Photo of the week: Flowers of spring I

Flowers of spring I

 
Vor­ges­tern war es drau­ßen nebe­lig, jetzt ist es grau und nass. Febru­ar­wet­ter halt, mit der Hoff­nung dar­auf, dass es dem­nächst Früh­ling wird. Zeit, sich erkäl­tet ins Bett zu kuscheln und zu lesen. 

Photo of the week: Patterns of frost III

Patterns of frost III

 
Eis­blu­men fin­den sich heut­zu­ta­ge nicht mehr an Fens­ter­schei­ben, son­dern – wie hier an einem fros­ti­gen Janu­ar­tag in Gün­ter­s­tal – an den Sei­ten­flä­chen von gepark­ten Fahr­zeu­gen. Hübsch sehen sie so oder so aus.

Photo of the week: Snow flower

Snow flower

 
Und schon wie­der ist ein Jahr fast vor­bei; die­ses hier ist das letz­te Foto der Woche für 2014. Kurz vor Jah­res­en­de und pas­send zu den Fei­er­ta­gen gab’s dann doch noch Schnee (das ers­te Mal die­ses Jahr, oder?). Jeden­falls: Viel Spaß im Win­ter­wet­ter, und vor­sorg­li­cher­wei­se schon mal ein guten Rutsch!

Kurz: Weihnachtszeit

Es ist dun­kel. Am Mor­gen, selbst an den Tagen, an denen ich halb­wegs spät, also nach acht, auf­ste­hen kann. Am Abend sowie­so, oft schon um vier. Dazwi­schen hart­nä­cki­ge Wol­ken, die sich nicht nie­der­schla­gen, aber den gan­zen Tag in ein sol­ches Däm­mer­licht tau­chen, dass das nun ganz inad­äquat schei­nen­de Wohn­zim­mer­licht nicht aus­ge­macht wird. Immer­hin: die weni­gen jetzt strah­lend hell wir­ken­den Augen­bli­cke am Mit­tag, wenn die Wol­ken­de­cke sich ver­zieht, mun­tern auf; eben­so der gel­be Schein der Fens­ter im Vier­tel beim Spa­zier­gang in der Däm­me­rung, beglei­tet vom Geschrei der Krä­hen­schwär­me. Ein Weih­nachts­schim­mer, sagt das Kind. Wenn es jetzt noch schnei­en wür­de – doch das tut es nicht.

Dun­kel­heit und Däm­mer­licht also. Und, bekann­ter­ma­ßen, wenig Besinn­lich­keit. Die letz­ten Ter­mi­ne des aus­ge­hen­den Jah­res, in den Dezem­ber hin­ein gestopft. Die anste­hen­den frei­en Tage, die doch immer auf die vor­he­ri­ge Erle­di­gung der anste­hen­den Auf­ga­ben drän­gen. Dazwi­schen Weih­nachts­fei­ern. Dazu Pla­nun­gen – Geschen­ke und Wunsch­lis­ten, nicht zu ver­ges­sen, die dif­fi­zi­le Koor­di­na­ti­ons­ar­beit, die Weih­nach­ten der spät­mo­der­nen Stan­dard­fa­mi­lie aufnötigt. 

Kein Wun­der, dass alle latent gestresst sind, und ent­spre­chend reagie­ren. Müdig­keit. Die Nase voll haben. Ger­ne auch ein sai­so­na­ler Schnup­fen. Und am 24.12. dann das furio­se Finale.

Photo of the week: Pearls of dew I

Pearls of dew I

 
Angeb­lich sol­len es die letz­ten gol­de­nen Herbst­ta­ge für die­ses Jahr sein. Ich habe mir jeden­falls ges­tern erst mal mei­ne Kame­ra geschnappt und noch ein paar Fotos gemacht. Wenn ich ehr­lich bin: Früh­ling und Herbst mag ich bei­de sehr viel lie­ber als Som­mer und Win­ter. Gibt es Gegen­den, wo es das gan­ze Jahr über nur Früh­ling und Herbst hat?

Von glit­zern­den Tau­trop­fen zum GDL-Streik fällt mir jetzt kein guter Über­gang ein, aber zwei drei bis vier Din­ge woll­te ich dazu doch noch sagen, nach­dem der Streik u.a. auf mei­ner Face­book-Sei­te mas­si­ve Debat­ten aus­ge­löst hat.

So ein Streik ist ja mehr­di­men­sio­nal – es gibt stra­te­gi­sche Inter­es­sen der jewei­li­gen Gewerk­schaft, es gibt die poli­ti­sche Groß­wet­ter­la­ge, es gibt bestimm­te Arbeits­be­din­gun­gen, die als bes­ser oder schlech­ter bewer­tet wer­den kön­nen, es gibt sowas wie „com­mon decen­cy“ (eine Erwar­tung, die ich an Mit­men­schen habe, egal, auf „wel­cher Sei­te“ sie ste­hen), und es gibt die kon­kre­ten Streik­fol­gen für die Betrof­fe­nen. Und spä­tes­tens seit den 1970er Jah­ren fängt die kla­re Unter­schei­dung „abhän­gi­ge Beschäf­tig­te hier, Kapi­tal da“ zu brö­seln an. Es gibt Schein­selbst­stän­di­ge, allein­selb­stän­di­ge Sub­un­ter­neh­mer und Arbeit­neh­me­rIn­nen, an die ähn­li­che Erwar­tun­gen hin­sicht­lich Fle­xi­bi­li­tät und Eigen­in­itia­ti­ve gestellt wer­den wie an Selbst­stän­di­ge. Es gibt Patch­work­bio­gra­phien, Pre­ka­ri­tät und Arbeits­lo­sig­keit. In die­ser dop­pel­te Melan­ge aus Mehr­di­men­sio­na­li­tät des Streiks und unkla­rer gewor­de­nen Arbeits­ver­hält­nis­sen nervt mich der laten­te Vor­wurf, dass jede/r, die sich mit dem Streik nicht soli­da­risch erklärt, die – ich sag’s mal so dras­tisch – Klas­sen­in­ter­es­sen ver­ra­ten wür­de. So ein­fach ist das nicht. Und des­we­gen fin­de ich nach wie vor, dass es mög­lich ist, Streiks gene­rell legi­tim zu fin­den, die­sen kon­kre­ten Streik aber als unver­hält­nis­mä­ßig anzu­se­hen. Nicht jeder Streik ist gut, und nur weil irgend­wo „Gewerk­schaft“ drauf steht, muss das nicht hei­ßen, dass innen nicht ganz viel Ego­is­mus steckt.

Und dann ist mir auf­ge­fal­len, dass ich ja immer ger­ne von mei­ner eige­nen Lebens­si­tua­ti­on auf ande­re schlie­ße, was nicht unbe­dingt immer stim­men muss. Ich habe kei­nen Füh­rer­schein. Ich bin beruf­lich auf die Bahn ange­wie­sen. Viel­leicht wird das Aus­maß des GDL-Streiks man­chen, die sich schnell soli­da­risch erklä­ren, deut­li­cher, wenn wir für einen Moment mal anneh­men, dass hier die Gewerk­schaft der Last­wa­gen­fah­re­rIn­nen (alle Sub­un­ter­neh­mer­un­klar­hei­ten mal aus­ge­blen­det) strei­ken wür­de. Und dass sie für drei Tage die Auto­bah­nen blo­ckie­ren wür­de. Und alle wich­ti­gen Sei­ten­stra­ßen. Um eine deut­li­che Lohn­er­hö­hung und den Allein­ver­tre­tungs­an­spruch für alle Beru­fe, die was mit Autos zu tun haben, her­aus­zu­han­deln. Immer noch soli­da­risch? Immer noch verhältnismäßig?

Damit zurück zu den letz­ten schö­nen Herbst­ta­gen. Die ich jetzt genie­ßen werde.