Die Kinder der digitalen Revolution

Ganz ehr­lich: Ich kann mich nicht mehr dar­an erin­nern, wel­ches die ers­te Demo war, an der ich teil­ge­nom­men habe. Asyl­recht, Golf­krieg, hier in Frei­burg die Pro­tes­te gegen die Abhol­zung des Kon­rad-Gün­ther-Parks oder eine Akti­on zum Cas­tor oder zu Fes­sen­heim – irgend­et­was davon wird es gewe­sen sein, Anfang der 1990er Jah­re. Bei der heu­ti­gen Demo gegen das ACTA-Abkom­men kam ich mir dage­gen rich­tig alt vor. Ganz vie­le Schü­le­rIn­nen, ver­mut­lich war es für einen gro­ßen Teil davon die ers­te Demo. 

Ins­ge­samt, so wür­de ich schät­zen, gut 1000 Men­schen, die in Frei­burg den Minus­gra­den zum Trotz „Stop ACTA“ gebrüllt haben, und diver­sen Red­nern – der jüngs­te davon 14 Jah­re alt – zuge­hört haben. Für uns Grü­ne hat Stadt­rat Timo­thy Simms gere­det, mir hat’s gut gefal­len, was er gesagt hat. 

„Die Kin­der der digi­ta­len Revo­lu­ti­on“ weiterlesen

Photo of the week: Black mirror

Black mirror

 
All­ge­gen­wär­ti­ge Bild­schir­me als düs­te­re Zau­ber­spie­gel – die titel­ge­ben­de Meta­pher der bri­ti­schen Fern­seh­se­rie „Black Mir­ror“ (You­tube-Suche) ist eine, der ich eini­ges abge­win­nen kann. Der – bis­her? – lei­der nur aus drei Fol­gen bestehen­den Serie übri­gens auch – und das, obwohl ich mit Fern­se­hen sonst nicht viel am Hut habe.

In der Buchhandlung

Books I

Seit fast einem Jahr war da noch die­ser Gut­schein über 25 Euro, den ich geschenkt bekom­men hat­te, und den ich in der gro­ßen Buch­hand­lung hier vor Ort ein­lö­sen konnte. 

Eigent­lich eine gute Sache, so ein Gut­schein: Ich lese ziem­lich viel; die letz­ten Bücher, die ich zur Unter­hal­tung gele­sen habe, kön­nen hier besich­tigt wer­den. Dann habe ich – dar­auf wer­de ich gleich noch zurück­kom­men – manch­mal ziem­lich spe­zi­el­le Vor­stel­lun­gen davon, was ich ger­ne lese. Inso­fern: Gute Idee, einen Gut­schein statt ein Buch zu ver­schen­ken, das mir viel­leicht letzt­lich doch nicht gefal­len hätte.

Dass der Gut­schein noch immer unein­ge­löst von mir hier­her und dort­her geschleppt wur­de, hat­te wohl etwas damit zu tun, dass ich sel­te­ner in die Innen­stadt kam. Aber, das muss ich zuge­ben, die Tat­sa­che, dass ich den ganz über­wie­gen­den Teil mei­ner Buch­ein­käu­fe seit eini­gen Jah­ren über ein gro­ßes Inter­net­ver­sand­han­dels­un­ter­neh­men abwick­le – auch die­se Tat­sa­che wird dazu bei­getra­gen haben, dass der Gut­schein so lan­ge unein­ge­löst blieb. Kurz­um: Erst heu­te hat­te ich die Zeit und die Muße, mich in die gro­ße Buch­hand­lung im Stadt­zen­trum zu bege­ben, um das Geschenk end­lich aus dem Vir­tu­el­len ins Rea­le zu verwandeln.

„In der Buch­hand­lung“ weiterlesen

In eigener Sache: Leistungsbilanz 2011

Winter canopy

Jah­res­rück­blick­zeit. Ich bli­cke zurück und stel­le fest, dass ich 2011 in mei­nem eige­nen Blog 156 Bei­trä­ge (davon 50 „Fotos der Woche“ und 18 Kapi­tel der erst 2012 fort­ge­setz­ten SF-Geschich­te „Bran­dung“) gepos­tet habe, dazu kommt dann noch vier­zig mal Grün­zeug am Mitt­woch im Blog der baden-würt­tem­ber­gi­schen Grünen. 

Und auf der Lese­rIn­nen-Sei­te? Im Jahr 2011 wur­den bis­her knapp 40.000 Arti­kel­ab­ru­fe (laut Site­stats) regis­triert, wobei die Zugrif­fe seit etwa der Jah­res­mit­te deut­lich nach­ge­las­sen haben (hat was damit zu tun, dass im Blog weni­ger pas­siert, weil ich ande­re Auf­ga­ben habe, und weil der Früh­jahrs­wahl­kampf vor­bei ist – aber viel­leicht auch mit dem Medi­en­wech­sel im Web 2.0). Apro­pos Früh­jahrs­wahl­kampf: Im März, dem Land­tags­wahl­mo­nat (und dem Fuku­shi­ma-Monat), gab es fast 9.000 Abru­fen – deut­lich mehr als in allen ande­ren Mona­ten im Jahr 2011. Ins­ge­samt aller­dings sieht die Jah­res­bi­lanz hin­sicht­lich der Abru­fe gar nicht so unähn­lich aus wie im Jahr 2010, auch wenn mein Gefühl ein ande­res ist.

Die meis­ten Flattr-Klicks in mei­nem Blog im Jahr 2011 (näm­lich groß­ar­ti­ge fünf) bekam ein Text über Gut­ten­berg. Der mit 111 Kom­men­ta­ren meist­kom­men­tier­te Arti­kel war einer, in dem ich mich mit dem Land­tags­wahl­sys­tem und den Pira­ten aus­ei­an­der­ge­setzt habe – wie es gene­rell eine erfolg­rei­che Stra­te­gie zur Traf­fic-Gene­rie­rung ist, sich mit der Pira­ten­par­tei anzu­le­gen kri­tisch aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das zeigt sich dar­an, dass neben dem meist­kom­men­tier­ten (und meist­ge­le­se­nen) Arti­kel auch der auf Platz zwei (Pira­ten! Drei Sät­ze anläss­lich des Wahl­aus­gangs in Bre­men) die­ses The­ma hat. Der auf Platz drei ist dann ein Blick in die Kris­tall­ku­gel vor der Land­tags­wahl in Baden-Württemberg.

Und mei­ne eige­nen Lieb­lings­ar­ti­kel? Ich habe mal für jeden Monat einen rausgesucht:

Puh! Das also war mein Jahr 2011 in Blog­posts. Und ihr so?

Zukunfts-Apps

Die Zukunft ist da, sie ist nur ungleich ver­teilt – so unge­fähr hat der Autor Wil­liam Gib­son das mal aus­ge­drückt. Und auch wenn das Zitat schon ein paar Jah­re alt ist, hat er immer noch und umso mehr recht. (Neben­bei: Netzpolitik.org weist dar­auf hin, dass dar­über abge­stimmt wer­den kann, wel­che Teil der Zukunft wann (und wo?) auf­tau­chen sol­len …). Bei mir ist mit mei­nem neu­en Smart­phone (ich hat­te dar­über berich­tet …) ein gehö­ri­ges Stück Zukunft ange­kom­men. Die Kom­bi­na­ti­on aus orts- und bewe­gungs­sen­si­blem Gerät, Video­ka­me­ra und schnel­lem Pro­zes­sor macht in der Tat eini­ge Din­ge mög­lich, die sich noch sehr nach Sci­ence Fic­tion anfühlen. 

Und ich rede dabei jetzt nicht über Inter­net, Fern­se­hen und Land­kar­ten „in der Hand“, son­dern über Apps, die Mobil­te­le­fon und Umge­bung ver­knüp­fen. Dass das ein gro­ßer Trend ist, war mir theo­re­tisch klar – samt schö­ner Stich­wor­te wie „Aug­men­ted Rea­li­ty“ oder „ubi­qui­tous com­pu­ting“. Aber es fühlt sich halt, wenn die­se Din­ge in der Hand lie­gen, doch noch ein­mal ganz anders an.

Drei (kos­ten­lo­se, d.h. zumeist wer­be­fi­nan­zier­te) Bei­spie­le für sol­che Zukunfts-Apps:

1. Geo­Goog­le ist ein Tool, das die Magnet­da­ten, GPS-Daten und Nei­gungs­da­ten des Han­dys aus­wer­tet und über eine Live­auf­nah­me der Umge­bung drü­ber­legt. Kurz: Geo­Goog­le macht Him­mels­rich­tun­gen und geo­gra­phi­sche Koor­di­na­ten inter­ak­tiv sicht­bar und blen­det die­se in die Welt ein. (Ähn­lich übri­gens auch der Navi-Modus von Goog­le Maps)

2. Aug­men­ted Pia­no Rea­li­ty ist eher eine Spie­le­rei, zeigt aber als Kon­zept, was noch mög­lich ist. Eine auf Papier auf­ge­mal­te Kla­via­tur wird von der Kame­ra des Smart­phones auf­ge­nom­men, und nach­dem die­ses eini­ger­ma­ßen fixiert ist, und das Papier rich­tig liegt, klappt dann das klei­ne Wun­der: Die auf­ge­mal­ten Tas­ten las­sen sich spie­len – auto­ma­gisch ertönt die ent­spre­chen­de Note.

3. bar­coo ist ein Bar­code-Scan­ner. Davon gibt es eini­ge. Was die­sen hier beson­ders macht, ist die gelun­ge­ne Ver­knüp­fung mit einer Pro­dukt- und Bewer­tungs­da­ten­bank, die bar­coo tat­säch­lich zu einem „Nach­hal­tig­keits­tool“ machen, wie ich das mal genannt habe: Ein­fach mit dem Smart­phone einen Bar­code ein­scan­nen, und kurz dar­auf erschei­nen Pro­dukt­na­me, übli­cher Preis, Öko-Bewer­tun­gen aus ver­schie­de­nen Daten­ban­ken sowie Kom­men­ta­re von Nut­ze­rIn­nen, die sich dann eben­falls auf dem Smart­phone ein­tra­gen und ergän­zen lassen.

War­um blog­ge ich das? Weil’s noch ein biss­chen „wow“ für mich ist. Und auch wenn ich mir noch nicht so sicher bin, was ich mit Apps wie die­sen tat­säch­lich anfan­ge, machen sie auf jeden Fall auf sehr hand­fes­te Wei­se begreif­lich, dass ein Smart­phone in nahe­zu idea­ler Wei­se eine Schnitt­stel­le zwi­schen „Real­raum“ und Netz dar­stellt. Und das fin­de ich auf ganz unter­schied­li­chen Ebe­nen spannend.