NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Brot für Faule (1)
Brotbacken 2: Bag... - Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet...
- Kurz: Brot für Faule (1)
-
GEZWITSCHER
RT @spektrum_de: Stoppt die #Impfung gegen #Covid19 nur die Krankheit - oder auch die Verbreitung des Virus? Das hängt davon ab, ob die ric…
@MschFr @HulaLena @micha06de Der Unterschied ist, dass der MP immer gesagt hat, dass eine Öffnung nur in Abwägung d… https://t.co/AS0wYY2Y48
RT @MDRAktuell: AfD-Anhänger besonders empfänglich für Corona-#Verschwörungstheorien: AfD-Wähler 68 % Nichtwähler 65 % FDP-Wähler 47 % SPD-…
@JoergRupp Ich gehe nicht davon aus, dass die Kultusministerin hier einen wie auch immer gearteten Anker ausgeworfe… https://t.co/oR4miIGWy5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: clicktivism
Warum Click-Aktivismus etwas ändern kann
Eine erste große Welle von politisch motivierten Profilbildänderungen bei Facebook fand – mit technischer Unterstützung durch den Konzern – im Sommer 2015 anlässlich eines wegweisenden Urteils des Supreme Court zur gleichgeschlechtlichen Ehe (Obergefell v. Hodges) statt. Der folgende Text ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit avatar, clicktivism, ehe für alle, facebook, internet-tsunami, kampagne, netzaktivismus, netzpolitik, politik im netz, regenbogen
2 Kommentare
Politik im Netz – was geht?
Letzten Samstag fand die Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg statt, die diese freundlicherweise dem Thema »Politik im Netz – Wie das Internet politische Kommunikation und Kultur verändert« gewidmet hatte. Im Folgenden also ein paar Streiflichter aus der Konferenz. Das Publikum wirkte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit anne wizorek, baden-württemberg, benjamin hechler, beteiligungsplattform, caja thimm, clicktivism, digital citoyen, facebook, gender, heinrich-böll-stiftung, kommunikation, kommunikationskultur, konstantin von notz, lehrerbildung, medienbildung, moderation, netzfeminismus, netzpolitik, pia schellhammer, politik, politiq, theresia bauer, troll, twitter
2 Kommentare