Die Zora redet

So seit unge­fähr 10 Tagen benutzt die Zora zum Spre­chen auch Wör­ter. Noch nicht so rich­tig vie­le, aber schon ein paar ziem­lich wich­ti­ge. Dass sie ziem­lich viel ver­steht, war eigent­lich schon vor­her klar – aber erst jetzt, wo sie selbst durch­aus ver­ständ­li­che Din­ge äußert, wird mir das so rich­tig bewusst. Spra­che ist schon eine klas­se Erfin­dung (Eltern an den Fin­ger neh­men und irgend­wo hin­zer­ren aber auch).

Der der­zei­ti­ge Wort­schatz umfasst – alpha­be­tisch geord­net – unge­fähr die fol­gen­den Begrif­fe: Ade!, Ahja, Alle!, Aua!, auch, Auto, Bag­ger, Ball, Bauch, Da!, Eier, Keks, Mäh!, Mama, Miau!, Milch, Müll, Nein!, Oh!, Papa, Pup­pe, Quack!, Wau!(und noch ein paar mehr, die mir jetzt nicht so ganz einfallen).

Lus­tig sind dabei die Waus und Miaus: eigent­lich haben wir bis­her durch­aus immer von Hun­den bzw. Kat­zen gere­det – aber ein­ge­prägt hat sich dann wohl doch erst­mal das „Wie macht der Hund?“ …

War­um blog­ge ich das? Zora-Aufpass-Wochenende …

We all are lecturers, now

In letz­ter Zeit waren mei­ne Ein­trä­ge zur Uni Frei­burg ja alle etwas wenig freund­lich – dies­mal habe ich dage­gen etwas net­tes gefun­den: um der zuneh­men­den Eng­lisch­spra­chig­keit des Wis­sen­schafts­be­triebs gerecht zu wer­den, hat das Rek­to­rat (board of chief exe­cu­ti­ves) oder viel­leicht auch das Rek­tor­amt (rector’s exe­cu­ti­ve admi­nis­tra­ti­ve office) ein Wör­ter­buch deutsch/englisch ins Netz gestellt. Unter http://www.pr.uni-freiburg.de/service/dictionary fin­det sich eine Viel­zahl von Fach­aus­drü­cken aus dem aka­de­mi­schen All­tag. Ich bin mir zwar nicht bei jeder Über­set­zung sicher, ob ich das auch so sagen wür­de, fin­de die gene­rel­le Idee aber gut. Um zur Über­schrift zurück­zu­kom­men: alle Mit­ar­bei­te­rIn­nen (staff) vom Lehr­be­auf­trag­ten (part-time lec­tu­rer) bis zur Ober­as­sis­ten­tin (seni­or lec­tu­rer) sind jetzt eng­lisch­spra­chig lec­tu­r­ers, also LektorInnen. 

Das fin­de ich tat­säch­lich etwas selt­sam. Nicht nur, weil damit eine gan­ze Band­brei­te von unter­schied­li­chen Tätig­kei­ten in einen Topf gewor­fen wird (also die deut­schen Bezeich­nun­gen viel dif­fe­ren­zier­ter sind), son­dern auch, weil z.B. mein Tätig­keits­schwer­punkt als wis­sen­schaft­li­cher Ange­stel­ler in einem Dritt­mit­tel­pro­jekt (third par­ty funds pro­ject) eben nicht die Leh­re ist, also das lec­tu­ring bzw. das Hal­ten von Semi­na­ren (semi­nar) und Vor­le­sun­gen (lec­tu­re cour­se). Wäh­rend das nur einen rela­tiv gerin­gen Teil mei­ner Tätig­keit aus­macht, ist der Haupt­teil – laut Arbeits­ver­trag, aber auch tat­säch­lich – die Pro­jekt­be­ar­bei­tung. Bei eng­lisch­spra­chi­gen Kor­re­spon­den­zen hat­te ich mich des­we­gen bis­her immer als „(juni­or) rese­ar­cher“ bezeich­net; das trifft es eigent­lich besser. 

Ein wei­te­rer Grund, war­um ich das selt­sam fin­den: mit der nächs­ten Novel­les des Hoch­schul­ge­set­zes (Uni­ver­si­ty Act) sol­len Lehr­pro­fes­so­rIn­nen und „Lehr-Mit­ar­bei­te­rIn­nen“ (mit hohen Depu­ta­ten) ein­ge­führt wer­den. Jetzt schon ist der Lektor/die Lek­to­rin als Bezeich­nung für eine Lehr­kraft für beson­de­re Auf­ga­ben (Link geht ver­mut­lich nur im Uni­netz) bei der Fremd­spra­chen­ver­mitt­lung gebräuch­lich. Also z.B., wenn’s um eng­li­sche Spra­che geht. Hier sehe ich ein gewis­ses Ver­wir­rungs­po­ten­ti­al. Und über die Fra­ge, ob Wis­sen­schaft und Leh­re tat­säch­lich in Eng­lisch statt­fin­den müs­sen, könn­te auch noch lan­ge was geschrie­ben wer­den. Das las­se ich jetzt aber mal.

War­um blog­ge ich das? Weil ich’s bei aller Nör­ge­lei auf jeden Fall hilf­reich fin­de. Beim Schrei­ben die­ses Ein­trags ist mir aller­dings auch auf­ge­fal­len, dass die bis­her knapp 500 Begrif­fe erst der Anfang sein kön­nen. Vie­le Ter­mi­ni feh­len näm­lich noch.

Welcher <Tag> war’s nochmal?

Auch wenn HTML kei­ne Pro­gram­mier­spra­che ist, genießt es doch den Ruf, unüber­schau­bar und kom­plex zu sein. Das stimmt zwar nicht – wie bei den meis­ten ande­ren Pro­gram­mier­spra­chen auch, müs­sen die­se doch eini­ger­ma­ßen logisch auf­ge­baut sein – aber trotz­dem ist es mög­lich, mal zu ver­ges­sen, wie den nun der eine oder ande­re HTML-<Tag> heißt. Mir geht das zum Bei­spiel mit <strike> ger­ne so, da tip­pe ich jedes­mal zuerst <stro­ke> und wun­de­re mich, dass nicht’s pas­siert. Eine Mög­lich­keit der Abhil­fe besteht dar­in, bei SelfHTML nach­zu­schau­en, die ande­re bie­tet die­se via Boing­Bo­ing gefun­de­ne Bil­der­schau, die zumeist recht gelun­gen illus­triert, wozu die ein­zel­nen Tags da sind.

War­um blog­ge ich das? Ich fand’s amü­sant (größ­ten­teils).

Zeitkapsel aus dem Jahr 1938

1939 wur­de im Rah­men der Welt­aus­stel­lung eine „time cap­su­le“ in der Erde ver­senkt, die erst im Jahr 6939 geöff­net wer­den soll. Um sicher­zu­stel­len, dass sie dann auch gefun­den wird, gibt es eine Anlei­tung dazu, die 1938 an ver­schie­de­ne Biblio­the­ken, Klös­ter etc. ver­teilt wur­de. Neben einem eher selt­sam anmu­ten­den Ver­such, die Aus­spra­che des Eng­li­schen mit Hil­fe einer pho­ne­ti­schen Schrift zu erhal­ten, und diver­sen Anlei­tun­gen zum Auf­fin­den metal­li­scher Gegen­stän­de in der Erde, zur Posi­ti­ons­be­stim­mung etc. fin­den sich in die­sem Buch auch eini­ge Brie­fe aus der inzwi­schen ver­gan­ge­nen Gegen­wart – recht ein­drucks­voll fand ich „The Mes­sa­ge of Dr. Albert Einstein“:

In unse­rer Zeit gibt es vie­le erfin­dungs­rei­che Köp­fe, deren Erfin­dun­gen unser Leben in hohem Mas­se erleich­tern könn­ten. Wir durch­que­ren die Mee­re mit Maschi­nen­kraft und benut­zen die letz­te­re auch, um die Men­schen von aller anstren­gen­den Mus­kel­ar­beit zu befrei­en. Wir haben flie­gen gelernt und sen­den uns bequem alle Nach­rich­ten über die gan­ze Erde durch elek­tri­sche Wellen.
Aber die Pro­duk­ti­on und Ver­tei­lung der Güter ist völ­lig unor­ga­ni­siert, so daß jeder in der Angst leben muß, aus dem Kreis­lauf der Wirt­schaft aus­ge­schal­tet zu wer­den und an allem Man­gel zu lei­den. Außer­dem töten ein­an­der die Men­schen, die in ver­schie­de­nen Län­dern woh­nen, in unre­gel­mä­ßi­gen Zeit­ab­schnit­ten, so daß auch aus die­sem Grun­de alle in Furcht und Schre­cken leben, wel­che sich irgend­wie über die Zukunft Gedan­ken machen. Alles hängt damit zusam­men, daß die Intel­li­genz und Cha­rak­ter-Bil­dung der Mas­sen unver­gleich­lich tie­fer steht als die ent­spre­chen­den Eigen­schaf­ten der weni­gen, die für die Gesamt­heit Wert­vol­les hervorbringen.
Hof­fent­lich liest das spä­te­re Geschlecht die­se Kon­sta­tie­run­gen mit dem Gefühl stol­zer und berech­tig­ter Überlegenheit.
A. Einstein

War­um blog­ge ich das? Neben Ein­steins Bemer­kung fand ich vor allem inter­es­sant, was allein schon in dem Text aus den 1930er Jah­ren heu­te voll­kom­men selt­sam und alt­mo­disch erscheint – ange­fan­gen von der reich­li­chen Ver­wen­dung von Liga­tu­ren bis hin zur voll­kom­me­nen Selbst­ver­ständ­lich­keit, mit dem „unse­re erfin­dungs­rei­chen Män­ner“ „unse­ren schö­nen Frau­en“ gegen­über­ge­stellt werden.

Nochmal: Grüne und Grundeinkommen

Par­tei­ta­ge sind ja so eine zwie­späl­ti­ge Sache: zum einen die­nen sie der inner­par­tei­li­chen Mei­nungs­bil­dung, zum ande­ren sind sie – selbst bei Bünd­nis 90/Die Grü­nen – auf Öffent­lich­keits­wirk­sam­keit und eine bestimm­te Insze­nie­rung hin aus­ge­rich­tet. Die­se Zwie­späl­tig­keit fin­det sich auch in den Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten, die „Basis­mit­glie­der“ haben, wie­der: so ist es zum einen mög­lich, belie­bi­ge Anträ­ge ein­zu­brin­gen (im Fal­le der Grü­nen Baden-Würt­tem­berg: als Orts­ver­band, Kreis­ver­band oder Grup­pe von min­des­tens zehn Per­so­nen); eine Garan­tie, dass und wo die­se Anträ­ge behan­delt wer­den, gibt es dage­gen, wenn die The­men­set­zung von der Insze­nie­rung abweicht, nicht. Oft genug lan­den sie unter „Sons­ti­ges“ und wer­den in irgend­wel­che Par­tei­gre­mi­en vertagt.

Ab und zu pas­siert es trotz­dem, dass Leu­te Anträ­ge stel­len, die nicht direkt zum Haupt­the­ma des Par­tei­tags pas­sen. Ich den­ke, dass es Zeit wird, dass Bünd­nis 90/Die Grü­nen sich ernst­haft auf eine Debat­te zum Grund­ein­kom­men ein­las­sen. Auf Bun­des­ebe­ne geschieht dies inso­fern, als der nächs­te Bun­des­par­tei­tag im Dezem­ber unter ande­rem vor­sieht, eine sol­che Debat­te zu eröff­nen. Für den baden-würt­tem­ber­gi­schen Lan­des­par­tei­tag am 11./12. Novem­ber war dies bis­her nicht vor­ge­se­hen. Zwar gibt es einen Tages­ord­nungs­punkt („TOP“) „Grü­ner Blick nach vor­ne“, der besteht aber eigent­lich nur aus Reden wich­ti­ger Leu­te und einer Aus­spra­che, nicht aus Beschlussfassungen.

Ich habe jetzt – erst ein­mal für die­sen TOP, ob das klappt, oder ob der Antrag nach­her doch unter „Ver­schie­de­nes“ lan­det, wer­den wir sehen – mit ande­ren zusam­men einen Antrag ein­ge­bracht, der sich für ein exis­tenz­si­che­ren­den Grund­ein­kom­men als Bestand­teil grü­ner Pro­gram­ma­tik stark macht. Mal schau­en, was damit geschieht. Eine Reak­ti­on (auf mei­nen Antrag und auf Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge diver­ser ande­rer Leu­te) gab es jeden­falls schon: der Lan­des­vor­stand hat einen Antrag ein­ge­bracht, der grob gesagt dar­auf hin­aus­läuft, sich auf die­sem Par­tei­tag zwar nicht inhalt­lich mit dem The­ma zu befas­sen, aber zumin­dest einen par­tei­in­ter­nen Dis­kus­si­ons­pro­zess zu star­ten. Auch das wäre ja schon mal was.

> Antrag für ein exis­tenz­si­chern­des Grundeinkommen
> Unter­la­gen der LDK