NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Brot für Faule (1)
Brotbacken 2: Bag... - Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet...
- Kurz: Brot für Faule (1)
-
GEZWITSCHER
@schillipaeppa @MschFr @HulaLena @micha06de "Der" ist halt Virologe und hat dazu geforscht. Und ich schätze den MP… https://t.co/10ETuoRuZT
@HulaLena @MschFr @micha06de Sagt Stoch auch ständig. Aber: Wenn's nach der CDU gegangen wäre, wären alle Schulen a… https://t.co/HBRqRALYhq
@schillipaeppa @MschFr @HulaLena @micha06de Ich weiß. Dass er den Rat der Wissenschaft (hier Unimedizin TÜ) sucht,… https://t.co/aHUh7So1Ib
RT @spektrum_de: Stoppt die #Impfung gegen #Covid19 nur die Krankheit - oder auch die Verbreitung des Virus? Das hängt davon ab, ob die ric…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: sascha lobo
Die Politik des Abgehörtwerdens
Dass die Kanzlerin abgehört wurde, und dass dies auch bei ihrem Vorgänger der Fall war, ist zwar bedauerlich, irgendwie auch empörend, aber letztlich nicht so ganz überraschend. Kennt ja jede und jeder aus Funk und Fernsehen: das Abhören anderer Regierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit überwachung, edward snowden, internet, michael seemann, netzpolitik, nsa, sascha lobo, technik
Schreib einen Kommentar
Kurz: Reden wir noch, oder schreiben Sie schon?
Auch Lobo wirft sich jetzt auf die »Stille Post im Netz«. Hauptthese: Korrekt zitieren, ordentlich journalistisch arbeiten – das gehört zur Medienkompetenz einer guten deutschen Social-Media-NutzerIn dazu. (Nebenbei: Dass der Vorwurf der Verkürzung diejenigen, die eine kritische Meinung zu Joachim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bundespräsident, joachim gauck, kommunikationskultur, mündlichkeit, politik2.0, rant, sascha lobo, schriftlichkeit, twitter
Schreib einen Kommentar
Vergemeinschaftung statt Expertise, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt
Vorneweg: Die Kolumne von Sascha Lobo bei Spiegel online finde ich insgesamt sehr gelungen und anregend. Über die letzte Ausgabe (Desinformation: Im Netz der Besserwisser) habe ich mich jedoch geärgert – und möchte versuchen, dem nachzugehen. Weil es erst einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit expertise, kulturkritik, netz, netzwerk, sascha lobo, soziale netzwerke, soziologie, stammtisch, vergemeinschaftung, wikipedia, wissen, wissenssoziologie
4 Kommentare
In der Hardware verborgene Ratlosigkeit
Es ist vermutlich uncool*, Sascha Lobo auf SPON zu zitieren, aber heute schreibt er was ziemlich Intelligentes zum Gefühl der Ratlosigkeit, das die (scheinbare) soziale Nähe des Netzes generiert – und die sich in der blutigen und lieber unsichtbar gehaltenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Nachhaltiges Leben
Verschlagwortet mit coltan, internet, kongo, krieg, mobiltelefon, ratlosigkeit, rohstoffe, sascha lobo, smartphone, tuak-neu
4 Kommentare