Letzten Samstag fand die Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg statt, die diese freundlicherweise dem Thema „Politik im Netz – Wie das Internet politische Kommunikation und Kultur verändert“ gewidmet hatte. Im Folgenden also ein paar Streiflichter aus der Konferenz. Das Publikum wirkte übrigens sehr viel weniger nerdig, als das Thema es hätte vermuten lassen.
Kurz: Reden wir noch, oder schreiben Sie schon?
Auch Lobo wirft sich jetzt auf die „Stille Post im Netz“. Hauptthese: Korrekt zitieren, ordentlich journalistisch arbeiten – das gehört zur Medienkompetenz einer guten deutschen Social-Media-NutzerIn dazu. (Nebenbei: Dass der Vorwurf der Verkürzung diejenigen, die eine kritische Meinung zu Joachim Gauck geäußert haben, nur so halb trifft, zeigt Anatol Stefanowitsch im Sprachlog). Ordentlich journalistisch arbeiten, im Netz, sonst wird das nichts mit der politischen Kommunikation dort.
Ich weiß jetzt, warum mich diese Aussage irritiert: Weil Sascha Lobo Twitter auf das Zitieren und Retweeten verkürzt, das soziale Netz als Netzwerk aus Zitaten darstellt. Ja. Das ist es auch. Aber gerade Twitter ist eben auch Konversation. Eine Form einer textuellen Kultur der Mündlichkeit. Mehr Gerede als Geschriebenes.
Natürlich: Die digitale Differenz der Speicherbarkeit, Durchsuchbarkeit und identischen Kopierbarkeit unterscheidet Twitter vom lebhaften Gespräch in der Kneipe. Eine Kommunikations- und Konversationsform sui generis, vielleicht. Eine, bei der noch immer nicht so ganz klar ist, was eigentlich die sozialen Nutzungsregeln sind (damit meine ich nicht die formalen, aufschreibbaren, sondern die Erwartungen an die damit verbundenen Praktiken).
Wenn ein Politiker eine andere Politikerin auf Twitter neckt, ist dass dann zitierbar? Journalistisch verwertbar? Oder hat’s eher den Status des zufällig in der Bundestagskantine belauschten Austauschs in der Essensschlange? Und wenn da einer sagt: „Gauck sei doch für Sarrazin“ – ist das dann a. verwerfliche, uninformierte, dumme Kampagne, eine b. verkürzte mündliche Meinungsäußerung oder c. das notwendige Grundrauschen der Meinungsbildung des politischen Twitters, die eben nicht in Form geschliffener Essays stattfindet?
P.S.: Kultursendungen im Radio sind sozusagen das Gegenteil davon: verskriptete Mündlichkeit.