Science Fiction und Fantasy im Vorfrühling 2023 (Teil II)

Glitchy easter decoration

Irgend­wie kam Ostern dazwi­schen (s.o.) – jeden­falls folgt hier nun Teil II zu mei­ner Vor­früh­lings­le­se­lis­te. Teil I mit den Fan­ta­sy-Roma­nen, die ich gele­sen habe, ist am 6. April erschienen.

In medi­as res: Rich­tig gut gefal­len hat mir Ken MacLeods Bey­ond the Reach of Earth (2023), der zwei­te Teil sei­ner Lightspeed-Tri­lo­gie. Kurz zum Hin­ter­grund: die bei­den gro­ßen Blö­cke, die kapi­ta­lis­ti­sche Alli­ance rund um die USA und die Coor­di­na­ted Sta­tes (Russ­land, Chi­na) haben schon vor eini­gen Jahr­zehn­ten eine Metho­de ent­deckt, um U‑Boote in der Raum­zeit zu bewe­gen und damit fer­ne Ster­ne zu erkun­den. Auf dem erd­ähn­li­chen Stern Apis gibt es gehei­me Basen bei­der Blö­cke. Im ers­ten Teil geht es vor allem dar­um, dass nun auch Wissenschaftler*innen der mehr oder weni­ger kom­mu­nis­ti­schen euro­päi­schen Uni­on (inkl. Schott­land) – MacLeod macht aus sei­nen poli­ti­schen Sym­pa­thien kein Geheim­nis – die­se Tech­no­lo­gie ent­de­cken. Am Schluss stürzt die euro­päi­sche Venus-Kolo­nie ab – und v.a. wer­den intel­li­gen­te Außer­ir­di­sche ent­deckt. Was es mit die­sen auf sich hat, war­um das mit der über­licht­schnel­len Raum­fahrt nicht ganz so ein­fach ist, wie es am Anfang aus­sah, und was euro­päi­sche Siedler*innen so auf Apis erle­ben, davon han­delt Teil II. Beson­ders aktu­ell die Rol­le ver­schie­de­ner Robo­ter und all­ge­gen­wär­ti­ger AI-Sys­tem-Assis­ten­zen. Erfri­schend anders als der Space-Ope­ra-Main­stream, sehr plau­si­bel beschrie­ben und trotz­dem kom­plett abge­dreht – und gera­de des­we­gen lesenswert.

Zum Teil tref­fen die­se Beschrei­bun­gen auch auf Anna­lee Newitz lang erwar­te­tes Buch The Ter­ra­for­mers (2023) zu. In meh­re­ren Zeit­ebe­nen (10.000 Jah­re und ähn­lich gro­ße Zeit­span­nen vom heu­te ent­fernt) erle­ben wir die Besied­lung eines im Auf­trag eines gro­ßen, gala­xien­weit agie­ren­den Kon­zerns ter­ra­form­ten Pla­ne­ten, Wirt­schafts­spio­na­ge, Intri­gen, Auf­stän­de der mehr oder weni­ger Skla­ven-Klo­ne, sehr viel Gen- und Bio­tech­nik und irgend­wie auch eine Uto­pie des ver­netz­ten Zusam­men­le­bens ganz unter­schied­li­cher Lebens­for­men. Das ist alles wun­der­bar aus­ge­dacht – trotz­dem hat mich eini­ges immer wie­der aus dem Lese­fluss gewor­fen; etwa die schon ange­spro­che­nen rie­si­gen Zeit­räu­me, qua­si-unsterb­li­che Per­so­nen, aber auch das das Buch durch­zie­hen­de tie­fen­öko­lo­gi­sche Kon­zept, das alle Lebe­we­sen am gro­ßen Gan­zen teil­ha­ben (und durch eine Art Uplif­ting Intel­li­genz bekom­men). Bei Kühen ist das noch irgend­wie glaub­wür­dig, bei Insek­ten­ko­lo­nien … nicht so? Auf jeden Fall inter­es­sant und beein­dru­ckend, aber kein Buch zum Verlieben. 

Mal­ka Olders The Mimi­cking of Known Suc­ces­ses (2023) hat eben­falls ein inter­es­san­tes Set­ting, kommt aber nicht an ihre Info­mo­cra­cy-Rei­he her­an. Die Erde ist ver­wüs­tet, die Über­le­ben­den haben rund um Jupi­ter ein Eisen­bahn- und Platt­form-Ring­sys­tem auf­ge­baut, auf dem die­ses Buch – zunächst ein Kri­mi­nal­ro­man – spielt. Die Haupt­fi­gu­ren waren mal zusam­men, es gibt poli­ti­sche Bewe­gun­gen, die sich zwi­schen nost­al­gi­scher Bewah­rung der ver­lo­re­nen Erde und Blick nach vor­ne bewe­gen, und ins­ge­samt mag „cozy“ durch­aus eine zutref­fen­de Beschrei­bung sein. Ein recht kur­zes, freund­li­ches Buch (trotz meh­re­rer Todes­fäl­le), eine inno­va­ti­ve Sze­na­rie, aber irgend­wie fehl­te mir etwas.

Anders­her­um ging’s mir mit Greg Egans Sca­le (2022). Hier war ich zwar auf das Set­ting neu­gie­rig – neben­ein­an­der her leben­de und z.T. mit­ein­an­der inter­agie­ren­de Gesell­schaf­ten von Men­schen ganz unter­schied­li­cher Grö­ße, unter The Sci­ence of Sca­le gibt es auf Egans Web­site auch eine Her­lei­tung davon, wie das wis­sen­schaft­lich plau­si­bel gemacht wird; letzt­lich geht es um unter­schied­li­che inner-ato­ma­re Zusam­men­set­zung – neben Elek­tro­nen und Muo­nen gibt es hier gleich acht unter­schied­li­che Lep­to­nen, die jeweils bestimm­te Eigen­schaf­ten haben und v.a. Maßen, die von 1 bis 128 rei­chen. Die Men­schen unter­schied­li­cher Grö­ße bestehen jeweils aus Ato­men, die eine Art von Lep­to­nen bevor­zu­gen, und kom­men ent­spre­chend z.B. auch nur mit Was­ser oder Nah­rungs­mit­teln aus die­ser Zusam­men­set­zung klar. Ent­spre­chend ver­hal­ten sich die Grö­ßen (mir ist nicht ganz klar­ge­wor­den, ob die Kleins­ten zu den Größ­ten hier 1:8, 1:64 oder 1:128 aus­ma­chen, es sind aber beacht­li­che Unter­schie­de). Zugleich ist die Dich­te sehr unter­schied­lich – kleins­te und größ­te Men­schen bestehen aus der glei­chen Zahl von Ato­men, wie­gen also auch „das sel­be“. Zeit läuft für klei­ne­re Men­schen viel schnel­ler ab als für grö­ße­re Men­schen usw. Jeden­falls: das klingt alles erst ein­mal furcht­bar kom­pli­ziert und her­bei­ge­dacht, aber Egan gelingt es, vor die­sem Hin­ter­grund nicht nur einen Kri­mi, son­dern letzt­lich einen Thril­ler und einen Revo­lu­ti­ons­ro­man zu schrei­ben. Das hat mich sehr posi­tiv über­rascht. Wer selbst rein­le­sen möch­te, fin­det den – harm­lo­sen – Anfang auf der oben ver­link­ten Website.

Weni­ger über­zeugt haben mich zwei „klas­si­sche“ SF-Roma­ne. Arkas’d World von James L. Cam­bi­as (2019) spielt auf einem Pla­ne­ten, der ein Geheim­nis birgt, auf dem Wesen aus sehr unter­schied­li­chen – aber doch irgend­wie ste­reo­ty­pen – Ali­en-Kul­tu­ren zusam­men­le­ben; die Mensch­heit ist von einer die­ser Kul­tu­ren unter­wor­fen wor­den, der titel­ge­ben­de Arkad als auf dem Pla­ne­ten gebo­re­ner Mensch auf der Flucht auf die­sem Pla­ne­ten hat etwas von toll­pat­schi­gem Aus­er­wähl­ten. Bis er stirbt und das Gan­ze einen meta­phy­si­schen Drall bekommt. 

Und auch Count to a Tril­li­on von John C. Wright (2011) war dann nicht so ganz meins. Ich glau­be, ich habe irgend­wo Wal­ter Jon Wil­liams und John C. Wright zusam­men­ge­wor­fen und zu einer Per­son gemacht – der­je­ni­ge mit den wirk­lich schlimm reak­tio­nä­ren Ideen ist John C. Wright (sor­ry, W.J. Wil­liams!). Jeden­falls gelingt es ihm, eine weit in der Zukunft lie­gen­de Erde vor­zu­stel­len, in der fast nur Män­ner wich­ti­ge Rol­len spie­len, in der kul­tu­rel­le und eth­ni­sche Unter­schei­dun­gen hoch­ge­hal­ten wer­den, und in der his­to­ri­sche Moden von der Anti­ke über die Kreuz­fah­rer bis zum Cow­boy-Wes­tern wie­der­auf­le­ben, wäh­rend gleich­zei­tig hoch­in­tel­li­gen­te Com­pu­ter­sys­te­me, inter­stel­la­re Raum­schif­fe und die Ver­ar­bei­tung von Anti­ma­te­rie (sowie extrem über­le­ge­ne Außer­ir­di­sche) vor­kom­men. Das mag mal amü­sant sein, aber warm gewor­den bin ich damit nicht, und die Agen­da dahin­ter, ein Zurück zur guten alten Zeit, als Män­ner noch Män­ner und Unter­ta­nen noch Unter­ta­nen waren, gefällt mir über­haupt nicht. 

Science Fiction und Fantasy im Vorfrühling 2023 (Teil I)

Fairy lights

Die Lis­te der Sci­ence-Fic­tion- und Fan­ta­sy-Wer­ke, die ich gele­sen bzw. ange­schaut habe, ist schon wie­der recht lang. Bevor sie noch län­ger wird, schrei­be ich mal lie­ber was dazu.

Ange­guckt habe ich mir v.a. Seri­en. Andor (Dis­ney+) spielt im Star-Wars-Uni­ver­sum, ist aber eigent­lich ein Film über prä­re­vo­lu­tio­nä­re Umstän­de und (proto-)faschistische Herr­schaft. Sehr gut gemacht und sehens­wert und ganz anders, als es das Label Star Wars ver­mu­ten hät­te las­sen. Ähn­li­ches gilt für den Ani­ma­ti­ons­film Guil­ler­mo del Toros Pinoc­chio (Net­flix), der nicht nur eine Umset­zung der Pinoc­chio-Geschich­te ist, son­dern die­se sehr detail­ge­treu ins faschis­ti­schen Ita­li­en der 1930er Jah­re ver­setzt. Auch das sehr gut gemacht.

Mehr Unter­hal­tung und weni­ger poli­ti­scher Kom­men­tar dage­gen die bei­den Star-Trek-Seri­en, die ich ange­schaut habe bzw. noch anschaue: Stran­ge New Worlds (Para­mount+ – habe sie über ein Prime-Pro­bier-Ange­bot ange­schaut, bin aber immer noch genervt davon, dass Star Trek auf ein eige­nen Strea­ming-Kanal wan­dert …) – also, Stran­ge New Worlds ist ein biss­chen Zurück zu den Wur­zeln, eine zeit­ge­mä­ße Neu­auf­la­ge von TOS, mit ähn­li­ches Ästhe­tik, abge­schlos­se­nen Geschich­ten und einem Ver­zicht auf die Düs­ter­nis­von DS9 oder Dis­co­very. Die drit­te Staf­fel von Picard (Prime) holt mehr oder weni­ger alle TNG-Stars plus Seven ins Boot, bleibt in einem Set­ting, in dem die Fede­ra­ti­on kor­rupt gewor­den ist, und setzt auf eine über­grei­fen­de Geschich­te, mys­te­riö­se Rät­sel und Ver­wick­lun­gen und einen über­aus mäch­ti­gen Gegen­spie­ler. Funk­tio­niert trotz­dem bes­ser als die zwei­te Staf­fel, wür­de ich sagen.

Ange­schaut habe ich mir auch die zwei­te Staf­fel von Shadow & Bone (Net­flix) – sie spielt in einer Welt, die unse­rer recht ähn­lich ist, irgend­wo zwi­schen frü­her Neu­zeit und Früh­mo­der­ne, nur dass es hier Magie gibt, die bekämpft, als Waf­fe ein­ge­setzt, ver­heim­licht oder ganz offen gelebt wird, je nach kul­tu­rel­lem Set­ting. Die zugrun­de­lie­gen­den Bücher von Leigh Bard­u­go lau­fen unter „Young Adult“ – und, naja, neben dem Kampf zwi­schen Gut und Böse und inter­es­san­tem Wel­ten­buil­ding usw. ist halt auf­fäl­lig, dass so gut wie alle Per­so­nen (auch, wenn sie hun­der­te Jah­re alt sind) von hüb­schen Mitt­zwan­zi­gern gespielt werden. 

Gele­sen habe ich auch eini­ges, neben SF und Fan­ta­sy auch den his­to­ri­schen Roman Mon­tai­gnes Kat­ze von Nils Mink­mar (2022) – jetzt weiß ich sehr viel mehr über Mon­tai­gne und über Frank­reich und Euro­pa in den 1580er Jah­ren, von Mink­mar leben­dig erzählt – und das Sach­buch Im Mit­tel­al­ter: Hand­buch für Zeit­rei­sen­de von Ian Mor­ti­mer (2008), das aus­führ­lich und les­bar auf All­tags­le­ben, Gebräu­che, Ernäh­rung, Klei­dung, Gewalt und Kul­tur im Eng­land des 14. Jahr­hun­derts ein­geht, und es schafft, die Fremd­heit unse­rer Ver­gan­gen­heit anschau­lich zu machen.

In Fol­gen­den geht es mir um die Fan­ta­sy-Bücher, die ich gele­sen habe – zum The­ma Sci­ence Fic­tion kom­me ich dann in einem zwei­ten Teil.

„Sci­ence Fic­tion und Fan­ta­sy im Vor­früh­ling 2023 (Teil I)“ weiterlesen

Science Fiction und Fantasy – im Winter 2022/23 gelesen

January forest, dubious, Gundelfingen - III

Es ist höchs­te Zeit, aus mei­nem unsor­tier­ten Notiz­zet­tel mit den in die­sem Win­ter gele­se­nen bzw. ange­schau­ten Büchern und Fil­men mal einen ordent­li­chen Blog­ein­trag zu machen. Nicht zuletzt des­halb, weil lan­ge Win­ter­aben­de ja fast schon auto­ma­tisch nach Tee oder hei­ße Scho­ko­la­de, einem beque­men Ses­sel und mei­net­we­gen auch einer schnur­ren­de Kat­ze verlangen.

Unge­fähr so fühlt sich Legends & Lat­te von Tra­vis Bal­d­ree (2022) an – laut Unter­ti­tel han­delt es hier­bei um „high fan­ta­sy with low sta­kes“, und das trifft es ganz gut. Eine Ork-Kämp­fe­rin hat genug von Quests und Schlach­ten und eröff­net ein Café. Das ist eigent­lich schon alles. Kei­ne Intri­gen, kei­ne Macht­spiel­chen in Paläs­ten, kei­ne ver­zau­ber­ten Prin­zen – statt des­sen schau­en wir zu, wie „Legends & Lat­te“ ent­steht und zu einem Erfolg wird, weil ganz unter­schied­li­che Per­sön­lich­kei­ten – alle mit Macken und Eigen­hei­ten – zusam­men­fin­den und zusam­men­wir­ken. Ein klei­nes biss­chen „high sta­kes“ gibt es dann doch noch, und eben­so ein biss­chen Lie­bes­ge­schich­te. Viel­leicht beschreibt „solar­pun­kig“ die­sen Stil, obwohl weder Pho­to­vol­ta­ik noch Uto­pien vor­kom­men. Mir hat’s jeden­falls gut gefallen. 

„Sci­ence Fic­tion und Fan­ta­sy – im Win­ter 2022/23 gele­sen“ weiterlesen

SF im Herbst und Winter 2022

In Kür­ze dann also Weih­nachts­fe­ri­en – ein guter Zeit­punkt, um noch­mal drauf zu gucken, was ich seit dem letz­ten Post aus die­ser Rei­he gele­sen (und ange­schaut) habe. 

Ange­schaut eigent­lich vor allem zwei Seri­en: Die Rin­ge der Macht, also die – naja – Ver­fil­mung von Tol­ki­ens Sil­ma­ril­li­on. Mir hat das ganz gut gefal­len, gab aber wohl auch ganz ande­re Reak­tio­nen dar­auf. Und Baby­lon 5dazu hat­te ich ja schon aus­führ­lich geschrie­ben. Inzwi­schen bin ich gut eine Staf­fel wei­ter, die Geschich­te hat meh­re­re uner­war­te­te Wen­dun­gen genom­men, sich für eine Serie aus den 1990er Jah­ren aber erstaun­lich gut gehal­ten. Falls jemand zwi­schen den Jah­ren nichts vor hat …

Dann zu den Büchern. „SF im Herbst und Win­ter 2022“ weiterlesen

„Babylon 5“ neu entdeckt

Dass es die Sci­ence-Fic­tion-Serie „Baby­lon 5“ gibt, war mir bekannt. In die­ser 1994 bis 1998 von J. Micha­el Strac­zyn­ski pro­du­zier­ten Serie wird über fünf Staf­feln hin­weg die Geschich­te der gleich­na­mi­gen Raum­sta­ti­on erzählt. Mit­te der 1990er Jah­re hat­te ich ande­res zu tun, oft kei­nen Fern­se­her – jeden­falls habe ich „Baby­lon 5“ erst jetzt für mich ent­deckt. Nach­dem ich etwa die Hälf­te gese­hen habe, kann ich sagen: ich bin durch­aus ange­tan davon. Die OV-Staf­feln kos­ten bei Ama­zon rund 8 €, inso­fern ist die Wie­der­ent­de­ckung die­ses SF-Klas­si­kers auch kein Luxusprojekt.

Für die dama­li­ge Zeit neu und in gewis­ser Wei­se immer noch beson­ders ist die Tat­sa­che, dass „Baby­lon 5“ einen Hand­lungs­bo­gen hat, der alle 110 Fol­gen durch­zieht. Was heu­te mit „The Expan­se“ oder „Games of Thro­nes“ gang und gäbe ist, war für Fern­seh­se­ri­en der 1990er Jah­re Neu­land: eine kapi­tel­wei­se Erzäh­lung, in der die Figu­ren sich ent­wi­ckeln, und in der nicht jeweils – wie bei den meis­ten alten Star-Trek-Fol­gen – am Ende der Hand­lung wie­der alles auf Null zurück gesetzt ist. Inso­fern ist die­se Serie sehr viel näher an einem Roman als an übli­cher Fernsehunterhaltung.

Neu war Mit­te der 1990er auch der mas­si­ve Ein­satz von Ray­tra­cing und com­pu­ter­ge­nerier­ten Effek­ten. Wenn ich mich recht erin­ne­re, wur­de dafür aus Kos­ten­grün­den der Ami­ga ein­ge­setzt, jeden­falls waren einer der Kanä­le, über die ich zur Ent­ste­hungs­zeit der Serie etwas davon mit­ge­kriegt habe, ent­spre­chen­de Berich­te in Com­pu­ter­zeit­schrif­ten. Was 1994 Stand der Tech­nik war, sieht heu­te aller­dings bon­bon­bunt und pri­mi­tiv aus. Im Lauf der Serie wer­den die Effek­te bes­ser und die Model­le etwas rea­lis­ti­scher, wobei unklar ist, ob das an der HD-Digi­ta­li­sie­rung für Prime oder an der tech­ni­schen Ent­wick­lung der 1990er Jah­re liegt. So oder so ist das alles weit von dem ent­fernt, was Indus­tri­al Light & Magic, Pix­ar etc. heu­te produzieren. 

Die Geschich­te ist jedoch gut genug, und gut genug erzählt, um sich schnell an die Gra­fik zu gewöh­nen – in den 2250er Jah­ren fand ein Krieg zwi­schen der (ver­ei­nig­ten) Mensch­heit und den Min­ba­ri statt. Die Men­schen haben zu die­sem Zeit­punkt ers­te ande­re Wel­ten kolo­ni­siert. Der Welt­raum ist vol­ler unter­schied­li­cher Völ­ker. Die Min­ba­ri sind der Mensch­heit weit über­le­gen; kurz vor der Ver­nich­tung endet der Krieg jedoch mit deren Rück­zug. Weni­ge Jah­re danach wird die gro­ße und recht rea­lis­tisch gedach­te Raum­sta­ti­on „Baby­lon 5“ eröff­net, in der rund 250.000 Men­schen und Außer­ir­di­sche leben. „Baby­lon 5“ wird von den Erd­streit­kräf­ten betrie­ben. Sie soll als neu­tra­ler Ort des Han­dels und des Aus­tau­sches die­nen, und bil­det den Hin­ter­grund für inter­stel­la­re Poli­tik und per­sön­li­che Ent­wick­lun­gen der nächs­ten Jah­re in der Serie. Neben Men­schen und Min­ba­ri (irgend­wo auf dem Spek­trum zwi­schen Vulkanier*innen und Elfen) spie­len ins­be­son­de­re auch Cen­tau­ri (das alte Rom in space), Narn (phi­lo­so­phisch ver­an­lag­te Ech­sen­we­sen), Vor­lo­nen (geheim­nis­voll) und Dut­zen­de „minor races“ eine Rolle. 

Anders als in „Star Trek“ ist die Zukunft bei „Baby­lon 5“ nicht uto­pisch und auf­ge­räumt, son­dern ziem­lich chao­tisch. Auch das etwas, das „The Expan­se“ wie­der auf­nimmt, und das sich zeit­ge­nös­sisch in der kurz dar­auf ent­ste­hen­den ST-Serie „Deep Space Nine“ eben­falls wie­der­fin­det. Chao­tisch heißt hier: es steht Zeug im Weg, die Wohn­be­rei­che sind nicht immer auf­ge­räumt, und ins­be­son­de­re gibt es ein „Down bel­low“ der Raum­sta­ti­on, in dem Obdach­lo­se und Klein­kri­mi­nel­le leben. Und die Poli­tik der Erde und ande­rer Völ­ker ist alles ande­re als uto­pisch – „Baby­lon 5“ hat nicht die höchs­te Prio­ri­tät in den Haus­halts­ver­hand­lun­gen des Erd-Senats, und liegt für eine zuneh­mend außer­ir­di­schen-feind­lich wer­den­de Erd­po­li­tik weit weg. 

In den ein­zel­nen Kapi­teln der Serie geht es dem­entspre­chend sel­ten um tech­no­lo­gi­sche Wun­der – obwohl auch das vor­kommt – son­dern ganz oft um Kon­flik­te, poli­ti­sche Ver­wick­lun­gen und im Lauf der Serie dann auch um Alli­an­zen, Krieg und Flucht sowie um den Wider­stand gegen eine neo­fa­schis­ti­sche Erd­re­gie­rung. Und vie­le Cha­rak­te­re haben eine gewis­se Ambi­va­lenz und Tragik.

The­ma­tisch also ziem­lich düs­ter; gleich­zei­tig nimmt sich „Baby­lon 5“ nicht immer ganz ernst, wenn etwa eine Gerichts­ver­hand­lung mit einem ste­reo­ty­pen UFO-Ali­en über die Taten sei­ner Urgroß­el­tern gezeigt wird, wenn der Sta­ti­ons­arzt Diä­ten ver­schreibt und sich dann doch zum fet­ten ita­lie­ni­schen Mahl ein­la­den lässt, oder wenn die Kom­man­dan­tin mit tro­cke­nem Humor hart ihren Wil­len durch­setzt. Und neben Action­sze­nen erin­nert man­ches fast an Slapstick. 

Gut so – sonst wäre das mythisch getränk­te Über­the­ma des Kampfs von Licht und Schat­ten nicht zu ertra­gen. So aber blei­ben genü­gend Grau­tö­ne, um die­se Ver­si­on des 23. Jahr­hun­derts zumin­dest für einen Augen­blick rea­lis­tisch zu hal­ten und mit dem Per­so­nal von „Baby­lon 5“ mitzufiebern. 

Wie gesagt: ich habe bis­her etwa die Hälf­te der Serie gese­hen, und bis­her kann ich die­ses Fund­stück aus den 1990ern nur zur Wie­der­ent­de­ckung emp­feh­len. Wenn sich das in der zwei­ten Hälf­te der Serie ändert, wer­de ich es hier ent­spre­chend anmer­ken (kei­ne Spoi­ler, bitte!).