Augmented Reality, jetzt aber wirklich?

Wer die­ses Blog schon län­ger liest, weiß, dass ich bei Vir­tu­al-Rea­li­ty-Visio­nen eher skep­tisch bis sehr skep­tisch bin. Ein biss­chen anders sieht es mit „Aug­men­ted Rea­li­ty“ (AR) aus, also dem Ein­blen­den digi­ta­ler Ele­men­te in den rea­len Raum. Dazu hat Apple ges­tern Abend den Pro­to­typ einer Aug­men­ted-Rea­li­ty-Bril­le vor­ge­stellt. Sieht eher aus wie eine Ski­bril­le (oder eine Tau­cher­bril­le), ist wohl nicht ganz leicht, und ein Kabel zum Bat­te­rie­pack oder zur Steck­do­se hängt auch dran. In den USA soll es die­ses Ding – „Visi­on Pro“, wie es beein­dru­ckend visi­ons­los heißt – ab nächs­tem Jahr geben, für 3500 Dol­lar als Start­preis. Sieht also erst­mal nach einer teu­ren Spie­le­rei aus.

Trotz­dem: das, was da an Anwen­dun­gen vor­ge­stellt wur­de, klingt für mich durch­aus inter­es­sant. Ein kom­plet­ter Com­pu­ter mit belie­big gro­ßem Bild­schirm zum Mit­neh­men? Ein 3D-Kino, das ech­te Immersi­on erlaubt? Das Ein­blen­den von Apps in den rea­len Raum? Und das nicht wie bei Goog­le Glass in Mini­auf­lö­sung, son­dern mit 4K oder mehr? Und ziem­lich viel Tech­nik, um rea­len und digi­ta­len Raum rei­bungs­los inein­an­der über­ge­hen zu lassen?

Das hat schon etwas und klingt ziem­lich viel­ver­spre­chend. Vor allem auch des­halb, weil Apple das bei den neue­ren iPho­ne- und iPad-Gene­ra­tio­nen im Ansatz schon macht. Da ist dann ein Lidar ein­ge­baut, und so Din­ge wie Ent­fer­nungs­mes­sung oder das Ein­blen­den von 3D-Objek­ten in kor­rek­ter Ori­en­tie­rung in Foto­auf­nah­men gelingt problemlos.

Wenn die Ski­bril­le noch leich­ter und ele­gan­ter wird, und statt 4000 Euro (oder was auch immer der genann­te Preis am Ende bedeu­tet) deut­lich güns­ti­ger wird, kann ich mir schon vor­stel­len, dass eine AR-Bril­le zu einem Teil unse­res All­tags wird; zumin­dest in pro­fes­sio­nel­len Kon­tex­ten, und als Ding für Men­schen, die ger­ne Spie­le oder Fil­me auf einem größt­mög­li­chen Bild­schirm sehen wol­len – hier 180° oder mehr umfassend.

Ob das ein iPho­ne-Moment wird, also sowas wie 2007, als das knopf­lo­se Smart­phone mit Ganz­flä­chen­touch­screen sich in die Welt begab? Kei­ne Ahnung. Ein SF-Moment ist es jedenfalls.

„Siehs­te jetzt, wie das geht?“ Er klapp­te sie auf, einen Bügel in jeder Hand. „Links ist aus, rechts ein. Du brauchst sie nur ein biß­chen zu bewe­gen.“ […] „Hier. Pro­bier mal.“ Er setz­te sie ihr auf.
Sie stand mit dem Gesicht zur Stadt, als er das tat. Der Finanz­di­strikt, die Pyra­mi­de mit den Stüt­zen vom Litt­le Gran­de, die Hügel dahin­ter. „Du mei­ne Güte!“ sag­te sie, als sie die Tür­me sah, die dort erblüh­ten, Gebäu­de, die grö­ßer waren als alles ande­re, ein voll­kom­men regel­mä­ßi­ges Netz, das sich von den Hügeln her­ein­wälz­te. […] Dann füll­te sich der Him­mel mit chi­ne­si­schen Schriftzeichen.
„Sam­my …“
Sie merk­te, wie er sie pack­te, als sie das Gleich­ge­wicht verlor.
Die chi­ne­si­schen Schriftt­zei­chen ver­wan­del­ten sich in englische.
S U N F L O W E R   C O R P O R A T I O N
„Sam­my …“
„Hm?“
„Was, zum Teu­fel ist das?“ Wor­auf sie auch den Blick rich­te­te, immer erhell­te ein ande­res Eti­kett den Him­mel, dich­te Zusam­men­bal­lun­gen tech­ni­scher Wor­te, die sie nicht verstand.

So Che­vet­te in Wil­liam Gib­sons Roman Vir­tu­al Light (dt. Vir­tu­el­les Licht), 1993. Die AR-Bril­le, die hier beschrie­ben wird, die Che­vet­te eher zufäl­lig geklaut hat und dann aus­pro­biert, ist im Buch ein Pro­to­typ. Irr­sin­nig teu­er (wie ein japa­ni­scher Klein­wa­gen). und der Schlüs­sel zu Gib­sons Roman. Drei­ßig Jah­re spä­ter viel­leicht Wirklichkeit. 

Lesetipp: L.X. Beckett – Gamechanger

LXBeckett/GamechangerGanz frisch und groß­ar­tig: der gera­de bei Tor erschie­ne­ne Roman Game­ch­an­ger von L.X. Beckett.

Die­ser Roman ist die neus­te und jüngs­te Annä­he­rung der Sci­ence Fic­tion an das Pro­blem, aug­men­ted rea­li­ty – also das naht­lo­se Zusam­men­wir­ken „digi­ta­ler“, von intel­li­gen­ten Agen­ten unter­stütz­ter und „ana­lo­ger“, stoff­li­cher Welt – plau­si­bel dar­zu­stel­len. Hier gelingt das und greift neben­bei auch Fra­gen auf wie die danach, ab was für einem Alter dann eigent­lich Kin­der an einer immer vor­han­de­nen digi­ta­len Schicht teil­neh­men, die sich über alles legt. Oder auch: wie sicher­ge­stellt wird, dass sie vor­her Berück­sich­ti­gung fin­den, oder was mit denen ist, die ein Implan­tat ver­wei­gern oder bio­lo­gisch dafür nicht geeig­net sind. Oder: was pas­siert mit @jarheads, Men­schen in kaput­ten Kör­pern, die aber wei­ter am „Sen­so­ri­um“, wie die digi­ta­le Ergän­zung der Welt hier heißt, teil­neh­men? Becketts Roman spielt in einer Zukunft, in der all das selbst­ver­ständ­lich ist. Und die digi­ta­le Schicht bleibt nicht Orna­ment, son­dern ist tief in die Gesell­schaft ein­ge­wo­ben. Ein Bei­spiel dafür ist die Idee, dass strikes/strokes ver­teilt wer­den kön­nen, die eine Art Wäh­rung dar­stel­len. Oder die Art und Wei­se, wie stoff­li­che Räu­me und Games über­ein­an­der gelegt wer­den. Wie sich die Spra­che ver­än­dert hat, die Öko­no­mie – in Rich­tung einer auf­merk­sam­keits­ge­trie­be­nen gig eco­no­my mit post-kapi­ta­lis­ti­schen Cele­bri­ties; aber auch die Poli­tik (glo­ba­le direk­te Demo­kra­tie, aber mit Ein­tritts­hür­den in Form von Tuto­ri­als und Abfra­gen …) und die Medi­en in einer Über­wa­chungs­ge­sell­schaft (Cloud­sight hat da eini­ges gemein­sam mit Mal­ka Olders Infor­ma­ti­on – eine Welt­be­hör­de für Informationskontrolle).

Eine aug­men­tier­te Rea­li­tät plau­si­bel zu schil­dern, pas­siert hier nicht das ers­te Mal. Wer möch­te, kann bis zu Wil­liam Gib­sons Neu­ro­man­cer (1984) zurück­ge­hen. Bei Gib­son ist der Cyber­space vor allem durch Sepa­rie­rung gekenn­zeich­net – er muss betre­ten wer­den, dazu gibt es eine spe­zi­el­le tech­ni­sche Aus­rüs­tung, dort gel­ten ande­re Regeln. Becketts Sen­so­ri­um ist dage­gen ein Teil der Welt, an der alle – oder fast alle – Men­schen in unter­schied­li­chem Aus­maß immer teil­ha­ben. Das ist das neue dar­an. Auch in den neus­ten Büchern von Neal Ste­phen­son (Fall, or Dodge in Hell, 2019), Karl Schroe­der (Ste­al­ing Worlds, 2019) und Tom Hil­len­brand (Holo­gram­ma­ti­ca, 2018) ist aug­men­tier­te Rea­li­tät ein The­ma. Beckett packt da noch­mal eins drauf.

Oder: Wenn Sci­ence Fic­tion auch dazu da ist, gegen­wär­ti­ge Ent­wick­lun­gen zu reflek­tie­ren, dann scheint das selbst­ver­ständ­li­che Inein­an­der­flie­ßen von stoff­li­cher und digi­ta­ler Welt mit allen Kon­se­quen­zen, die sich dar­aus erge­ben, eine der Debat­ten zu sein, die jetzt geführt wer­den muss.

Das zwei­te gro­ße The­ma, mit dem sich Sci­ence Fic­tion gegen Ende der 2010er Jah­re aus­ein­an­der­setzt, ist das Ende der Welt. Die Kli­ma­kri­se und der Zusam­men­bruch der glo­ba­len Ord­nung als apo­ka­lyp­ti­scher Hin­ter­grund sind fast schon ein alter Hut, etwas Gege­be­nes. Bei Beckett heißt die­se Zeit des Zusam­men­bruchs Set­back – und sie beginnt etwa heu­te. Das Buch spielt aber etwa eine Gene­ra­ti­on spä­ter – der Zusam­men­bruch, die Zwangs­maß­nah­men wie Umsied­lun­gen, #tria­ge und Ratio­nie­run­gen sind noch in Kraft, im Vor­der­grund steht jetzt aber der Wie­der­auf­bau, die Erneue­rung der natür­li­chen Kreis­läu­fe, der har­te Kampf um Kli­ma und Sau­er­stoff. Das ist der Lebens­in­halt der Bounce­back-Gene­ra­ti­on: pro­so­zi­al, anpa­ckend, akti­vis­tisch, opti­mis­tisch und höf­lich. Selbst auf der Bar­ri­ka­de wer­den noch die Oran­gen­scha­len fein säu­ber­lich getrennt gesam­melt, um sie wie­der dem Kreis­lauf zuzu­füh­ren. Zur Schau gestell­ter Kon­sum ist ekel­haft. Oder in den Wor­ten der Haupt­per­son, Rubi Whiting: „Row, row, row, ever­yo­ne. All we have is us.“

Wer wach ist, nimmt genau die­sen Geist heu­te wahr. Selbst­ver­ständ­lich ist Sci­ence Fic­tion immer Gegen­warts­li­te­ra­tur – und ja, viel­leicht brau­chen wir, ganz ohne außer­ir­di­sche Bedro­hung und vor Zwangs­um­sied­lun­gen („Ver­dich­tung“) und Ratio­nie­run­gen etwas davon. Fri­days for Future, anyone?

Lite­ra­tur hat dabei Frei­hei­ten – eine gewis­se Her­aus­for­de­rung für mei­ne sus­pen­si­on of dis­be­lief stellt die Tat­sa­che dar, dass der Roman in einer Welt der Knapp­heit spielt, dass aber gleich­zei­tig jede Men­gen Droh­nen, Ser­ver und High-Tech-Din­ge zum Ein­satz kom­men. Im Buch selbst gibt es dafür zwei Erklä­run­gen: das Sen­so­ri­um ist auch ein Ort, an dem Men­schen Spaß haben kön­nen und Din­ge erle­ben, ohne dafür Res­sour­cen etwa in Form von Rei­sen zu ver­brau­chen; und die High-Tech, etwa in Form von Nah­rungs­wür­feln oder sich selbst kon­fi­gu­rie­ren­dem Nano­ma­te­ri­al, das als Klei­dung dient, ist letzt­lich res­sour­cen­scho­nen­der als die hand­ge­mach­te Alter­na­ti­ve, die als Luxus­gut gilt.

Neben­bei ist Game­ch­an­ger ein Buch über zer­brech­li­che Per­so­nen, die jeweils mit ihren eige­nen Dämo­nen kämp­fen. Und auch das trägt dazu bei, dass ich Becketts Buch am liebs­ten am Stück gele­sen hätte.

Zukunfts-Apps

Die Zukunft ist da, sie ist nur ungleich ver­teilt – so unge­fähr hat der Autor Wil­liam Gib­son das mal aus­ge­drückt. Und auch wenn das Zitat schon ein paar Jah­re alt ist, hat er immer noch und umso mehr recht. (Neben­bei: Netzpolitik.org weist dar­auf hin, dass dar­über abge­stimmt wer­den kann, wel­che Teil der Zukunft wann (und wo?) auf­tau­chen sol­len …). Bei mir ist mit mei­nem neu­en Smart­phone (ich hat­te dar­über berich­tet …) ein gehö­ri­ges Stück Zukunft ange­kom­men. Die Kom­bi­na­ti­on aus orts- und bewe­gungs­sen­si­blem Gerät, Video­ka­me­ra und schnel­lem Pro­zes­sor macht in der Tat eini­ge Din­ge mög­lich, die sich noch sehr nach Sci­ence Fic­tion anfühlen. 

Und ich rede dabei jetzt nicht über Inter­net, Fern­se­hen und Land­kar­ten „in der Hand“, son­dern über Apps, die Mobil­te­le­fon und Umge­bung ver­knüp­fen. Dass das ein gro­ßer Trend ist, war mir theo­re­tisch klar – samt schö­ner Stich­wor­te wie „Aug­men­ted Rea­li­ty“ oder „ubi­qui­tous com­pu­ting“. Aber es fühlt sich halt, wenn die­se Din­ge in der Hand lie­gen, doch noch ein­mal ganz anders an.

Drei (kos­ten­lo­se, d.h. zumeist wer­be­fi­nan­zier­te) Bei­spie­le für sol­che Zukunfts-Apps:

1. Geo­Goog­le ist ein Tool, das die Magnet­da­ten, GPS-Daten und Nei­gungs­da­ten des Han­dys aus­wer­tet und über eine Live­auf­nah­me der Umge­bung drü­ber­legt. Kurz: Geo­Goog­le macht Him­mels­rich­tun­gen und geo­gra­phi­sche Koor­di­na­ten inter­ak­tiv sicht­bar und blen­det die­se in die Welt ein. (Ähn­lich übri­gens auch der Navi-Modus von Goog­le Maps)

2. Aug­men­ted Pia­no Rea­li­ty ist eher eine Spie­le­rei, zeigt aber als Kon­zept, was noch mög­lich ist. Eine auf Papier auf­ge­mal­te Kla­via­tur wird von der Kame­ra des Smart­phones auf­ge­nom­men, und nach­dem die­ses eini­ger­ma­ßen fixiert ist, und das Papier rich­tig liegt, klappt dann das klei­ne Wun­der: Die auf­ge­mal­ten Tas­ten las­sen sich spie­len – auto­ma­gisch ertönt die ent­spre­chen­de Note.

3. bar­coo ist ein Bar­code-Scan­ner. Davon gibt es eini­ge. Was die­sen hier beson­ders macht, ist die gelun­ge­ne Ver­knüp­fung mit einer Pro­dukt- und Bewer­tungs­da­ten­bank, die bar­coo tat­säch­lich zu einem „Nach­hal­tig­keits­tool“ machen, wie ich das mal genannt habe: Ein­fach mit dem Smart­phone einen Bar­code ein­scan­nen, und kurz dar­auf erschei­nen Pro­dukt­na­me, übli­cher Preis, Öko-Bewer­tun­gen aus ver­schie­de­nen Daten­ban­ken sowie Kom­men­ta­re von Nut­ze­rIn­nen, die sich dann eben­falls auf dem Smart­phone ein­tra­gen und ergän­zen lassen.

War­um blog­ge ich das? Weil’s noch ein biss­chen „wow“ für mich ist. Und auch wenn ich mir noch nicht so sicher bin, was ich mit Apps wie die­sen tat­säch­lich anfan­ge, machen sie auf jeden Fall auf sehr hand­fes­te Wei­se begreif­lich, dass ein Smart­phone in nahe­zu idea­ler Wei­se eine Schnitt­stel­le zwi­schen „Real­raum“ und Netz dar­stellt. Und das fin­de ich auf ganz unter­schied­li­chen Ebe­nen spannend.