NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Brot für Faule (1)
Brotbacken 2: Bag... - Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet...
- Kurz: Brot für Faule (1)
-
GEZWITSCHER
RT @spektrum_de: Stoppt die #Impfung gegen #Covid19 nur die Krankheit - oder auch die Verbreitung des Virus? Das hängt davon ab, ob die ric…
@MschFr @HulaLena @micha06de Der Unterschied ist, dass der MP immer gesagt hat, dass eine Öffnung nur in Abwägung d… https://t.co/AS0wYY2Y48
RT @MDRAktuell: AfD-Anhänger besonders empfänglich für Corona-#Verschwörungstheorien: AfD-Wähler 68 % Nichtwähler 65 % FDP-Wähler 47 % SPD-…
@JoergRupp Ich gehe nicht davon aus, dass die Kultusministerin hier einen wie auch immer gearteten Anker ausgeworfe… https://t.co/oR4miIGWy5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: heinrich-böll-stiftung
Party till it’s over
Haben Parteien eine Zukunft? Letztes Wochenende fand in den Berliner Sophiensälen die Tagung „Zukunft der Parteiendemokratie“ der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Diese Tagung ist Teil eines umfangreicher angelegten Diskussionsprozesses, zu dem auch die Studie Partei 2025 gehört, die von Hanno Burmester et … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit albrecht von lucke, bettina gaus, borgen, christoph kappes, gutvertreten, hanno burmester, heinrich-böll-stiftung, innerparteiliche demokratie, innerparteiliche willensbildung, jasmin siri, marcel lewandowsky, oliver marchart, parteien, parteiendemokratie, parteimitglied, peter siller, politik im netz
1 Kommentar
Kurz: Studienwerk wird 25
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung, also die Einrichtung in der grün-nahen Parteienstiftung, die für die Vergabe von Stipendien zuständig ist, wird 25 Jahre, und feiert das heute abend in Berlin. Das ist mir dann doch zu weit weg, auch weil ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter So grün, so grün
Verschlagwortet mit alumni, biographie, gender, hbs, heinrich-böll-stiftung, stipendium, studienwerk, verbleibstudie
Schreib einen Kommentar
Politik im Netz – was geht?
Letzten Samstag fand die Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg statt, die diese freundlicherweise dem Thema »Politik im Netz – Wie das Internet politische Kommunikation und Kultur verändert« gewidmet hatte. Im Folgenden also ein paar Streiflichter aus der Konferenz. Das Publikum wirkte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit anne wizorek, baden-württemberg, benjamin hechler, beteiligungsplattform, caja thimm, clicktivism, digital citoyen, facebook, gender, heinrich-böll-stiftung, kommunikation, kommunikationskultur, konstantin von notz, lehrerbildung, medienbildung, moderation, netzfeminismus, netzpolitik, pia schellhammer, politik, politiq, theresia bauer, troll, twitter
2 Kommentare
Einige Überlegungen anlässlich des Workshops »Nachhaltige Hochschulen«
GesternVor einem Jahr fand in Berlin eine gemeinsame Tagung von Heinrich-Böll-Stiftung und CampusGrün zur Zukunft der Hochschulen statt. Dieser Frage wurde in unterschiedlichen Workshops nachgegangen; ich war damals gebeten worden, einen Workshop »Nachhaltige Hochschulen« vorzubereiten und zu leiten. Mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bildung für nachhaltige entwicklung, bologna, campusgrün, gruppe 2004, heinrich-böll-stiftung, hochschule, Hochschulpolitik, maik adomßent, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, präsentation, universität, uwe schneidewind, vortrag
Schreib einen Kommentar
Lesenswert: Klimawandel und Alltagshandeln
Die hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung, der BUND und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) haben mit dem jetzt erschienenen Band Klimawandel und Alltagshandeln nicht nur die Dokumentation einer im Herbst 2006 stattgefundenen Tagung herausgegeben, sondern bieten – an der Grenze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert
Verschlagwortet mit alltag, doris hayn, energie, energiesparen, heinrich-böll-stiftung, isoe, klimaschutz, nachhaltigkeit, politik, praktiken, ralf zwengel, umweltschutz
Schreib einen Kommentar