NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@PaulaPiechotta @tomkuenstler Looks like Petrischale, aus der die Virenpartikel entkommen sind.
@drbieber Ja. Wir rechnen mit massiver Zunahme Briefwahl (Grüne hätten sich auch reine Briefwahl vorstellen können,… https://t.co/dO2keKNTTP
RT @RoHeinrich: Generalsekretär Ziemiak beginnt den CDU-Parteitag mit einer Falschbehauptung: „Der erste volldigitale Parteitag einer Parte…
RT @JulianaWimmer: Warum wurde jetzt schon zum zweiten Mal gesagt, es sei der erste komplett digitale Parteitag in Deutschland? Das stimmt…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: nebeneffekte
Utopie, Realpolitik und lokale Maxima
Abstrakt betrachtet, geht es bei Politik darum, einen Zustand x so zu ändern, dass ein erwünschter Zustand x* erreicht wird, um damit ein Problem zu lösen. Was erwünscht ist, und was nicht, lässt sich mit dem Bild des »politischen Kompasses« … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit abhängigkeiten, bündnis 90/die grünen, formalisierung, grüne, Linkspartei, mathematik, nachhaltigkeit, nebeneffekte, pfadabhängigkeit, pfadeffekte, piraten, piratenpartei, politik, politischer kompass, problemlösung, realpolitik, sozialismus, techniksoziologie, transparenz, utopie, werte, zustandsänderung
2 Kommentare
»Girls’ days«, »boys’ days« und das Genderdilemma
Heute ist ja Girls’ day, also ein Tag, an dem bundesweit Mädchen (vor allem) männerdominierte Berufe kennenlernen sollen. Ob dieser seit zehn Jahren durchgeführte Tag tatsächlich Wirkung auf die Berufswahl zeigt, ist umstritten (in der gedruckten taz von heute war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit boys' day, doing gender, gender, gender mainstreaming, geschlechterpolitik, geschlechterverhältnisse, girls' day, kristina köhler, männermanifest, nebeneffekte, paradoxon, queer theory, refizierung
1 Kommentar