Kurz: Klassenfrage

Als Bahn-Viel­fah­rer bin ich fast immer in der 2. Klas­se unter­wegs – weil mir die Bahn­Card 100 für die 2. Klas­se mit über 4000 Euro pro Jahr schon teu­er genug ist, aber auch, weil ich es ein­fach nie anders ken­nen­ge­lernt habe: Als Kind war es natür­lich immer die 2. Klas­se in IC und Nacht­zug, wenn wir von Süd- nach Nord­deutsch­land gefah­ren sind. Und spä­ter, als das anfing damit, zu Jugend­ver­bands­kon­gres­sen und Par­tei­ta­gen, noch etwas spä­ter: zu Uni­dienst­rei­sen, quer durchs Land zu fah­ren, war eben­so selbst­ver­ständ­lich, dass die Fahrt­kos­ten­er­stat­tung sich auf die 2. Klas­se bezog. 

Wenn ich, wie jetzt gra­de, dank eines Upgrade-Gut­scheins für treue Kun­den, dann doch ein­mal in der 1. Klas­se sit­ze, hat das was von frem­den Ter­rain. Ver­traut und zuge­hö­rig fühlt sich das nicht an. Beque­me­re Sit­ze und mehr Platz – das hät­te ich auch ger­ne bei mei­nem Pen­del­all­tag. Kos­ten­lo­se Zei­tun­gen, auch nett. Schwe­rer tue ich mich da schon mit der Ser­vice­kul­tur und der damit ver­bun­de­nen auf­ge­setz­ten Ultrafreund­lich­keit, der emsi­gen und stän­di­gen Sor­ge um das Wohl­be­fin­den der Rei­sen­den – Sie wer­den am Platz bedient, eine klei­ne Auf­merk­sam­keit viel­leicht, hät­ten Sie noch einen Wunsch? (Ähn­lich frem­delnd ergeht es mir, wenn ich in viel­ster­ni­ge Hotels gerate …).

Das ist schlicht nicht mei­ne Welt. Mit einer bour­dieu­schen Bril­le zu beob­ach­ten, wie die Ange­hö­ri­gen der 1. Klas­se die­ses Bedi­ent­wer­den ganz selbst­ver­ständ­lich fin­den, ja über­haupt: wie sie sich geben, und dabei eine fei­ne, inkor­po­rier­te Ele­ganz aus­strah­len – das ist durch­aus inter­es­sant und zugleich ein schö­ner Beleg für milieu­spe­zi­fi­schen Habi­tus und für die Exis­tenz einer gewis­sen Klas­sen­ge­sell­schaft auch in Deutsch­land. Was weit über Fra­gen der Zuge­hö­rig­keit hin­aus Kon­se­quen­zen hat.

Photo of the week: Living room wall, hot/cold

Living room wall, hot Living room wall, cold

 
All­mäh­lich gehen mir die lee­ren Wand­flä­chen aus. Also ins­be­son­de­re, seit ich ange­fan­gen habe, mit Acryl­far­ben zu expe­ri­men­tie­ren. Was auch nicht ganz stimmt – Bil­der mei­ner Kin­der (das abs­trak­te links unten ist z.B. von R., die Rau­pe links oben hat Z. gemalt, als sie noch ziem­lich klein war) und auch das eine oder ande­re von mir (sowie ein paar post­kar­ten­gro­ße Wer­ke mei­ner Schwes­ter, z.B. der Druck auf dem rech­ten Bild (rechts)) hän­gen seit gerau­mer Zeit eben­so an mei­nen Wän­den wie diver­se groß­for­ma­ti­ge Foto­ab­zü­ge. Jetzt kom­men noch Lein­wän­de hin­zu – in den Pfingst­fe­ri­en sind sowohl das „Gar­ten­bild“ an der oran­ge­nen Wand (unter dem Kalen­der) als auch das „Mee­res­bild“ an der wei­ßen Wand ent­stan­den. Zwei Annä­he­run­gen an das The­ma Sommer.

Kurz: Sonderbares Berlin

imageBer­lin ist ja so ein biss­chen eine hass­ge­lieb­te Stadt von mir. Viel­leicht ist sie auch zu groß, um sie ganz zu grei­fen. Facet­ten blit­zern auf und ver­schwin­den wie­der: das poli­tisch-media­le Ber­lin in sei­ner inzes­tuö­sen Abschot­tung, das Tou­ri-Ber­lin in ver­schie­de­nen Alters­klas­sen, das Sze­ne-Ber­lin (frü­her auto­nom, jetzt Hips­ter, aber immer uni­form und kon­form). Und dazwi­schen ab und an auch etwas sehr Rau­hes (in den Geschmacks­rich­tun­gen Ost und West).

Ich bin immer mal wie­der in Ber­lin, meist poli­tisch, manch­mal auch pri­vat, wie die­ses Wochen­en­de (ein paar Fotos). Klar sind es immer nur Aus­schnit­te, die ich da zu sehen krie­ge. Aber zusam­men erge­ben sie dann doch ein Gesamtbild.

Heu­te habe ich mir die Aus­stel­lung West:Berlin ange­schaut. Durch­aus loh­nes­wert – und lehr­reich, was die Geschich­te der bis heu­te durch­schim­mern­den Exzep­tio­na­li­tät angeht. Insel­sta­tus als Fes­tung des frei­en Wes­tens im Osten, Insel­sta­tus als Rück­zugs­ort und selbst­ge­wähl­tes Gefängnis/Lautsprecher einer links­al­ter­na­ti­ven Bewe­gung. Bei­des hat eige­ne Pra­xen, Mythen und Iden­ti­täts­bruch­stü­cke gene­riert, die – so mei­ne ich – in ver­scho­be­ner und ver­zerr­ter Form bis heu­te fort­wir­ken, und erklä­ren, war­um in Ber­lin (im Guten wie im Bösen) man­che Din­ge anders lau­fen. Dahin­zie­hen woll­te ich nicht – inter­es­sant ist es allemal.

Kurz: Kaffeepause

Creating latte macchiatoIch beob­ach­te, dass sich mein Kaf­fee­ge­nuss in Rich­tung zwei­er dezi­dier­ter Mus­ter ent­wi­ckelt hat. An mei­nen Zuhau­se-Tagen mache ich mir zum Früh­stück einen Kaf­fee mit auf­ge­schäum­ter Milch. Nach dem Mit­tag­essen trin­ke ich noch einen Espres­so mit einem Schuss Milch – ger­ne in der Son­ne, ger­ne mit einem Stück Schokolade.

An mei­nen Stutt­gart-Tagen ist mein Kaf­fee­kon­sum dage­gen deut­lich aus­ge­präg­ter: Den ers­ten Milch­kaf­fee gibt es auf der Zug­fahrt nach Stutt­gart. Dort – auch dank der groß­ar­ti­gen Frak­ti­ons­kaf­fee­ma­schi­ne – trin­ke ich dann im Lauf des Tages noch zwei bis drei Becher Cap­puc­ci­no. (Und klar: die Sit­zun­gen mit Fil­ter­kaf­fee gibt es manch­mal auch noch).

Tage ganz ohne Kaf­fee? Schwer vor­stell­bar, jeden­falls nicht ohne län­ge­re Umge­wöh­nungs­zeit. Und ihr so?

Kurz: Gehirnprogrammierung


xkcd ver­sucht sich an einer Erläu­te­rung des Phä­no­mens, CC-BY-NC 2.5. Rand­all Munroe

Das Netz dis­ku­tiert, ob die­ses Foto ein weiß-gol­de­nes oder ein blau-schwar­zes Kleid zeigt. Ist eigent­lich eine ziem­lich selt­sa­me Fra­ge. Was bei mir gra­de dazu führ­te, dass ich es mas­siv inter­es­san­ter fand als noch Minu­ten zuvor, ist ein Link, den ich in einer Debat­te der Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie hin­ter die­sem Phä­no­men bei red­dit gefun­den habe. 

Bis­her war das für mich ein weiß-gol­de­nes Kleid, und ich konn­te auch nicht so rich­tig ver­ste­hen, war­um das blau sein soll, trotz diver­ser Erläu­te­run­gen, auch xkcd (oben) half nicht wirk­lich weiter. 

Dann habe ich auf die­sen Link geklickt (Ach­tung!), der das ursprüng­li­che Foto in Bezug auf Belich­tung etc. farb­lich kor­ri­giert. Seit­dem sieht das Ori­gnal­fo­to! für mich eben­falls blau-schwarz aus – und nicht mehr weiß-gold. So ein­fach ist es, Gehir­ne umzu­pro­gram­mie­ren – und das ist das eigent­lich Inter­es­san­te an die­ser Debatte.