Es schneit. Genau, mehr wollte ich eigentlich gar nicht schreiben – seit gestern mittag rieselt es in Freiburg herunter, richtig viel bleibt hier unten noch nicht liegen, die Berge sehen aber schon ganz schön weiß aus.
Regionale Klimapolitik/grünes Klima
Noch ein Blog: im Rahmen der grünen Klimakampagnenwebsite gruenes-klima.de gibt es die Möglichkeit, Einträge im gemeinschaftlichen Blog zu schreiben.
Mache ich natürlich gerne; mein neuster Eintrag weist darauf hin, dass die Kreismitgliederversammlung „meines“ grünen Kreisverbandes gestern eine (zu großen Teilen von mir vorbereitete – ein bißchen Stolz muss sein) Resolution beschlossen hat, in der dargestellt wird, welche Maßnahmen wir als Grüne regional sowohl im Themenfeld Klimaschutz als auch bezüglich regionaler Klimafolgen angehen wollen. Ich haben den Text zwar nicht explizit lizenziert, aber es spricht natürlich nichts dagegen, dass andere grüne KVs das eine oder andere daraus übernehmen.
Warum blogge ich das? Weil ich die Idee eines grünen Gemeinschaftsblogs zur Verbreiterung und Verbreitung der Klimakampagne eine ziemlich gelungene Sache finde.
Google & Global Warming
Der bei uns nicht so bekannte Earth day ist einer der Anlässe für Google, das Logo auszuwechseln. Diesmal finde ich das Ergebnis sehr gelungen:
Allerdings ist es auch überaus sinnvoll, wenn Google das Problem Klimawandel wahrnimmt – die Stromkosten betragen dort pro Jahr 50 Millionen Dollar; die Energiedichte – und damit auch der Energieverbrauch – nimmt weiter zu. Ob allerdings ein Umstieg von weiß auf schwarz als Bildschirmhintergrund viel am (indirekten) Energieverbrauch durch Google ändert, halte ich doch eher für fraglich.
In related news: gerade eben habe ich einen Aufsatz gefunden, der den CO2-Fussabdruck eines Cheeseburgers (3–6 kg CO2)diskutiert.
Nachtrag: gerade habe ich noch einen kritischen Kommentar zum Earth Day gefunden, den ich den LeserInnen meines Blogs nicht vorenthalten will. Tenor: einmal im Jahr symbolisch was für die Umwelt tun führt – wie sich gezeigt hat – nicht dazu, dass der Rest des Jahres ökologischer verbracht wird. Also lieber das Symbolventil abschaffen und stärker greifende Maßnahmen einführen.
Warum blogge ich das? 2007: das Jahr, in dem der Klimawandel Allgemeinwissen wurde.
Prima Klima für Europa?
Gestern abend war ich bei einer ganz interessanten Veranstaltung von Carl-Schurz-Haus und Heinrich-Böll-Stiftung BaWü: die zeigten im Hörsaal 2004 vor leider verhältnismäßig zur Hörsaalgröße relativ wenigen Leuten zuerst den Al-Gore-Film „An Inconvenient Truth“ (Wikipedia), und baten danach noch Martin Rocholl (BUND/Friends of the Earth Europe) zu einem Impulsvortrag bzw. einer Podiumsdiskussion.
Kurz ein paar Stichworte: der Film war – obwohl er von DVD gezeigt wurde – durchaus eindrucksvoll (eine genaue Analyse der Dramaturgie würde sich lohnen!), was insofern erstaunlich ist, als es sich dabei tatsächlich in weiten Strecken um eine PowerPoint(das Mac-Äquivalent)-Präsentation handelte. Al Gore vor Bildschirm/groß. Gore vor Leinwand. Leinwand ohne Gore. Leinwand mit Publikum usw. Dazwischen geschnitten waren biographische Einschübe (die Farm, auf der Gore als Junge aufwuchs – sein Professor, der als einer der ersten CO2-Messungen vorgenommen hat – seine an Lungenkrebs gestorbene, rauchende Schwester – Videosequenzen von der Florida-Hängt-Wahlnacht usw.) und Gore im Transportmittel A bis F am Laptop (der Apfel immer schön im Bild). Inhaltlich steht vieles aus dem Film schon in seinem 1992 erschienen Buch „Wege zum Gleichgewicht“. Hauptaussage ist: das Klima ändert sich, es wird schneller wärmer, als dies jemals in der Geschichte der Fall war, der Klimawandel hängt am CO2-Ausstoss, und wenn das antarktische oder grönländische Eis schmilzt, dann wird es nicht nur wärmer, sondern es gibt auch einen massiven Anstieg des Meeresspiegels mit entsprechenden Folgen für die dichtbesiedelten Küstenzonen der Welt. Erst ganz am Schluss kommen dann ein paar Punkte darüber, was dagegen getan werden kann – neben ein bißchen viel typisch amerikanischem Dick-Auftragen der durchaus richtigen Botschaft wäre das Verhältnis von „es gibt wirklich einen Klimawandel“ (70–80%) und „was getan werden kann“ (20–30%) einer der Kritikpunkte für mich.
Noch ein letztes Wort zum Film: ein interessanter Subtext war das Verhältnis von Politik und Wissenschaft, das ab und zu mal angesprochen wurde. Erinnerte mich an Kim Stanley Robinsons Romane – der neuste, der demnächst mal als Taschenbuch erscheinen muss, handelt von einem Öko-Präsident im Weißen Haus in den Zeiten des Klimawandels, der davor auch schon mal die Antarktis besucht hat. Gores fiktive Biographie?
Kurz noch zur „Podiumsdiskussion“ nach dem Film. Die gefiel mir von ihrer Dramaturgie her nicht so gut. Der Moderator, Wolfgang Kaiser von den Grünen, sah seine Aufgabe vor allem darin, Publikumsfragen einzusammeln, sie zuzuspitzen und zu beantworten. Vielleicht lag es aber auch am Publikum, dass mir dieser Teil der Veranstaltung nicht so gelungen erschien. Da gab es nämlich einige, die sehr penetrant nach dem Bevölkerungswachstum fragten – und auf mich den Eindruck einer der kleinen Freiburger Sekten machten.
Auf dem Podium saßen jedenfalls Martin Rocholl und Lioba Grammelspacher, grüne Gemeinderätin aus Freiburg. Während Rocholl einen durchaus interessanten Impulsvortrag halten durfte (Stand der Klimapolitik in Europa, was kann getan werden), war mir die Funktion von Grammelspacher nicht so ganz klar – sie durfte sich zweimal kurz zu Wort melden und etwas darüber erzählen, was in Freiburg für die Klimapolitik getan wird, und dass das ehrgeizige Klimaziel der Stadt wohl nicht erreicht wird. Nach dem Vortrag gab es dann noch einige Fragen vorwiegend an Rocholl, etwa zur Biomassenutzung oder zur Toprunner-Strategie bei Haushaltsgeräten. Das war für jemand, der in der Diskussion drinne ist, nur mäßig spannend. Gut gefallen hat mir dagegen ein Punkt, den Rocholl in seinem Kurzvortrag und in seinen Antworten wiederholt aufmachte: Effizienz reicht nicht aus, es muss auch zu einem Wandel der Lebensstile kommen (erreichbar etwa durch die Ökosteuer) – der Wandel wird aber gravierende soziale Konsequenzen haben, ebenso ist eine vom Wachstum abhängige Sozialpolitik in Zukunft kaum noch möglich. Rocholl stellte dann fest, dass es für diese sich aus der ökologischen Frage ergebenden lokalen und globalen sozialen Fragen eigentlich noch keine Antworten gibt, auch nicht bei den Grünen; dass es aber höchste Zeit wäre, sich damit zu beschäftigen. Hier war es schön, mal jemand zu erleben, der als Umweltlobbyist (mit Wurzeln in der Jugendumweltbewegung der 1990er, wenn ich das richtig einschätze) an diese Fragen etwas radikaler rangehen konnte als die DurchschnittspolitikerIn.
Warum blogge ich das? Den Film und einige der Thesen Rocholls fand ich eindrucksvoll; ansonsten vor allem deshalb, weil mir das Thema 1. allgemein wichtig ist, 2. wir am Montag eine Kreismitgliederversammlung zum Regionalen Klimaschutz haben, die ich noch vorbereiten muss, und 3. meine Diss. durchaus auch was mit einigen dieser Fragen zu tun hat.
Klimawandelvideos (und Javascript)
Ich hatte noch keine Gelegenheit, mir die Finalisten anzuschauen, bin aber sicher, dass sich unter den von der Site Treehugger gesammelten Clips zum Klimawandel die eine oder andere Perle findet. Auch ein Weg der politischen Überzeugungsarbeit.
Warum blogge ich das? Zum einen als Merkposten für mich selbst (normalerweise verwende ich del.icio.us dafür), zum anderen, weil’s mir verbreitungswürdig erscheint.
P.S.: Außerdem ist das hier der Beitrag, um das Kommentarbegrenzungsjavascript auszuprobieren ;-)