Kurz: Geistererscheinungen

Der Spie­gel berich­tet dar­über, dass die DB teil­wei­se ver­spä­te­te Züge aus dem Fahr­plan nimmt und sie leer als „Geis­ter­zü­ge“ fah­ren lässt, um die Ver­spä­tungs­bi­lanz bes­ser aus­se­hen zu lassen.

Und auch in ande­rer Form tau­chen Geis­ter­zü­ge, ‑bus­se und ‑bah­nen auf: näm­lich immer dann, wenn irgend­et­was schief läuft im Abgleich zwi­schen dem, was in der rea­len Welt her­um­fährt, und dem, was in der Daten­bank und dem Infor­ma­ti­ons­sys­tem ver­an­kert ist. Dann steht in der App, dass der Zug pünkt­lich los­ge­fah­ren ist und pünkt­lich die nächs­te Sta­ti­on errei­chen wird. Real war­te ich aber immer noch am Gleis, und es taucht erst mit viel Ver­spä­tung oder gar nicht ein Zug auf. Oder es wer­den vier Bus­se für den Schie­nen­er­satz­ver­kehr in der App gemel­det; real taucht davon einer auf und ver­schwin­det dann wie­der. Und über­haupt: war­um das Info­sys­tem im Zug, das Info­sys­tem am Bahn­hof, das Info­sys­tem in der DB-App und mög­li­cher­wei­se – da will man dann gar nicht zu viel spe­ku­lie­ren – die digi­ta­le Leit­stel­le der DB – unter­schied­li­che Infor­ma­tio­nen haben und ver­brei­ten, ruft bei mir immer wie­der Fra­ge­zei­chen hervor.

Das gibt es auch anders­her­um: der DB Navi­ga­tor kennt auf­grund eines Feh­lers nach Wie­der­in­be­trieb­nah­me einer Stre­cke die dort ver­keh­ren­den Nicht-DB-S-Bah­nen nicht und führt sie nicht auf, erst in den fol­gen­den Tagen wer­den sie nach und nach als „Son­der­ver­kehr“ wie­der auf­ge­nom­men. Real fah­ren sie die gan­ze Zeit ganz regu­lär. Und auch Fern­zü­ge, die nicht zur DB gehö­ren, wur­den zumin­dest frü­her infor­ma­ti­ons­tech­nisch ger­ne aus­ge­blen­det. Inzwi­schen scheint der Navi­ga­tor mir hier bes­ser gewor­den zu sein.

Von ande­ren Mis­matchs zwi­schen Daten­ban­ken und rea­ler Welt gar nicht zu reden. Die „Geis­ter­leh­rer“, also Stel­len für Lehrer*innen, die nicht besetzt wur­den, aber auch nicht als frei gemel­det wur­den, sind da hof­fent­lich ein Ein­zel­fall und kein sys­te­ma­ti­scher Miss­stand in einer Welt, in der digi­ta­le Zwil­lin­ge und irgend­wo erfass­te Infor­ma­tio­nen ger­ne ein­mal ein Eigen­le­ben beginnen. 

Kurz: Bio mit Gesicht

The making of apple pie: the survivors

Seit eini­ger Zeit ist mir auf eini­gen der Bio­pro­duk­te, die ich so kau­fe, der Hin­weis auf das Por­tal „Bio mit Gesicht“ auf­ge­fal­len (Natur­land steckt u.a. dahin­ter). Kurz gesagt geht es dabei dar­um, dass auf jedem Pro­dukt eine Num­mer auf­ge­druckt ist, die auf der Web­site bio-mit-gesicht.de ein­ge­ge­ben wird. Heu­te habe ich es mal mit den Kar­tof­fel­puf­fern aus­pro­biert, die wir zum Mit­tag­essen geges­sen haben (ja, ein Halb­fer­tig-Bio-Con­ve­ni­ence-Pro­dukt). Und was soll ich sagen: es funk­tio­niert. Die Num­mer 1007323 führt nicht nur zu der Fir­ma, die die Kar­tof­fel­puf­fer pro­du­ziert hat (mit Grup­pen­fo­to), son­dern geht die hal­be Wert­schöp­fungs­ket­te lang – por­trä­tiert wird die Tief­kühl­bä­cke­rei, der Kar­tof­fel­bau­er, der Hof, der die Zwie­beln ange­baut hat, der, der das Getrei­de ange­bautgelie­fert hat, und die Müh­le, die das Getrei­de gemah­len hat.

Fin­de ich erst­mal ziem­lich beein­dru­ckend, so im Sin­ne einer Bewusst­ma­chung der Arbeits­leis­tung und der vie­len kol­lek­ti­ven Akteu­re, die an z.B. der Pro­duk­ti­on von Bio-Kar­tof­fel­puf­fern betei­ligt sind. Und auch die mehr oder weni­ger regio­na­len Pro­duk­ti­ons­zu­sam­men­hän­ge wer­den so sicht­bar. Ich neh­me an, dass der Auf­wand dafür gar nicht so groß ist, weil ver­mut­lich die ent­spre­chen­den Abschnit­te der Wert­schöp­fungs­ket­ten eh für durch­ge­hen­de Zer­ti­fi­zie­run­gen erfasst wer­den müs­sen – so wird das gan­ze dann halt noch mit einem Hof­por­trait und einem Foto ver­bun­den und online abruf­bar gemacht. Ob’s aller­dings mehr als ein net­tes Bio-Gim­mick ist, dar­über bin ich mir noch unschlüs­sig. Soll hei­ßen: hat die Mög­lich­keit, sich anzu­schau­en, wer da alles an mei­nem Essen mit­macht, einen Ein­fluss dar­auf, was ich kaufe?

Last but not least: Span­nend wäre es, wenn es sowas auch für hoch­in­te­grier­te Pro­duk­te wie z.B. Mobil­te­le­fo­ne gäbe …