In der Hardware verborgene Ratlosigkeit

Shimmering lights II

Es ist ver­mut­lich uncool*, Sascha Lobo auf SPON zu zitie­ren, aber heu­te schreibt er was ziem­lich Intel­li­gen­tes zum Gefühl der Rat­lo­sig­keit, das die (schein­ba­re) sozia­le Nähe des Net­zes gene­riert – und die sich in der blu­ti­gen und lie­ber unsicht­bar gehal­te­nen Hard­ware-Ebe­ne der Infra­struk­tur unse­rer medi­al ver­mit­tel­ten sozia­len Bezie­hun­gen noch ein­mal in ganz beson­de­rer Wei­se ver­birgt – und nur durch bewuss­tes Igno­rie­ren aus­halt­bar scheint: 

„Die digi­ta­le Rat­lo­sig­keit hat dazu noch eine Meta­ebe­ne, die in der Hard­ware ver­bor­gen liegt: Die Metal­le in der Elek­tro­nik mei­nes Han­dys befeu­ern einen Krieg im Kon­go, der seit 1998 sechs Mil­lio­nen Men­schen ihr Leben gekos­tet hat. Ich emp­feh­le an die­ser Stel­le drin­gend, nicht selbst wei­ter­zu­re­cher­chie­ren und schon gar nicht nach unzen­sier­ten Fotos die­ses Krie­ges zu suchen, die sich dank sozia­ler Medi­en fin­den las­sen. Es wird sonst deut­lich kom­pli­zier­ter, sich sei­ne Unbe­schwert­heit im Umgang mit den schöns­ten neu­en Smart­phones zu bewah­ren. Weder wei­ner­li­che Betrof­fen­heit noch akzep­tie­ren­de Cool­ness kommt mir hier wie eine rich­ti­ge Reak­ti­on vor. Ich habe auch nicht vor, des­halb kei­ne Han­dys mehr zu benut­zen. Viel­leicht gibt es so etwas wie einen auto­ma­ti­schen Zynis­mus des digi­ta­len Zeit­al­ters, fast alle Fak­ten zu allen Miss­stän­den her­aus­fin­den zu kön­nen und sie anschlie­ßend igno­rie­ren zu müssen.“

Und es ist ja nicht nur Col­tan, son­dern es sind genau­so die Arbeits­be­din­gun­gen in den iPho­ne-Fac­to­ries in Chi­na usw. Aber die­se in der Hard­ware ver­bor­ge­ne Grau­sam­keit ans Licht zu zer­ren, erscheint fast undenk­bar. Was Sascha Lobo hier für sich selbst beschreibt – die Rat­lo­sig­keit, eine brauch­ba­re Hal­tung und Umgangs­wei­se zu die­ser Fra­ge zu fin­den, den das „Fair-Trade-Han­dy“ gibt es bis heu­te nicht, taucht auch in den von mir geführ­ten Inter­views immer wie­der auf: ein dif­fu­ses Wis­sen dar­über, dass unter der Ober­flä­che und am Ende der lan­gen Pro­duk­ti­ons­ket­ten Blut am Han­dy, am Net­book, am Smart­phone klebt, das aber nicht hand­lungs­re­le­vant wird und dem auch kaum Hand­lungs­op­tio­nen offen stehen.

War­um blog­ge ich das? Weil’s wich­tig ist.

* Uncool z.B. des­we­gen, weil der sel­be Sascha Lobo auch schon mal Wer­bung für den Mobil­te­le­fon­dienst­leis­ter Voda­fon gemacht hat …

Neun Sätze zu Guttenbergs Rücktritt

Meet the stapler II
Höchst­stap­ler, ange­schla­gen

Karl Theo­dor Maria Niko­laus Johann Jacob Phil­ipp Franz Joseph Syl­ves­ter Frei­herr von und zu Gut­ten­berg ist jetzt end­lich, end­lich als Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter* zurück­ge­tre­ten.

Ich hof­fe jetzt ers­tens, dass sei­ne selbst in der Rück­tritts­re­de zu fin­den­den Ver­su­che, das gan­ze als eine Art media­les Mob­bing dar­zu­stel­len, nicht auf frucht­ba­ren Boden fal­len. Gut­ten­berg hat sein Amt nicht des­we­gen ver­lo­ren, weil kon­ser­va­ti­ve und lin­ke Zei­tun­gen und ein paar ver­rück­te Wis­sen­schaft­le­rIn­nen ihm eine klei­ne stu­den­ti­sche Betrü­ge­rei übel genom­men haben, son­dern weil er sich in Lügen und den immer stär­ker zu Tage tre­ten­den Unauf­rich­tig­kei­ten in sei­nem Lebens­lauf ver­fan­gen hat. 

Und zwei­tens fin­de ich es wich­tig, fest­zu­hal­ten, dass das Netz gro­ßen Anteil an die­sem Rück­tritt hat­te. Dass die Pla­gi­ats­pro­ble­me, die vor eini­gen Wochen von Prof. Fischer-Lesca­no öffent­lich gemacht wur­den, auf die­se Reso­nanz gesto­ßen sind, und sehr schnell deut­lich wur­de, dass es um weit mehr geht als um acht „raub­ko­pier­te“ Text­stel­len ist ein Phä­no­men, dass in die­ser Wei­se nur in einer weit­ge­hend ver­netz­ten Gesell­schaft mög­lich war. Ähn­li­ches gilt für die rasant anwach­sen­de Zahl an Unter­schrif­ten unter dem „Offe­nen Brief“ an Mer­kel (ges­tern waren es schon über 33000). Und nicht zuletzt mei­ne ich, dass Twit­ter und Face­book und ein paar Blogs ein star­kes Gegen­ge­wicht zum Ver­such der BILD dar­ge­stellt haben, Gut­ten­berg zu hal­ten. Ob es auch zu die­sem Rück­tritt gekom­men wäre, wenn FAZ und NZZ nicht sicht­lich ver­är­gert gewe­sen wären, weiss ich nicht. Ohne Inter­net – und ohne eine inzwi­schen sehr poli­ti­sche Netz­sze­ne – wäre Gut­ten­berg aber, da bin ich mir sicher, wei­ter­hin Minister.

* Bzw. genau­er, das war anfangs ein biss­chen unklar: er ist von allen poli­ti­schen Ämtern zurückgetreten.

P.S.: Wer es noch nicht kennt – mein vor zwei Wochen geschrie­be­ner lan­ger Text zur Cau­sa Guttenberg.

In eigener Sache: Was Flattr empfiehlt

Na gut, ich habe mich heu­te mal wie­der in mei­nem Flattr-Dash­board umge­tan. Und für ein Neben­bei-Blog sieht das doch eigent­lich recht erfreu­lich aus – also vie­len Dank allen, die mich mehr oder weni­ger regel­mä­ßig „flat­trn“!

Inter­es­sant ist ja, ob das meist­ge­flat­tr­te auch das inter­es­san­tes­te ist. Des­we­gen hier statt Con­tent (gra­de kei­ne Zeit dazu) mal schnell eben eine Lis­te der sie­ben Arti­kel, die fünf­mal oder häu­fi­ger geflat­trt wurden:

  1. Äpfel und Bir­nen ver­glei­chen – Über Bioes­sen. [Flattr].
  2. Ein Plä­doy­er für unge­wöhn­li­che Kom­bi­na­tio­nen – Was statt Wulff nach Köh­ler hät­te kom­men kön­nen. [Flattr.].
  3. Der schma­le Grat der SPD – Über das Ver­hält­nis SPD/Grüne [Flattr.].
  4. Die taz fragt: Müs­sen Lin­ke bio essen? – Noch­mal über Bioes­sen. Und Lin­ke. [Flattr.].
  5. Nicht mehr ein­sam – Rede zur Netz­po­li­tik [Flattr.].
  6. Kon­troll­ver­lust para­dox – Mein meist­ge­le­se­ner Arti­kel über­haupt. Über mspro vs FAZ. [Flattr.].
  7. Expe­ri­ment Min­der­heits­re­gie­rung – Plä­doy­er dafür, in NRW eine Min­der­heits­re­gie­rung ein­zu­ge­hen. Ein biss­chen stolz bin ich dar­auf, weil ich das gefor­dert habe, lan­ge, bevor es wirk­lich auf der Agen­da stand. [Flattr.].

Kurz: Die lange Vorgeschichte des Mobiltelefons

Was ich ja immer wie­der erstaun­lich fin­de, ist die lan­ge Vor­ge­schich­te des Mobil­te­le­fons. Nicht nur, dass bei Erich Käst­ner schon die Idee eines mobi­len Tele­fons auf­taucht, auch ers­te Pro­to­ty­pen etc. aus den 1930er bis 1950er Jah­ren gibt es. Ein paar Bei­spie­le bei „Modern Mecha­nix“: Vest Pocket Tele­pho­nes (1939), Han­die Tal­kie (1945) oder Your Tele­pho­ne of Tomor­row (1956).

Und dann gab es ja seit den 1950er Jah­ren auch noch Auto­te­le­fo­ne und schon davor spe­zi­el­le Funk­te­le­fo­ne (für Schif­fe, Züge, …). Ein Unter­schied zu den drei ver­link­ten Fund­stü­cken ist die bei die­sen schon mehr oder weni­ger klar vor­han­de­ne Idee der Per­so­na­li­sie­rung: das trag­ba­re Tele­fon ist an die Per­son gekop­pelt, nicht an das Haus oder dann eben an das Fahrzeug. 

Was unter­schei­det die Gedan­ken­spie­le und Pro­to­ty­pen aus der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts vom heu­ti­gen Mobil­te­le­fon? Letzt­lich vor allem die Digi­ta­li­sie­rung, und damit der Tran­sis­tor, der eine extre­me Minia­tu­ri­sie­rung, eine Mas­sen­pro­duk­ti­on und vor allem eine extrem ver­grö­ßer­te Nut­zungs­ka­pa­zi­tät ein­zel­ner Funk­fre­quen­zen mög­lich mach­te (neben ande­rem wie dem GSM-Stan­dard …). Tech­nik­ge­schich­te wäre auch spannend ;-)

P.S.: Ein paar Lite­ra­tur­an­ga­ben, falls jemand wei­ter­le­sen will:

Agar, Jon (2003): Con­stant Touch. A Glo­bal Histo­ry of the Mobi­le Pho­ne. Cam­bridge: Icon Books. 

de Vries, Imar (2005): »Mobi­le Tele­pho­ny: Rea­li­sing the Dream of Ide­al Com­mu­ni­ca­ti­on?«, in Hamill, Lyn­ne / Lasen, Ampa­ro (eds.): Mobi­le World. Past, Pre­sent and Future. Hei­del­berg u.a.: Sprin­ger, pp. 11–28.

Gold, Hel­mut (2000): »‚Hän die koi Schnur?‘. Die Ent­wick­lung der Mobil­te­le­fo­nie in Deutsch­land«, in Bau­mann, Marget/Gold, Hel­mut (Hrsg.): Mensch, Tele­fon: Aspek­te tele­fo­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on. Hei­del­berg: Edi­ti­on Braus, S. 77–91.

Her­lyn, Ger­rit (2002): »Die erreich­ba­ren Abwe­sen­den. Mobi­le Tele­fo­nie in der Schweiz«, in Kurt Sta­del­mann; Tho­mas Hen­gart­ner (Hrsg.): Tele­ma­gie. 150 Jah­re Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on in der Schweiz. Zürich: Chro­nos, S. 170–197.

Höher, Hans (1990): »Die tech­ni­sche, betrieb­li­che und per­so­nel­le Ent­wick­lung der deut­schen Funk­te­le­gra­fie«, in Archiv für deut­sche Post­ge­schich­te, Nr. 2/1990, S. 49–68.

Lasen, Ampa­ro (2005): »Histo­ry Repea­ting? A Com­pa­ri­son of the Launch and Use of Fixed and Mobile
Pho­nes«, in Hamill, Lyn­ne / Lasen, Ampa­ro (eds.): Mobi­le World. Past, Pre­sent and Future. Hei­del­berg u.a.: Sprin­ger, pp. 29–60.

Teu­te­berg, Hans-Jür­gen / Neu­tsch, Cor­ne­li­us (Hrsg.) (1998): Vom Flü­gel­te­le­gra­phen zum Inter­net. Geschich­te der moder­nen Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on. Stutt­gart: Franz Stei­ner Verlag.

Der Mailserver der SPD

Three red

Ich bin ja auf der Suche nach den Pla­ka­ten der SPD für die Land­tags­wahl 2011 in Baden-Würt­tem­berg. Ande­re Par­tei­en haben ihre Pla­ka­te online gestellt, bei der SPD ist das – bis­her? – nicht der Fall. Gerüch­te­wei­se soll es sich um rote Flä­chen han­deln, in denen in schwar­zer und wei­ßer Schrift und betont ein­fa­cher Gestal­tung Fra­gen gestellt wer­den. Kann sowas wie „Ehr­lich­keit“ und „wir betei­li­gen uns nicht an der Mate­ri­al­schlacht“ signa­li­sie­ren, kann aber auch in die Hose gehen. Jeden­falls wür­de ich ger­ne dar­über schrei­ben, kann es aber nicht, weil es die Pla­ka­te online nicht gibt, und ich ja schlecht nur über ein Gerücht schrei­ben kann.

Aber es gibt warumspd.de, die „Wahl­kampf­schmie­de“ des Herrn Schmid. Sehr infor­ma­tiv, sehr text­las­tig und in einem ande­ren Rot-Ton als auf den ande­ren SPD-Sei­ten. Dort gibt auch den Menü­punkt „Fra­gen stel­len“. Da habe ich dann ges­tern abend, zuge­ge­be­ner­ma­ßen etwas flap­sig, fol­gen­de Fra­ge gestellt (und sogar ein „Grü­ne“ hin­ter mei­nen Namen gesetzt):

Wo sind denn die Plakate? 

Ich dach­te ja eigent­lich, dass das gan­ze rich­tig inter­ak­tiv abläuft, und die Fra­ge direkt auf der SPD-Sei­te beant­wor­tet wird. Dem ist nicht so, viel­mehr muss die Fra­ge erst über­prüft wer­den. Je nach­dem gibt es dann eine Ant­wort auf „War­um, SPD?“ – oder eine direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on. Bei mir: letz­te­res. Heu­te mor­gen hat­te ich (flott sind sie, doch) fol­gen­de Mail im Briefkasten:

Hal­lo Till Wes­ter­may­er (Grü­ne)

Mit die­ser E‑Mail möch­ten wir Ihnen Ihre Fra­ge direkt beantworten.

[…]

Sehr geehr­ter Herr Westermayer,

bit­te tei­len Sie uns mit, von wel­chen Pla­ka­ten sie in welchem
Zusam­men­hang spre­chen, damit wir Ihnen wei­ter­hel­fen können.

Mit freund­li­chen Grüßen,

Ihre SPD Baden-Württemberg

Wir hof­fen, Ihre Fra­ge damit beant­wor­ten zu können!

Mit freund­li­chen Grüßen,
Ihre SPD 

Mal abge­se­hen, dass die Signa­tur ein biß­chen dop­pelt erscheint, hat das mei­ne Fra­ge natür­lich nicht beant­wor­tet. Aber schön – es wird ja letzt­lich drum gebe­ten, mei­ne Fra­ge kon­kre­ter zu stel­len. Also schnell auf Rep­ly gedrückt und der SPD an info@>warumspd.de – der Absen­de­adres­se – geschrie­ben. Soviel Kom­mu­ni­ka­ti­on muss sein:

Lie­be SPD,

ich gebe zu, ich habe mich etwa knapp aus­ge­drückt. Aus­führ­li­cher gefragt:

Da die LINKE und die Grü­nen ihre Pla­ka­te für die dem­nächst in Baden-Würt­tem­berg statt­fin­den­de Land­tags­wahl inzwi­schen off­line und online prä­sen­tiert haben, wür­de es mich inter­es­sie­ren, wo denn die Pla­ka­te der SPD im Netz zu fin­den sind. Auf der Sei­te „War­um, SPD?“ habe ich sie bis­her nicht gefunden.

Wenn Sie mir einen Hin­weis geben könn­ten, wo die Pla­ka­te zu fin­den sind – bzw. wann sie online gestellt wer­den, wür­de das mei­ne Neu­gier­de stillen.

Schö­ne Grüße,

Till Wes­ter­may­er

Weni­ge Sekun­den spä­ter war die Ant­wort dann da:

Letz­ter Feh­ler: 554 5.0.0 Tran­sac­tion failed
[…]
Aus­zug aus dem Session-Protokoll:
[…]
554 Sor­ry, no mail­box here by that name. 

Soll­te die Feh­ler­mel­dung des Mail­ser­vers feh­ler­haft sein und mei­ne Mail wie­der erwar­ten doch zuge­stellt wor­den sein, wer­de ich hier selbst­ver­ständ­lich dar­über infor­mie­ren. So aber sieht es ganz so aus, als sei Kom­mu­ni­ka­ti­on für die SPD wei­ter­hin eine ziem­li­che Ein­bahn­stra­ße. Auch im Wahl­kampf. Ich könn­te jetzt natür­lich auf die Sei­te warumspd.de gehen, dort mei­ne Fra­ge ein­ge­ben, schau­en, ob sie dies­mal kor­rekt kon­kret beant­wor­tet wird usw. – statt­des­sen habe ich die klei­ne Anek­do­te lie­ber schnell auf­ge­schrie­ben. Weil sie schön zeigt, wie wich­tig es ist, das Ver­spre­chen, sich kom­mu­ni­ka­tiv zu geben, auch ein­lö­sen kön­nen zu müssen. 

War­um blog­ge ich das? Weil Wahl­kampf ist.