Mann kriegt Kind, taz ekelt sich

Tho­mas Bea­tie, als Frau gebo­ren, als Mann lebend, hat vor ein paar Tagen eine klei­ne Toch­ter zur Welt gebracht. Für mich klingt das ein biß­chen nach Sci­ence Fic­tion (genau­er gesagt, nach eini­gen Geschich­ten aus Iain M. Banks Cul­tu­re-Uni­ver­sum, in denen wil­lent­lich das Geschlecht wech­seln­de Schwan­ge­re vor­kom­men), für Arno Frank von der taz nach einem Anlass, ver­schwim­melt die „natür­li­che Geschlecht­er­ord­nung“ zu loben, jeg­li­che Aner­ken­nungs­be­mü­hun­gen für que­e­re Lebens­ent­wür­fe, Trans­gen­der und Trans­se­xua­li­tät, die ja nicht zuletzt in der taz ein Forum gefun­den haben, zurück­zu­wei­sen, und sei­nen Mei­nungs­bei­trag zum The­ma mit fol­gen­den Wor­ten zu beenden:

Tho­mas Bea­tie ist kein Mann, son­dern eine schreck­lich ver­stüm­mel­te Frau – und gott­lob nicht ver­stüm­melt genug, um kei­ne Kin­der gebä­ren zu kön­nen. Wün­schen wir also allen Betei­lig­ten das Beste.

Das hat nicht nur mich ziem­lich geär­gert, son­dern z.B. auch Kat­ja Husen und eine gan­ze Rei­he Leser­brief-Schrei­be­rIn­nen. Mei­nen Leser­brief hat die taz heu­te auch abgedruckt:

Viel­leicht ist’s in der for­mat­be­ding­ten Zuspit­zung begrün­det; trotz­dem ist das, was Arno Frank schreibt, eine Zumu­tung. Anschei­nend ist er nicht bereit, anzu­er­ken­nen, dass es so etwas wie „Trans­gen­der“ tat­säch­lich gibt. Statt­des­sen flüch­tet Frank sich in die Rei­hen des bio­lo­gis­ti­schen Back­lashs und haut mal mit auf die Gen­der­stu­dies drauf; dann lässt sich alles, was über die „nor­ma­le“ Geschlech­ter­ma­trix hin­aus­geht, bequem als modi­sche Abwei­chung, als – in sei­nen Wor­ten – „Quatsch“ beschrei­ben. Der­ar­ti­ge Feind­se­lig­keit in der taz zu fin­den, irri­tiert. Ein biss­chen Erwar­tungs­ent­täu­schung ist ja schön und gut, aber hin­ter dem Schild bio­lo­gi­scher Kör­per­lich­keit que­e­re Lebens­ent­wür­fe prin­zi­pi­ell in Fra­ge zu stel­len, statt gegen Dis­kri­mi­nie­rung zu arbei­ten: das ist der taz nicht würdig. 

War­um blog­ge ich das? Weil mich die Feind­se­lig­keit und der Ekel, der aus dem Kom­men­tar von Arno Frank gespro­chen hat, ernst­haft irri­tiert hat – auch inner­halb der auf­ge­klär­ten Lin­ken scheint der Glau­be an die Voll­kom­men­heit der natür­li­chen Geschlecht­er­ord­nung sei­ne Anhän­ge­rIn­nen zu finden.

Kurzes Update: Platz der alten Synagoge

Der heu­ti­ge Sonn­tag hat mei­nen Leser­brief zu den Umge­stal­tungs­plä­nen für den Platz der alten Syn­ago­ge (leicht gekürzt) ver­öf­fent­licht. Hier der Originaltext:

Bür­ger­be­we­gung gefragt

Der sehr infor­ma­ti­ve Arti­kel von Jens Kitz­ler bestärkt mich in mei­nem „Bauch­ge­fühl“, dass die ach so groß­städ­ti­sche Pla­nung für den Platz der alten Syn­ago­ge kei­nes­wegs das Lebens­ge­fühl der Frei­bur­ge­rin­nen und Frei­bur­ger trifft. Was Frei­burg gegen­über ande­ren Groß­städ­ten aus­zeich­net, ist nicht die x‑te Wie­der­ho­lung des gro­ßen lee­ren Plat­zes, son­dern die urba­ne Klein­räu­mig­keit, die viel­fäl­ti­ge Begeg­nun­gen und Nut­zun­gen ermög­licht. Dar­über hin­aus wür­de es der „green city“ gut zu Gesicht ste­hen, inner­städ­ti­sche Grün­flä­chen zu erhal­ten und Stra­ßen­bahn­li­ni­en nicht als platz­que­ren­des Risi­ko für Leib und Leben zu gestal­ten. Kurz gesagt: eine Gemein­de­rä­tin oder ein Bür­ger­meis­ter mit einem Blick für das Inter­es­se der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, müss­te eigent­lich von sich aus sagen: „Bevor wir da jetzt eine der größ­ten Umge­stal­tun­gen der letz­ten Jahr­zehn­te anfan­gen, machen wir doch einen Bür­ger­ent­scheid und schau­en, ob das auch gewollt ist.“ Wahr­schein­lich ist es nicht, dass es auf die­sem Weg dazu kommt, wäre aber sou­ve­rä­ner als der mög­li­cher­wei­se ent­spre­chend kana­li­sier­te Pro­test hin­ter­her. Die Moti­va­ti­on dazu sehe ich vielerorts.

Wo bleibt das Grün?

Der Sonn­tag, das kos­ten­lo­se Sonn­tags­blatt der Badi­schen Zei­tung, berich­tet heu­te über das Ergeb­nis des Wett­be­werbs zur Umge­stal­tung des Rott­eck­rings. Foto und Arti­kel las­sen mei­nes Erach­tens vor allem einen Schluss zu: eine wei­te­re Grün­flä­che in der Stadt soll weg (wie zuletzt ähn­lich gela­gert das Drei­sam­ufer­ca­fe). Ich habe des­we­gen eine Leser­brief an den Sonn­tag geschrieben:

Wo bleibt das Grün in der Stadt? Ich mei­ne das jetzt ganz wört­lich – irgend­wer scheint sich aus­ge­dacht zu haben, dass gro­ße lee­re Stein- oder Beton­flä­chen und Glas­fas­sa­den groß­städ­tisch wir­ken. Ohne jetzt jemand belei­di­gen zu wol­len: ent­spre­chen­de Plät­ze in Han­no­ver, Ber­lin oder Ham­burg fin­de ich zumin­dest meist nicht urban, son­dern trost­los. Zum Flair der Stadt Frei­burg wür­de hin­ge­gen ein städ­ti­scher Platz pas­sen, der es schafft, die vor­han­de­nen Rasen­flä­chen auf dem Platz der alten Syn­ago­ge und vor dem Thea­ter in ein Umge­stal­tungs­kon­zept ein­zu­be­zie­hen, statt sie durch ein­be­to­nier­te Bäu­me und Was­ser­be­cken (vgl. Karls­platz …) zu ersetzen.