Um die Zukunft und die Vergangenheit – so weit sie als Science Fiction bzw. als Fantasy imaginiert werden – findet derzeit, von der größeren Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ein Kulturkampf statt. Unbemerkt, aber nicht unwichtig, denn wo anders als in diesem Genre entsteht das kollektive Imaginäre? Ein heiß diskutiertes Symptom für diesen Kulturkampf sind die vor wenigen Tagen bekanntgegebenen Hugo-Nominierungen. Um das zu verstehen, ist allerdings etwas Hintergrund notwendig.
Flucht vom Planeten Erde
Anatol Stefanowitsch regte sich heute über, sagen wir mal, die technikbezogene Oberflächlichkeit der Menschheit auf. Also, dass z.B. sehr viel mehr Geld in Smartphoneschnickschnack fließt als in z.B. die bemannte Raumfahrt. Ich fasse seine Tweets mal zusammen:
Wir könnten längst auf dem Mars sein. Stattdessen lesen wir atemlose Nachrichten von einer Firmenzentrale namens „Spaceship Campus“. Und zwar der Firmenzentrale eines Konzerns für Unterhaltungselektronik, nicht etwa für Raumfahrt.
Dumm nur, dass diese Firmenzentrale längst Stahl‑, Glas- und Betonschrott sein wird, wenn uns klar wird, dass wir auf der Erde festsitzen. (Bzw., unsere Nachkommen, die dann zum Trost mit Bergen unseres Elektronikmülls spielen können.)
Aber viel wichtiger: Das neue iPhone, es wird vielleicht ein gekrümmte Display haben! Gekrümmt! Ist Wissenschaft nicht wundervoll?
Ich konnte dann nicht anders, als ihm zu widersprechen. Nicht, weil ich die Frage der Displaykrümmung des neuen iPhones besonders wichtig fände, sondern weil ich die Besiedlung anderer Planeten für ein ziemlich utopisches Vorhaben halte. Also für eines, das sich gut für – literarische – Utopien eignet (und natürlich noch viel besser für (New) Space Opera), das mir aber als Rettungskonzept für das Überleben der Menschheit doch höchst ungeeignet erscheint.
Was ich so lese, oder: gesellschaftskritische Science Fiction
Eigentlich wollte ich dazu nichts sagen, aber ich muss jetzt doch mal ein paar Worte über den Text „Magische Klassenkämpfer“ von Florian Schmidt (am 22.8. im Freitag erschienen) loswerden. Schmidt breitet dort die These aus, dass – platt gesagt – früher Science Fiction ein emanzipatorisches Genre war und heute im Dienst der Reaktion steht. Das ist falsch.
Äpfel und Birnen, Bücher und Filme
Das ist zum einen falsch, weil er Äpfel mit Birnen vergleicht. „Früher“ sind für ihn die – in der Tat spannenden, lesenswerten, hochgradig interessanten – Bücher von Ursula K. Le Guin (The Dispossessed), Joanna Russ (z.B. The Female Man) und Marge Piercy (Woman at the edge of time und He, she, and it). Das sind drei liberal-feministische AutorInnen, die sich auf hohem literarischen Niveau in den 1970er und 1980er Jahren mit den Möglichkeiten und Grenzen einer besseren Gesellschaft auseinandergesetzt haben. Ich habe sie sehr gerne gelesen.
„Was ich so lese, oder: gesellschaftskritische Science Fiction“ weiterlesen
Politische Unterhaltung
Grüne 1 Mio., LINKE 2 Mio, SPD 4 Mio. Was ist das? Genau, Steinmeiers persönlicher „Deutschlandplan“. Passend dazu gibt’s heute drei Urlaubslesetipps aus dem Bereich politischer Science-Fiction.
Kim Stanley Robinson schreibt eher literarisch orientierte Science-Fiction. In der Trilogie Science in the Capital (Forty Signs of Rain (amazon), Fifty Degrees Below (amazon)und Sixty Days and Counting (amazon)) spielen wie schon in früheren Werke Umweltfragen eine große Rolle – hier gekoppelt mit dem Blick auf Verquickungen zwischen Politik und Wissenschaft. Die Trilogie zeichnet den Aufstieg des US-Senators Phil Chase zum globalen Ökopräsidenten nach – geschrieben vor dem Obama-Wahlkampf!
Der zweite Tipp ist eher netzpolitisch spannend: Charles Stross widmet sich in seinem Thriller Halting State (amazon) einer Welt in naher Zukunft, in dem das organisierte Verbrechen innerhalb von Online-Welten stattfindet, und die Computerspiele auf der Straße – und koppelt das mit dem Seelenleben von FinanzjongleurInnen. Ähnlich, nur noch etwas wilder und in Südafrika statt Großbritannien angesiedelt, Lauren Beukes Moxyland (amazon).
Zum Schluss noch was deutschsprachiges: Alien Earth (1, 2, 3 bei amazon)- drei dicke Bände des Freiburger Perry-Rhodan-Autors Frank Borsch (hatte übrigens für die Grünen kommunal kandidiert). Vor dystopischem Hintergrund (Deutschland treibt Hartz-IV auf die Spitze, Gedankenverbrechen werden bestraft, die Großmacht heißt Vereinigte Staaten von Amerika und Arabien) entwickelt Borsch eine packende Geschiche um gentechnische Mutanten und geheimnisvolle Außerirdische.
Erstveröffentlichung: blog.gruene-bw.de>