In eigener Sache: Leistungsbilanz 2011

Winter canopy

Jah­res­rück­blick­zeit. Ich bli­cke zurück und stel­le fest, dass ich 2011 in mei­nem eige­nen Blog 156 Bei­trä­ge (davon 50 „Fotos der Woche“ und 18 Kapi­tel der erst 2012 fort­ge­setz­ten SF-Geschich­te „Bran­dung“) gepos­tet habe, dazu kommt dann noch vier­zig mal Grün­zeug am Mitt­woch im Blog der baden-würt­tem­ber­gi­schen Grünen. 

Und auf der Lese­rIn­nen-Sei­te? Im Jahr 2011 wur­den bis­her knapp 40.000 Arti­kel­ab­ru­fe (laut Site­stats) regis­triert, wobei die Zugrif­fe seit etwa der Jah­res­mit­te deut­lich nach­ge­las­sen haben (hat was damit zu tun, dass im Blog weni­ger pas­siert, weil ich ande­re Auf­ga­ben habe, und weil der Früh­jahrs­wahl­kampf vor­bei ist – aber viel­leicht auch mit dem Medi­en­wech­sel im Web 2.0). Apro­pos Früh­jahrs­wahl­kampf: Im März, dem Land­tags­wahl­mo­nat (und dem Fuku­shi­ma-Monat), gab es fast 9.000 Abru­fen – deut­lich mehr als in allen ande­ren Mona­ten im Jahr 2011. Ins­ge­samt aller­dings sieht die Jah­res­bi­lanz hin­sicht­lich der Abru­fe gar nicht so unähn­lich aus wie im Jahr 2010, auch wenn mein Gefühl ein ande­res ist.

Die meis­ten Flattr-Klicks in mei­nem Blog im Jahr 2011 (näm­lich groß­ar­ti­ge fünf) bekam ein Text über Gut­ten­berg. Der mit 111 Kom­men­ta­ren meist­kom­men­tier­te Arti­kel war einer, in dem ich mich mit dem Land­tags­wahl­sys­tem und den Pira­ten aus­ei­an­der­ge­setzt habe – wie es gene­rell eine erfolg­rei­che Stra­te­gie zur Traf­fic-Gene­rie­rung ist, sich mit der Pira­ten­par­tei anzu­le­gen kri­tisch aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das zeigt sich dar­an, dass neben dem meist­kom­men­tier­ten (und meist­ge­le­se­nen) Arti­kel auch der auf Platz zwei (Pira­ten! Drei Sät­ze anläss­lich des Wahl­aus­gangs in Bre­men) die­ses The­ma hat. Der auf Platz drei ist dann ein Blick in die Kris­tall­ku­gel vor der Land­tags­wahl in Baden-Württemberg.

Und mei­ne eige­nen Lieb­lings­ar­ti­kel? Ich habe mal für jeden Monat einen rausgesucht:

Puh! Das also war mein Jahr 2011 in Blog­posts. Und ihr so?

Kurz: Daumenkino von der #bdk11

Ich habe heu­te mal ein biss­chen diver­se Digi­tal­fo­tos auf­ge­räumt. Was halt Weih­nach­ten so gemacht wird, wenn die Geschen­ke aus­ge­packt sind und die Quiche gekocht ist. Dabei bin ich auch auf fol­gen­des klei­nes Stimm­zet­tel-Video von der #bdk11 (dem grü­nen Bun­des­par­tei­tag unlängst in Kiel) gesto­ßen, das ich euch nicht vor­ent­hal­ten möchte:

P.S.: Angeb­lich hat oder hat­te auch die Grü­ne Jugend mal Dau­men­ki­no­stimm­blö­cke – ist mir aller­dings nicht in Erin­ne­rung. Weiß wer näheres?

Dreizehn Sätze zum Weihnachtsrücktrittsfieber

Vor ein­ein­halb Jah­ren ist Horst Köh­ler zurück­ge­tre­ten. Im Som­mer 2010 wur­de Chris­ti­an Wulff zum Bun­des­prä­si­den­ten gewählt. Eine Weih­nachts­an­spra­che spä­ter könn­te die Kre­dit­af­fä­re ihn zum Fall brin­gen, die jüngs­te einer gan­zen Rei­he von „Kon­tro­ver­sen“, wie es die Wiki­pe­dia nennt (vgl. auch die­se Info­sei­te der nie­der­säch­si­schen Land­tags­grü­nen).

Ich glau­be aller­dings – trotz all der „Nicht mehr zu halten“-Signale der gro­ßen kon­ser­va­ti­ven Insti­tu­tio­nen FAZ, ARD und CDU – nicht dar­an, dass es mit dem Rück­tritt so schnell geht. Ers­tens war Köh­ler im Hin­blick auf die öffent­li­che Mei­nung wohl um eini­ges emp­find­li­cher als der Amts­in­ha­ber (sie­he auch: Kon­tro­ver­sen …). Und zwei­tens: wenn Rück­tritt, dann nach der Weih­nachts­an­spra­che – so viel Fest­stim­mung (und Poli­ti­ker­pau­se) muss sein. Oder schlägt BILD vor­her zu? 

Und ganz unab­hän­gig davon: wenn Rück­tritt, dann vor der Wahl in Schles­wig-Hol­stein im Mai, denn noch hat schwarz-gelb eine (knap­pe) Mehr­heit in der Bundesversammlung.

Letzt­lich stel­len sich bei dem Gan­zen, über die Tages­po­li­tik hin­aus, zwei Fra­ge: Brau­chen wir über­haupt einen Bun­des­prä­si­den­ten? Oder kön­nen wir uns die­ses Amt spa­ren? Und wenn wir doch einen brau­chen, war­um auch immer: Wer wäre eine geeig­ne­te Kandidatin?

Nervende Kinder, nervende Eltern

Zora drawing herself (in color)

Kin­der kön­nen ganz schön ner­ven. Oder eine gute Übung dar­in dar­stel­len, (rela­tiv) gelas­sen zu blei­ben. Den eige­nen Ärger deut­lich zu machen, ohne unge­recht zu werden. 

Um das etwas plas­ti­scher zu machen, drei Bei­spie­le (alle von die­sem Wochenende):

1. Die Kin­der haben einen Maul­wurf-Film gese­hen, in dem ein Hai vor­kommt. Als wir am nächs­ten Mor­gen ein­kau­fen gehen wol­len (genau­er: als ich am nächs­ten Mor­gen ein­kau­fen gehen will, und mei­ne bei­den Kin­der­gar­ten­kin­der nicht allei­ne zu Hau­se las­sen will), kommt R. (fast drei) auf die Idee, dass der Hai aus dem Film ja sein Freund sei. Und des­we­gen mit zum Ein­kau­fen muss. R. muss des­we­gen Hai­fut­ter ein­pa­cken. Der Hai – manch­mal ver­wan­delt er sich auch in einen Del­phin – war­tet im Trep­pen­haus auf uns. Auf dem nas­sen, kal­ten, reg­ne­ri­schen Fuß­weg zum Laden muss er in die Mit­te genom­men wer­den. Die Kin­der strei­ten sich dar­über, wer dem Hai die Flos­sen hal­ten darf. Z. (fast sechs) will den Hai im Bach an der Lei­ne füh­ren, was bei R. zu einem hal­ben Ner­ven­zu­sam­men­bruch führt. Beim Ein­kau­fen war­tet der Hai brav drau­ßen vor dem Laden – auf dem Rück­weg rennt er uns davon.

2. Auch wenn’s jetzt ein grö­ße­res Kin­der­zim­mer gibt: Das ist den Kin­dern oft zu unor­dent­lich („Papa, kannst du mal das Cha-os weg­ma­chen?“), wes­we­gen sie dann doch lie­ber im Wohn­zim­mer spie­len. Und natür­lich dort alles lie­gen­las­sen. Oder schau­en, ob sich in Küchen­schrän­ken Spiel­zeug ver­steckt. Oder, wie R. heu­te mor­gen, aus­pro­bie­ren, ob ihre Wachs­mal­krei­de auch auf frisch gestri­che­nen Wän­den hält. (Ja, tut sie – und beim Ver­such, die Krei­de weg­zu­put­zen, ist dann – sehr zu mei­nem dann auch sehr deut­lich geäu­ßer­tem Ärger – auch die hal­be fri­sche Far­be wie­der abgegangen …). 

3. Und Essen mögen die­se Kin­der auch nicht. Jeden­falls dann nicht, wenn Gemü­se dabei ist. Oder wenn es zum Advents­früh­stück frisch geba­cke­ne Sco­nes gibt. War­um? Weil es beim Bäcker immer Bon­bons dazu gibt, auf die die­sen Sonn­tag ver­zich­tet wer­den muss. Letzt­lich haben die Kin­der sich dann her­ab­ge­las­sen, zumin­dest mal zu pro­bie­ren. (Mir ist auch immer noch ein Rät­sel, wie Kin­der­mä­gen funk­tio­nie­ren: Es gibt so Tage, da passt gar nichts da rein, und die Kin­der sind nach einem Bis­sen schon mit Essen fer­tig, und es gibt Tage, wo gro­ße Men­gen Essen auf ein­mal ver­schlun­gen wer­den. Macht die Pla­nung nicht einfacher.)

Um das nicht falsch zu ver­ste­hen: Mir geht’s hier nicht um Tipps, wie ich mit sol­chen Situa­tio­nen bes­ser klar­kom­me, jeden­falls nicht im Sin­ne einer bes­se­ren „Dis­zi­pli­nie­rung“. Nicht, dass es mich nicht inter­es­siert, was ande­re Eltern bei ent­spre­chen­den Gele­gen­hei­ten machen, oder ob es tat­säch­lich Kin­der gibt, die sich nie so ver­hal­ten. Aber ich glau­be, dass sol­che Situa­tio­nen zu einem Zusam­men­le­ben mit Kin­dern irgend­wie dazu­ge­hö­ren. Was nicht heißt, das gut fin­den zu müs­sen, was auch nicht heißt, Kin­der im Sin­ne eines nai­ven Anti­au­to­ri­ta­nis­mus ein­fach alles machen zu las­sen. Letzt­lich geht’s, glau­be ich, wie immer, dar­um, eine Balan­ce zu fin­den zwi­schen Ertra­gen und Erziehen. 

War­um blog­ge ich das? Als selbst­re­fle­xi­ves Dampf­ab­las­sen. Und um Licht hin­ter „hier geht’s ja zu wie im Kin­der­gar­ten“ zu bringen.