IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
Till Westermayer, Angela Geck, Sven Jeppsson - Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten (1)
Homöopathie im A... - Photo of the week: Apple on the tree / Apple cake (1)
Bernhard - Photo of the week: Birthday 05 (2)
Till, Dagmar
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
-
GEZWITSCHER
Gestern. https://t.co/nYhdQhqLdg
@connor_larkin Dann stehen wir halt noch ein Jahr auf der Schwelle zum neuen Jahrzehnt rum. Außerdem ist 2020 eine… https://t.co/BFGkTffueP
An der Schwelle eines neuen Jahrzehnts, oder: so ganz kann ich mich noch nicht damit anfreunden, dass demnächst 202… https://t.co/HIbUMaBOvs
@VQuaschning @12062020olympia Das ist kein Handeln. Das ist nach allem, was ich bisher darüber weiß, eine Simulatio… https://t.co/Vlsm6Ujw1n
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: jo walton
Sieben Tage, sieben Bücher
Auf Facebook läuft seit einiger Zeit ein – naja, eigentlich: Kettenbrief – zum Thema »Sieben Tage, sieben Bücher«. Wer mitmacht, soll an sieben Tagen jeweils ein Buchcover ohne weitere Erläuterung posten, und eine weitere Person zum mitmachen animieren. Das Ergebnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert
Verschlagwortet mit douglas adams, gudrun pausewang, jo walton, marge piercy, paul eipper, peter l. berger, sieben tage sieben bücher, thomas luckmann, ursula k. leguin, victor papanek, william gibson
Hinterlasse einen Kommentar
Im Herbst 2015 gelesen – Teil II
Einige wenige der Bücher, die unten besprochen werden – viel liegt auf der Kindle-App, anderes steht schon im Regal … Heute setze ich dann meinen von einigen Wochen geposteten Überblick darüber fort, was ich seit dem Sommer 2015 gelesen habe. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit charlie jane anders, emma newman, fantasy, hightech, intersektionalität, jo walton, lisa goldstein, macht, magie, n.k. jemisin, science fiction, seth dickinson, sf, terry pratchett
1 Kommentar
Kulturkampf um das imaginäre Land
Um die Zukunft und die Vergangenheit – so weit sie als Science Fiction bzw. als Fantasy imaginiert werden – findet derzeit, von der größeren Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ein Kulturkampf statt. Unbemerkt, aber nicht unwichtig, denn wo anders als in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit 1950er, 1960er, 1970er, 1980er, 2000er, 2010er, ann lecki, c.j. cherryh, castalia house, charles stross, china mieville, das kollektive imaginäre, diskurs, fantasy, frank herbert, fundamentalismus, gamergate, gender, hugo, jim butcher, jo walton, joan vinge, john brunner, john c. wright, john scalzi, kate wilhelms, katherine addison, kenneth anderson, kim stanley robinson, luis mcmaster bujold, markus kloos, mythen, n.k. jemisin, neal stephenson, nebula, neil gaiman, paolo bacigalupi, progressive politik, ray bradbury, reaktion, robert heinlein, sad puppies, science fiction, sf, sfwa, ursula k. le guin, vernor vinge, vox day, william gibson, zeitgeist
4 Kommentare
Lesezeichen: »Among Others« und anderes
In den letzten Wochen habe ich ziemlich viel gelesen; auch die Weihnachtszeit etc. haben das ihre dazu beigetragen, dass ich Zeit dazu gefunden habe. Dazu gehörten unter anderem William Gibsons neuer Roman The Peripheral (teilweise recht spannend, aber irgendwie nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit 1970er, among others, andy weir, ben aaronvitch, bibliothek, buch, buchbesprechung, coming of age, england, fantasy, frank herbert, jo walton, john r.r. tolkien, ken macleod, kinder, kurt vonnegut, lesen, peter f. hamilton, schottland, science fiction, sf, teenager, ursula k. le guin, wales, william gibson
2 Kommentare