NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@AHimmelrath @GemSchLeben Und auch da ist falsch die Rede von "Schulen", wo es doch nur um Grundschulen geht. Siehe dpa.
@LittleWingHelen @doktordab Auch da wird es eine ausgesetzte Präsenzpflicht geben. Und vielleicht ja auch Nachschär… https://t.co/hQAkH2QBSD
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Klar ist das möglich. Ich hielte es aber für dezidiert falsch, eine al… https://t.co/GnERorGcKk
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Im Prinzip stimmt das, ich halte es aber für zu früh, hier zu einem Ur… https://t.co/smy8j25Cm5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: nsa
Die Politik des Abgehörtwerdens
Dass die Kanzlerin abgehört wurde, und dass dies auch bei ihrem Vorgänger der Fall war, ist zwar bedauerlich, irgendwie auch empörend, aber letztlich nicht so ganz überraschend. Kennt ja jede und jeder aus Funk und Fernsehen: das Abhören anderer Regierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit überwachung, edward snowden, internet, michael seemann, netzpolitik, nsa, sascha lobo, technik
Schreib einen Kommentar
Merkels Mobiltelefon, menschliche Bedürfnisse und die Allgegenwart der Risiken
Angela Merkel, das ist doch die Kanzlerin, die gerne SMS von der Regierungsbank verschickt. Das fällt mir jetzt wieder ein, wo das #merkelphone zum Hashtag von Rang aufgestiegen ist. Jetzt, nach der Bundestagswahl, nach Beginn der Koalitionsverhandlungen und nach der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit angela merkel, überwachung, edward snowden, email, geheimdienst, mobiltelefon, nsa, prism, techniksoziologie, transparenz
2 Kommentare
Vertraute Technik und die Verschlüsselung
Ein Strang in der – durch die von Edward Snowden aufgedeckte permanente Überwachung der Netzkommunikation durch die NSA und andere Geheimdienste ausgelösten – Debatte dreht sich darum, warum verfügbare Kryptographie-Tools nicht eingesetzt werden. map hat dazu einiges erhellendes geschrieben, unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit edward snowden, email, karl h. hörning, kryptographie, nsa, praktiken, prism, sicherheit, software, technik, techniksoziologie, technologie, veralltäglichung, verschlüsselung, vertrauen, wissen
7 Kommentare
Photo of the week: Sun power
Edward Snowden, der Whistleblower, der Dokumente über »PRISM« – das groß angelegte Überwachungsprogramm der NSA – veröffentlicht hat, ist jemand, der mutig gehandelt hat, und der sich – den Interviews und Berichten im Guardian zufolge, sehr bewusst und mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Lesenswert, Photo of the week, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit edward snowden, iain banks, nsa, prism, science fiction, sonne, wolke
Schreib einen Kommentar