Die unvermittelte Gleichzeitigkeit von Panik und Alltag

Der plötz­li­che Ein­bruch des Schre­ckens in den dar­auf voll­kom­men unvor­be­rei­te­ten All­tag. Was heu­te in Oslo und in Utøya pas­siert ist, macht mich fas­sungs­los. Viel­leicht auch des­we­gen, weil ich mich über die umfang­rei­chen Poli­zei­kordons im Regie­rungs­vier­tel in Ber­lin bis­her eher lus­tig gemacht habe. Weil ich mir die Harm­lo­sig­keit eines gesel­li­gen Som­mer­la­gers einer poli­ti­schen Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on aus eige­ner Erfah­rung her­aus gut vor­stel­len kann. Weil die Anschlä­ge das Zen­trum eines Lan­des und doch ganz Unbe­tei­lig­te treffen.

Panik und Ter­ro­ris­mus sind zwei Wor­te, die zusam­men beschrei­ben, was hier gera­de pas­siert. Bei­den gemein­sam ist, dass sie aus der Fer­ne betrach­tet harm­los klin­gen, weil sie medi­al viel­fach Ver­wen­dung fin­den für Ereig­nis­se, die im Ver­gleich zu dem, was da gera­de in Nor­we­gen pas­siert ist, unbe­deu­tend sind. „Ter­ror“ kommt wohl aus dem Latei­ni­schen und meint eine gro­ße Angst. „Panik“ bezieht sich, wenn ich mich rich­tig erin­ne­re, auf das urplötz­li­che Erschei­nen des grie­chi­schen Got­tes Pan, das damit ver­bun­de­ne Auf­schre­cken aus dem som­mer­li­chen Dahindösen. 

Ter­ro­ris­mus ist auf die Spit­ze getrie­be­ne Poli­tik der Angst. Und ja: die Anschlä­ge, die Nor­we­gen aus dem Som­mer geris­sen haben, machen mir Angst. Aber ich glau­be, es ist viel zu früh, das, was da gera­de pas­siert ist, poli­tisch reflek­tie­ren zu wol­len. Ich fin­de es rich­tig, dass Ange­la Mer­kel den Men­schen in Nor­we­gen ihr Mit­ge­fühl aus­ge­spro­chen hat. Dar­um muss es in die­sem Moment gehen. 

Ich schrei­be die­sen Blog­ein­trag aber nicht nur, um mich mit mei­ner Fas­sungs­lo­sig­keit, mit dem Nahe-Gehen des Ter­rors auseinanderzusetzen. 

Dass in Oslo etwas Schlim­mes pas­siert ist, habe ich heu­te nach­mit­tag erfah­ren, als ich Twit­ter auf­ge­macht habe. Mein zwei­ter Blick ging dann in die Online­me­di­en, um nähe­res dar­über zu erfah­ren, was da pas­siert ist. Twit­ter ist ein sehr unmit­tel­ba­res Medi­um. Viel­leicht trägt das dazu bei, dass mir die­se Anschlä­ge als gra­vie­ren­der Erschei­nen als die in Lon­don oder in Spa­ni­en vor eini­gen Jah­ren. Das geht bis hin zu Live-Tweets aus Utøya. 

Aber es ist nicht nur das Gefühl, direkt dabei zu sein, das am Medi­um Twit­ter hängt. Es ist – so mei­ne ich jeden­falls – auch die Uner­wart­bar­keit der Kata­stro­phe in die­sem Rah­men. Wer Nach­rich­ten­sen­dun­gen anschaut, geht davon aus, dass es hier auch schreck­li­che Bil­der geben kann. Wer sei­ne Twit­ter-Time­line liest, hat zumeist ande­re impli­zi­te Erwartungen.

Schlim­mer noch: Der Ein­bruch des Schre­ckens, der pani­sche Schock – das fin­det auf Twit­ter nur bedingt statt. Zur Unmit­tel­bar­keit von Twit­ter gehört auch eine Ungleich­zei­tig­keit der kom­mu­ni­zier­ten Rea­li­tä­ten. Die Hälf­te der Tweets in mei­ner Time­line beschäf­ti­gen sich gera­de mit den Anschlä­gen in Nor­we­gen. Die ande­re Hälf­te ver­ar­bei­tet und ver­brei­tet wei­ter­hin pri­va­te und poli­ti­sche Net­tig­kei­ten, die im unge­stör­ten All­tag den Reiz von Twit­ter aus­ma­chen, im direk­ten Neben­ein­an­der­ste­hen aber nur noch banal und takt­los wir­ken. Wahl­um­fra­gen, Nicke­lig­kei­ten bezüg­lich des S21-Stress­tests, Flirts, Wit­ze über das Wet­ter – müss­te nicht all die­ses kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­zes­sie­ren von All­täg­lich­keit ange­sichts der Anschlä­ge ins Sto­cken kom­men, stop­pen, pausieren? 

Mir jeden­falls schlägt mei­ne Time­line gera­de in die­sem Neben­ein­an­der, wo doch ein Aus­nah­me­zu­stand herr­schen müss­te, akut auf den Magen.

Das Neben­ein­an­der von Kata­stro­phe und Bana­li­tät ist natür­lich nicht auf Online­ka­nä­le wie Twit­ter beschränkt. Hier wum­mern die Bäs­se vom Stadt­teil­fest, wäh­rend ich die­sen Blog­ein­trag schrei­be. Zei­tun­gen dru­cken stän­dig Nich­tig­kei­ten neben Höchst­re­le­van­tem, gene­rie­ren Abge­brüht­heit, wo Emp­find­sam­keit über­for­dert wäre. Oder ver­bin­den im Sen­sa­ti­ons­jour­na­lis­mus bei­des – machen die Kata­stro­phe in ihrer Per­ma­nenz zur Banalität.

Kurz­um: Die moder­ne Gesell­schaft kennt kei­ne Pau­sen­tas­te. Aber ein­fach zum All­tag über­ge­hen, wenn die medi­al mit­ge­teil­te Wirk­lich­keit emo­tio­na­le Schreck­star­re ver­mit­telt – kann es das sein?

War­um blog­ge ich das? Weil ich mich erschreckt habe.

Kurz: Gerät gesucht

Here comes the motherboard I

Nach­dem ich arbeits­be­dingt jetzt min­des­tens zwei­mal pro Woche von Frei­burg nach Stutt­gart pend­le, und außer­dem ger­ne Arbeits­platz­rech­ner und per­sön­li­che Social-Media-Accounts tren­nen möch­te, fra­ge ich mich, ob ich nicht ein Gerät (Smart­phone, Tab, eBook-Rea­der) brau­che. Bis­her neh­me ich mein Net­book mit, mit dem ich aber im Zug nicht ins Netz gehen kann*, und das mir eigent­lich auch zu groß und schwer ist. Und mein rela­tiv smar­tes Nokia E65.**

Das Gerät, das ich suche, gibt es ver­mut­lich nicht. Wenn doch jemand ein sol­ches Gerät kennt, bit­te ich um sach­dien­li­che Hin­wei­se. Oder ger­ne auch dazu, wie ihr ähn­li­che „use cases“ gelöst habt.

Hier mei­ne Wünsche:

  • leicht, klein, ein­fach stän­dig mit­zu­neh­men, aber groß genug, um Face­book, Twit­ter und/oder Bücher drauf lesen zu können;
  • mög­lichst „grün“ (also gerin­ger Ener­gie­ver­brauch, gerin­ge SAR-Wer­te, sozi­al-öko­lo­gi­sche Stan­dards bei der Herstellung);
  • güns­tig: sowohl in Bezug auf den Anschaf­fungs­preis als auch in Bezug auf Netzkosten;
  • nicht unbe­dingt von Apple (hat­te mal wegen Wal­led Gar­den geschrie­ben, dass ich nie ein iPad haben möch­te), mög­lichst offen;
  • kom­for­ta­bel zu bedie­nen; vor allem für Lesen, aber auch für das Schrei­ben von Tweets, Noti­zen, kur­zen Texten.

* D.h. theo­re­tisch über WLAN und die T‑Mo­bi­le-Hot­spots, aber passt nicht zu mei­nem der­zei­ti­gen Ver­trag. Und einen Surf­stick habe ich der­zeit nicht.

** Das aber als ein­zi­ges Inter­face zum Netz ein biss­chen arg unkom­for­ta­bel ist, sich nicht als eBook-Rea­der eig­net und eben­falls an einem T‑Mo­bi­le-Ver­trag hängt, der für stän­di­ge Netz­nut­zung so nicht gedacht ist.

Kurz: Foren sind blöd!

Journey of waiting XXXVI: yellow phoneJörg Tauss mach­te mich in Kom­men­tar #99 zum vor­her­ge­hen­den Arti­kel gera­de dar­auf auf­merk­sam, dass die Grü­nen (kon­kre­ter übri­gens: die Bun­des­tags­frak­ti­on) ihr Forum abge­schal­tet haben. Ehr­lich gesagt: mir war gar nicht bewusst, dass wir als Par­tei noch eines betrei­ben. Es scheint tat­säch­lich von eini­gen noch genutzt wor­den sein (inso­fern haben die Pira­ten jetzt die Gele­gen­heit, dar­aus eine rie­si­ge Ele­fan­ten­mü­cke zu bas­teln und sich in ihrer Lieb­lings­ges­te zu zei­gen, die da lau­tet: „Wir hel­fen tech­nisch unter­ent­wi­ckel­ten Par­tei­en bei der Technik.“). 

Ich habe – das ist zwi­schen den Zei­len viel­leicht schon deut­lich gewor­den – aller­dings nicht den Ein­druck, dass es um die­ses Forum arg scha­de ist, und dass es einen gro­ßen Auf­schrei des­we­gen geben wird. Es gibt inzwi­schen in der Tat jede Men­ge ande­rer (elek­tro­ni­scher) Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge – von Twit­ter bis zur Kom­men­tie­rung in grü­nen Blogs, und auch die direk­te Mail ist wei­ter­hin mög­lich. Inso­fern sehe ich hier eher eine Wei­ter­ent­wick­lung als eine Abschaf­fung poli­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ich könn­te das jetzt auch noch anhand der media­len Form begrün­den (Foren nei­gen zu Unüber­sicht­lich­keit, sind auf akti­ve Nach­fra­ge ange­wie­sen, statt Nut­ze­rIn­nen direkt zu errei­chen, ten­die­ren dazu, In-Groups mit eige­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­codes zu unter­stüt­zen usw.). Oder ist das nur ein Bias mei­ner kom­mu­ni­ka­ti­ven Sozia­li­sa­ti­on? (BBS, Mai­ling­lis­ten, Web 2.0?).

Egal. Es gibt einen ganz ein­fa­chen Test auf die Sinn­haf­tig­keit einer poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form im Netz. Der lau­tet: Hat die dort statt­fin­den­de Kom­mu­ni­ka­ti­on poli­tisch etwas bewirkt? Mein Ein­druck für das Forum der grü­nen Bun­des­tags­frak­ti­on: ein­deu­tig nein. Aber viel­leicht mag das ja jemand widerlegen.

Kurz: Bin ich ein Kanal?

twtwitterSeit kur­zem habe ich mehr als 1000 Fol­lower bei Twit­ter. Das freut mich natür­lich, aber gleich­zei­tig sind das sind schon ganz schön vie­le poten­zi­el­le Tweet-Lese­rIn­nen.* Zum Ver­gleich: so ein grü­ner Bun­des­par­tei­tag umfasst unge­fähr so vie­le Men­schen (inkl. Gäs­te und Pres­se), und die hören unge­fähr genau­so (wenig) auf­merk­sam zu wie die durch­schnitt­li­chen Ver­fol­ge­rIn­nen bei Twit­ter. Und die rich­tig gro­ßen Uni-Hör­sä­le umfas­sen so 400 bis 800 Leu­te. Heißt das jetzt, dass jeder Tweet iden­tisch mit einer Par­tei­tags­re­de, mit einer sehr gro­ßen Vor­le­sung ist? Bin ich ein Kanal?

Das wohl nicht, aber wenn ich schon als exem­pla­ri­scher grü­ner Par­tei­po­li­tik­blog­ger gehan­delt wer­de, und wenn ich bei jedem Tweet, den ich schrei­be, die­se Zahl an poten­zi­el­len Lesen­den sehe, dann bleibt das nicht ganz ohne Ein­fluss dar­auf, was ich twit­te­re. In wel­che Rich­tung die­ser Ein­fluss gehen wird? Dar­über bin ich mir selbst noch nicht ganz klar. Sicher ist jeden­falls: ganz unre­flek­tiert twit­te­re ich nicht (mehr). Hal­lo, Publikum!

* Wobei die Zahl in zwei Rich­tun­gen in die Irre führt. Zum einen sind unter den aktu­ell 1003 Fol­lo­wern garan­tiert auch eine gan­ze Rei­he an nicht mehr genutz­ten Accounts, Wer­be­ac­counts, Dop­pel­ac­counts usw., und zum ande­ren weiss ich, dass es Men­schen gibt, die mei­ne Tweets ver­fol­gen (zum Bei­spiel hier im Blog), aber Twit­ter selbst gar nicht nutzen.

Kurz: danah boyd zu Facebook

Ich hat­te ja da und da ein biß­chen was dazu geschrie­ben, wofür Face­book genutzt wird, und war­um es trotz aller Daten­schutz­be­den­ken wei­ter­hin von vie­len ver­wen­det wird. Mit den neus­ten Ent­wick­lun­gen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher – dass „How to dele­te my face­book account“ ganz oben unter den Goog­le-Such­an­fra­gen ran­giert, ist ein Zei­chen für eine gewis­se Trendwende. 

Wie dem auch sei: ges­tern und heu­te hat die Netz­wis­sen­schaft­le­rin danah boyd zwei lan­ge Blog­bei­trä­ge zu Face­book – sie hat u.a. dazu geforscht – ver­öf­fent­licht, die auf jeden Fall gele­sen wer­den müssen.

Face­book and „radi­cal trans­pa­ren­cy“ (a rant)
The batt­le that is under­way is not a batt­le over the future of pri­va­cy and publi­ci­ty. It’s a batt­le over choice and infor­med con­sent. It’s unfol­ding becau­se peo­p­le are being duped, tri­cked, coer­ced, and con­fu­sed into doing things whe­re they don’t under­stand the con­se­quen­ces. Face­book keeps say­ing that it gives users choices, but that is com­ple­te­ly unfair. It gives users the illu­si­on of choice and hides the details away from them „for their own good.“

Face­book is a uti­li­ty; uti­li­ties get regu­la­ted
I hate all of the uti­li­ties in my life. Veno­mous hat­red. And becau­se they’re mono­po­lies, they feel no need to make me app­re­cia­te them. Cuz they know that I’m not going to give up water, power, sewa­ge, or the Inter­net out of spi­te. Nor will most peo­p­le give up Face­book, regard­less of how much they grow to hate them.