin jeden­falls gespannt, ob es ein Nach­fol­ge­pro­jekt geben wird. Schön wär’s jedenfalls!

> UNICORN JELLY ani­me man­ga comic strip by Jen­ni­fer Dia­ne Reitz


Mon­day, March 24, 2003

Internet statt Propaganda

Bis jetzt scheint sich das Inter­net als wir­kungs­vol­les Gegen­mit­tel gegen die Medi­en­pro­pa­gan­da der Kriegs­par­tei­en durch­zu­set­zen. Dies gilt nicht nur für Sei­ten wie Indy­me­dia oder auch Wiki­pe­dia, auf denen Frei­wil­li­ge Berich­te ein­stel­len, und in einem erstaun­lich hohen Maß auch für die eta­blier­ten Medi­en (vom Tages­schau-Ticker bis Spie­gel-online) son­dern auch für spe­zi­ell zur (kri­ti­schen) Beob­ach­tung des Irak-Kriegs eta­blier­te Webprojekte.

Iraq Body Count ver­sucht mit einem Netz­werk von Frei­wil­li­gen aus­ge­hend von Pres­se­be­rich­ten eine stän­dig aktua­li­sier­te Mini­mal- und Maxi­mal­ab­schät­zung der zivi­len Kriegs­to­ten durch­zu­füh­ren; die Daten­grund­la­ge wird dabei genau bekannt­ge­ge­ben, Ban­ner ste­hen zum Ein­bin­den in Web­sites bereit.

Elec­tro­nic Iraq ver­sam­melt Berich­te direkt aus dem Irak und kom­bi­niert die­se mit einer Über­sicht über die welt­wei­te Presse.

> Iraq Body Count
> Elec­tro­nic Iraq


Sun­day, March 23, 2003

Nachtrag: 22032003

Inzwi­schen sind auf Indy­me­dia auch eini­ge Bil­der von der Demo am 22.03. zu fin­den: indy­me­dia ger­ma­ny | Bil­der von der Frei­bur­ger Anti-Kriegs­de­mo | 22.03.2003 23:33; aller­dings mehr aus dem anti­ka­pi­ta­lis­ti­schen Block heraus …

Altes aus Xanga, Teil IX

Satur­day, March 22, 2003

20032003: Demobilder und Deutschland


20.03.03 – Kund­ge­bung vor dem Stadt­thea­ter Freiburg


20.03.03 – Trans­pa­ren­te und Schil­der des u‑asta

Am Tag X (20.03.2003) gab es in Frei­burg eine gro­ße Schü­le­rIn­nen­de­mo mit­tags und eine Demo am nachmittag/abend, von der die Bil­der hier sind. Fotos von bei­den Demos gibt es unter indy­me­dia ger­ma­ny | Tag X in Frei­burg – Tau­sen­de auf der Stra­ße [Bil­der] | 20.03.2003 22:24 im Netz.

Auch am 22.03. fand wie­der eine gro­ße Demons­tra­ti­on statt (ca. 5.000) Leu­te. Lei­der habe ich davon noch kei­ne Bil­der im Netz gese­hen; wenn ich wel­che fin­de, lin­ke ich hier viel­leicht auch drauf.

Bemer­kens­wert bei der heu­ti­gen Demo: eine kur­ze Unter­bre­chung am Sie­ges­denk­mal und eine – ich wür­de sagen – Kom­mu­ni­ka­ti­ons­gue­ril­la-Akti­on, die in der For­de­rung ende­te, das Denk­mal (für den deut­schen Sieg über Frank­reich irgend­wann) inner­halb der nächs­ten 48 Stun­den abzu­rei­ßen. Da und auch an vie­len ande­ren Stel­len der Demo war eine anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche, anti­staat­li­che Stim­mung deut­lich spür­ba­re. Und auch: Rot/grün wird nicht abge­nom­men, dass die Frie­dens­po­li­tik der letz­ten Wochen ernst gemeint war. Es wird nicht genug getan, eigent­lich müss­te jetzt der NATO-Aus­tritt folgen. 

Ins­be­son­de­re aus dem Umfeld von KTS und Attac Frei­burg kommt immer wie­der die For­de­rung, die Kri­tik am Irak-Krieg mit einer all­ge­mei­nen Kri­tik an kapi­ta­lis­ti­schen Demo­kra­tien zu ver­bin­den – die wür­den eben immer Krie­ge füh­ren, und das sei auch ganz klar, und gar nicht inner­halb des Sys­tems zu verhindern. 

Ich weiss noch nicht so genau, was ich davon hal­ten soll – dass kapi­ta­lis­ti­sche Demo­kra­tien jed­we­der Art mit einem rie­si­gen Geflecht tat­säch­li­cher oder ein­ge­bil­de­ter Sach­zwän­ge ein­her­ge­hen, ist mir auch klar. Auf der ande­ren Sei­te glau­be ich, dass eine kapi­ta­lis­ti­sche Demo­kra­tie doch irgend­wie eini­ger­ma­ßen glo­bal ver­träg­lich, sozi­al, öko­lo­gisch und dau­er­haft fried­lich sein kön­nen müss­te. Refor­mis­ti­scher Irr­glau­be, Blind­heit oder eine prag­ma­tisch über­form­te Hoffnung?


Fri­day, March 21, 2003

Theater on the news

Mei­ne Lieb­lings­news­grup­pe („news­froup“) alt.fan.douglas-adams ist zur Zeit dabei, etwas ziem­lich neu­ar­ti­ges zu tun: anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der ers­ten Aus­strah­lung der Radio­fas­sung des Hitch­hi­ker gui­des to the gala­xy wird das Radio­script auf­ge­führt – und zwar im Inter­net-Dis­kus­si­ons­fo­rum. Der Link unten ver­weist auf den Beginn des Threads – afda proud­ly pres­ents The Hitchhikers’s Gui­de to the Gala­xy (the newsfroup)

> Goog­le-Suche:

P.S.: Ein gänz­lich damit unzu­sam­men­hän­gen­des The­ma ist natür­lich der inzwi­schen offen aus­ge­bro­chen drit­te Golf­krieg – auf den Frie­dens­de­mos ges­tern in Frei­burg waren unglaub­lich vie­le Leu­te (10.000 Schü­le­rIn­nen blo­ckier­ten mit­tags die Stra­ße, ca. 6.000 bis 8.000 Leu­te stan­den ges­tern abend auf dem Rott­eck­ring und hör­ten sich eine etwas lang­wie­ri­ge Kund­ge­bung an), und ich hof­fe, die vie­len Pro­tes­te welt­weit und auch im Netz machen den Kriegs­füh­ren­den zumin­dest deut­lich, dass weder das Völ­ker­recht noch die Bevöl­ke­rung die­ses Pla­ne­ten auf ihrer Sei­te sind.


Fri­day, March 07, 2003

Der Staat, der nie war

Eigent­li­ches ist es eine abgrund­tief trau­ri­ge Geschich­te, die hin­ter Good Bye, Lenin! steckt. Alex‘ Mut­ter wacht nach einem Herz­in­farkt und vier Mona­ten aus dem Koma auf, jede Auf­re­gung soll ver­mie­den wer­den, das könn­te ihrer Gesund­heit scha­den. Dum­mer­wei­se wacht sie in auf­re­gen­de Zei­ten hin­ein auf: die letz­ten Mona­te der DDR als eigen­stän­di­gem Staat, kurz vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung. Sohn Alex beschließt, alles zu tun, um jede Auf­re­gung zu ver­mei­den und holt sie aus dem Kran­ken­haus in ihr Schlaf­zim­mer in der Plat­ten­bau­woh­nung. Dort ist noch alles so, wie es frü­her mal war. „Hier hat sich ja gar nichts verändert.“ 

Dass das auch so bleibt, ist eine immer umfang­rei­cher wer­den­de Auf­ga­be für Alex. Krach mit sei­ner Schwes­ter (liiert mit einem Bur­ger-King-Bra­ter) und sei­ner Freun­din, der Kran­ken­schwes­ter Lara, die er am Kran­ken­bett sei­ner Mut­ter ken­nen­ge­lernt hat, ist vor­pro­gram­miert. Alex jagt nach Gur­ken­glä­sern und insze­niert FDJ-Geburts­tags­ständ­chen und Besu­che der Par­tei­lei­tung mit Ori­gnal-Prä­sent­korb. Als sei­ner Mut­ter lang­wei­lig wird, und sie fern­se­hen will (den aus ihr Zim­mer zu ver­las­sen, ist ihr streng ver­bo­ten) greift er auf die Unter­stüt­zung sei­nes neu­en Kol­le­gen Den­nis zurück, der sich als Film­ma­cher pro­fi­lie­ren möch­te. Die Aktu­el­le Kame­ra erklärt, wie­so ein Coca-Cola-Trans­pa­rent am Hoch­haus neben an zu sehen ist.

Aber es pas­siert in die­ser freund­li­chen, nie­mals bös­ar­ti­gen Komö­die noch mehr. Der Wes­ten dringt unauf­halt­sam in den All­tag ein. Immer abstru­ser wer­den die Erklä­run­gen. Aber immer mehr wird damit das durch das Fern­se­hen und die von Alex erfun­de­nen Kar­ten­häu­ser ver­mit­tel­te Bild der DDR zu dem eines Staa­tes, der nie exis­tiert hat, den sich Alex‘ Mut­ter aber immer gewünscht hat. Eine DDR, die auf die Ein­ga­ben ihrer Bür­ge­rIn­nen reagiert. Die so attrak­tiv ist, dass sie die Gren­zen für West­ler öff­net. In der Leis­tungs­druck und Kon­kur­renz drau­ßen bleiben.

Good Bye, Lenin! über­zeugt auf bei­den Ebe­nen. Als Komö­die, die nie nur auf die Lacher aus ist, und die mit ihrem Per­so­nal mit­fühlt, die auch Wei­nen zulässt. Aber auch als lei­se Uto­pie einer DDR, wie sie viel­leicht 1989 hät­te ent­ste­hen kön­nen: Sozia­lis­mus mit freund­li­chem Ant­litz. Auch im Film kommt der 3. Okto­ber 1990 vor. Aber zumin­dest für Alex‘ Mut­ter hat das Feu­er­werk eine ganz ande­re Bedeu­tung, ein wie­der­ver­ei­nig­tes Deutsch­land jen­seits der kapi­ta­lis­ti­schen Zwän­ge. Was wäre, wenn? Auch hier sind Trä­nen viel­leicht ange­bracht, wer weiß.

Nicht zuletzt soll­te viel­leicht erwähnt wer­den, dass die Bil­der teil­wei­se ziem­lich gran­di­os sind und die Stim­mung der Wen­de­zeit gut ein­fan­gen. Fas­zi­niert – das muss ich unbe­dingt noch sagen – hat mich auch der Vor­spann, der die schöns­te Ani­ma­ti­on häß­li­cher real­so­zia­lis­ti­scher Post­kar­ten ent­hält, die ich je gese­hen habe.

> GOOD BYE, LENIN! – Ein Film von Wolf­gang Becker (lei­der etwas überfrachtet!)


Sun­day, March 02, 2003

NO WAR

Wer wis­sen will, was ich am Sams­tag gemacht habe: mit vier- bis fünf­tau­send ande­ren auf er Euro­pa­brü­cke zwi­schen Kehl und Straß­burg rum­ge­stan­den, Luft­bal­lons mit Frie­dens­tau­ben zum Hori­zont geschickt und Leu­ten wie Kon­stan­tin Wecker, Franz Alt, einem Sän­ger aus San Fran­cis­co und einer Sän­ge­rin aus Bra­si­li­en zugehört. 

Was war nett an der Demo? Doch ziem­lich vie­le Leu­te, ab und zu auch mal Son­nen­schein, eine bun­te Mischung. Inter­es­sant: Mer­chan­di­sing-Stän­de am Rand …

Was war nicht so toll? Die gerin­ge Prä­senz von Grü­nen (Les Verts waren gut sicht­bar mit vie­len Fähn­chen, aus Baden-Würt­tem­berg waren zwar auch eine gan­ze Men­ge Grü­ne auf der Demo, aber wer die nicht kann­te, wuss­te das nicht. Die Tat­sa­che, dass sich das Pro­gramm doch ziem­lich in die Län­ge zog (unge­fähr vier Schluss­wor­te hin­ter­ein­an­der, danach dann noch Ter­min­hin­wei­se). Und viel­leicht auch das Miss­ver­hält­nis zwi­schen dem eher jun­gen bis mitt­le­ren Durch­schnitts­al­ter der Demons­trie­ren­den und der Demo­folk­lo­re des offi­zi­el­len Programms. 

> Yahoo! Nach­rich­ten – Sad­dam Hus­sein und der Irak-Kon­flikt – Deutsch-fran­zö­si­scher Pro­test gegen Irak-Krieg


Wed­nes­day, Febru­ary 19, 2003

Wie realistisch sind Science-Fiction-Filme?

Dem neu­en Z‑Punkt-News­let­ter habe ich den Hin­weis auf den unten­ste­hen­den Link zu Josh Cal­ders Futu­rist Movies Web­site ent­nom­men. Und die hat es in sich – ein ein­drucks­vol­les, inter­ak­ti­ves Essay, in dem sich Cal­der meh­re­ren Dut­zend neue­ren und älte­ren Sci­ence-Fic­tion-Fil­men annimmt (u.a. Gat­ta­ca, Fifth Ele­ment, Star Trek und Star Wars, Mino­ri­ty Report, Inde­pen­dence Day, …) und die­se aus Sicht eines Zukunfts­for­schers bewer­tet: Wie wahr­schein­lich ist die dort dar­ge­stell­te Zukunft, wann könn­te sie erwar­tet wer­den, was lässt sich über ein­zel­ne Tech­no­lo­gien sagen, wo macht der Film Kom­pro­mis­se um der Sto­ry oder der Ver­markt­bar­keit Wil­len? Eini­ge The­men (Außer­ir­di­sche, künst­li­che Intel­li­genz, Klo­nen) wer­den dar­über hin­aus im Rah­men eigen­stän­di­ger „Notes“ diskutiert.

Wenn eine mei­ner Lieb­lings­the­sen stimmt, dass Sci­ence Fic­tion näm­lich ein Gen­re ist, das qua­si lite­ra­ri­sche Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung betreibt und in einer engen Wech­sel­wir­kung damit steht, was Wis­sen­schaft­le­rIn­nen für mach­bar hal­ten – Wech­sel­wir­kung meint dabei: bei­de Rich­tun­gen! –, dann ist Cal­ders Web­site eine nicht zu unter­schät­zen­de Res­sour­ce für Men­schen, die pri­vat oder beruf­lich Tech­nik­dis­kur­se unter­su­chen. Denn mehr noch als Sci­ence-Fic­tion-Roma­ne sind Sci­ence-Fic­tion-Fil­me – mit all den dar­aus resul­tie­ren­den Kon­se­quen­zen – in den letz­ten 30 Jah­ren im gesell­schaft­li­chen Main­stream ange­kom­men. Futu­rist­Mo­vies bie­tet eine mit schar­fem Auge vor­ge­nom­me­ne Ana­ly­se die­ses gesell­schaft­li­chen Diskurses.

> Pro­jec­tions: a futu­rist at the movies