NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@AHimmelrath @GemSchLeben Und auch da ist falsch die Rede von "Schulen", wo es doch nur um Grundschulen geht. Siehe dpa.
@LittleWingHelen @doktordab Auch da wird es eine ausgesetzte Präsenzpflicht geben. Und vielleicht ja auch Nachschär… https://t.co/hQAkH2QBSD
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Klar ist das möglich. Ich hielte es aber für dezidiert falsch, eine al… https://t.co/GnERorGcKk
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Im Prinzip stimmt das, ich halte es aber für zu früh, hier zu einem Ur… https://t.co/smy8j25Cm5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: direkte demokratie
Die Folgen von Abstimmungen
Ein Land im Schlussverkauf – und eine Entscheidung, die schwer zu verstehen ist. Wenn ich mich etwas beeile, schaffe ich es in den nächsten zwei Jahren doch noch, Urlaub in Großbritannien zu machen, solange das Vereinigte Königreich noch Mitglied der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit afd, boris johnson, brexit, david cameron, direkte demokratie, eu, europa, fn, fpö, großbritannien, irland, polarisierung, schottland, uk, ukip, vereinigtes königreich, volksabstimmung, wahlrecht
2 Kommentare
Smarte Parteien? Um welches Problem geht es eigentlich?
In den Revelation-Space-Büchern des Science-Fiction-Autors Alastair Reynolds tauchen am Rande die „Demarchists“ auf – eine Gruppe von Menschen, die das Ideal direkter Demokratie verwirklicht haben: Ein Implantat im Kopf legt jedem und jeder ständig Entscheidungen zur Abstimmung vor. Demographie und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit #dk15, bündnis 90/die grünen, beteiligung, digitalisierung, direkte demokratie, e-demokratie, facebook, grüne, innerparteiliche meinungsbildung, michael kellner, organisation, organisationswandel, parteireform.org, piratenpartei, smart party, twitter, werkzeuge, wurzelwerk
1 Kommentar
Kurz: Direkte Demokratie, Mehrheit und Konsens
Die Schweiz hat gerade mit knapp über 50 Prozent in einer Volksabstimmung beschlossen, die Freizügigkeit aufzukündigen. Ich will das jetzt gar nicht im Detail beurteilen oder analysieren (Westschweiz und große Städte vs. deutschsprachiges Land?, siehe auch diese Grafiken), finde aber, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit direkte demokratie, konsens, mehrheit, schweiz, volksabstimmung
3 Kommentare
Das Erwartungsproblem, oder: Wählen als Akt der Informationsvernichtung
Ein großer Nachteil an Wahlen ist der Informationsverlust, den die Stimmabgabe mit sich bringt. Der fällt mir z.B. dann ein, wenn der systemkritisch-aktivpolitikverdrossene Teil der NichtwählerInnen damit argumentiert, »der Politik« (oder schlimmer noch: »den Politikern«) ein Signal senden zu wollen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit btw13, bundestagswahl, demokratie, direkte demokratie, information, kommunikation, liquid democracy, wahlen, wahlkampf
3 Kommentare
Bildungswesen und andere Geister
Jede und jeder kann was zum Thema Schule sagen, aus eigener Erfahrung, oder aus der Erfahrung der eigenen Kinder heraus. Bildungsreformen sind auch deswegen so schwierig. Das kriegen wir Tag für Tag mit, wenn im Landtag die langsame Einführung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinder, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bildung, bildungspolitik, demokratische schule, direkte demokratie, eltern, freie schule, grundschule, mitbestimmung, montessori, schule, summerhill
1 Kommentar