Es wäre übertrieben, zu behaupten, ich hätte Bruno Latours Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie (2001) tatsächlich verstanden. Manchmal würde ich sogar bezweifeln, dass dieser Text, der davon lebt, eine Vielzahl an Begriffen neu zu definieren, überhaupt im Ganzen verständlich ist. Ein zentrales Element des Textes ist die Frage nach dem Rederecht und der Repräsentation nicht-menschlicher Wesen im (hier dann doch eher metaphorischen) Parlament der Dinge, der neuen Verfassung der Welt.
Falls es jemand gibt, der oder die sich intensiver mit diesen Ideen auseinandergesetzt hat, und noch nach einem Beispiel jenseits des von Latour angeführten Rinderwahnsinns sucht, um die Philosophie der politischen Ökologie zu konkretisieren, dann würde ich dem oder der die Debatten im baden-württembergischen Landtag rund um den Nationalpark als Material empfehlen. Der Nationalpark wurde heute im Landtag beschlossen, und sowohl in der Sprache als auch in Form mitgebrachter Fotografien wurden immer wieder die Rechte von Dreizehenspechten, Bartflechten und Auerhühnern angesprochen, insbesondere (aber nicht nur) von den Regierungsparteien und den Bewegungen für den Nationalpark. Auf der anderen Seite kamen dann häufig die Rechte von den in der Nationalparkregion lebenden Menschen zur Sprache, insbesondere (aber nicht nur) von der Opposition und den Nationalparkgegnern ins Feld geführt. Oder die öffentliche Ausschussanhörung: die einen saßen in Form eines Vertreters der Nationalparkgegner im Raum, die anderen wurden vertreten durch Experten etwa des Naturschutzbundes.
Vielleicht liege ich auch falsch, und der Blick auf die Nationalparkdebatte mit Latours politischer Ökologie ist entweder langweilig (weil evident), oder fehl am Platz (weil Natur, Repräsentation und nicht-menschliches Wesen hier per se eine Rolle zugewiesen bekommen) – aber ich glaube, es würde sich lohnen, diese Debatten, von den parlamentarischen Reden bis zu den Zeitungsberichten, mal genauer zu untersuchen.
P.S.: Sowas wie das hier meine ich: Ministerpräsident Kretschmann spricht in seiner Rede hier die „zitronengelbe Tramete“, einen seltenen Pilz, an – und bringt ihn zumindest als Bild gleich mit ans Redepult.