Kurz: Premiere auf der BDK – Europawahlspot

Bis auf die Stel­le, wo plötz­lich Atom­müll­fäs­ser her­um­kul­lern – klar, grü­nes The­ma, aber die Sto­ry? – gut gemach­ter Spot zur Euro­pa­wahl. Wur­de gera­de auf der BDK zum ers­ten Mal gezeigt. Jetzt auch hier ;-)

Mein Wurzelwerk-Tagebuch, Teil II

Nein, so rich­tig viel kann ich gar nicht dazu sagen. Weil das Wur­zel­werk so still ist. Was gar nicht unbe­dingt dar­an liegt, dass nie­mand sich betei­li­gen will. Son­dern dar­an, dass das Wur­zel­werk wenig Anrei­ze setzt, aktiv zu wer­den. Immer­hin klappt jetzt auch das Ein­log­gen vom Fire­fox-Brow­ser zuhause.

Was Wur­zel­werk (noch?) nicht macht: mich dar­über infor­mie­ren, dass im Wur­zel­werk was los ist. Also: außer­halb davon. Kon­takt­an­fra­gen, neue Mel­dun­gen in Grup­pen, all sowas: selbst wenn’s die gäbe, wür­de ich nicht davon erfah­ren, wenn ich nicht in das Sys­tem hin­ein­ge­he. Dabei kennt es mei­ne eMail-Adres­se. Kann mir also ruhig bescheid sagen. 

Im Wur­zel­werk selbst ähn­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­lust des Sys­tems: zwar sehe ich bei Ein­log­gen, ob es neue Nach­rich­ten oder Kon­takt­an­fra­gen für mich gibt – ob Men­schen in mei­ner Grup­pe Mit­glied wer­den wol­len, erfah­re ich jedoch erst, wenn ich auf die Grup­pen­sei­te gehe. Das Nicht­kom­mu­ni­zie­ren scheint Sys­tem zu haben. Wahr­schein­lich hat da jemand Daten­schutz und gene­rel­le Schweig­sam­keit verwechselt.

In ande­ren Wor­ten: ohne Ein­log­gen kei­ne Infor­ma­ti­on über Akti­vi­tä­ten, und selbst ein­ge­loggt ohne Wech­sel in den Grup­pen­be­reich kei­ne Infor­ma­ti­on über Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten. Dass das kei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stür­me pro­du­ziert, wun­dert mich nicht. 

Und dann gibt es Gerüch­te, dass Wur­zel­werk-Pro­fi­le hack­bar sein …

Was nun? In einer Woche ist Par­tei­tag. Der muss sich auch in Wur­zel­werk-Akti­vi­tä­ten nie­der­schla­gen. Wenn nicht, bleibt wohl nur, ernst­haft über Wur­zel­werk-Alter­na­ti­ven nachzudenken. 

Kurz aus der grünen Hochschulpolitik

Un(i)gerecht IIISams­tag, Sonn­tag und Mon­tag habe ich mit grü­ner Hoch­schul­po­li­tik zuge­bracht. In Ber­lin. Sams­tag und Sonn­tag war die Sit­zung der BAG WHT, der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Tech­no­lo­gie­po­li­tik. Am Mon­tag gab es eine Tagung der grü­nen Bun­des­tags­frak­ti­on unter dem Mot­to „Un(i)gerecht – grü­ne Impul­se für zukunfts­fä­hi­ge Hoch­schu­len“. Eine Art Gene­ral­ab­rech­nung zum Stand der Hoch­schul­po­li­tik in Deutsch­land. War gut besucht, ganz inter­es­sant (v.a. der Vor­trag von Prof. Baer), aber wenig auf Par­ti­zi­pa­ti­on hin aus­ge­legt. Und ob die Tagung inhalt­lich wirk­lich etwas neu­es gebracht hat, ist mir auch nicht so ganz klar. Ein etwas pro­vo­kan­tes Resü­mee habe ich zum aktu­el­len Grün­zeug am Mitt­woch verarbeitet.

Hier nun noch ein paar Wor­te zur Sit­zung der BAG. Wir waren ziem­lich pro­duk­tiv und haben gleich 24 Ände­rungs­an­trä­ge zum Ent­wurf für das Bun­des­tags­wahl­pro­gramm aus­ge­ar­bei­tet und beschlos­sen. Dank Bea­mer ging das sogar eini­ger­ma­ßen sinn­voll in einer Run­de von knapp 20 Leu­ten. Hier sind alle Ände­rungs­an­trä­ge zum Wahl­pro­gramm zu fin­den; unse­re ste­hen v.a. unter dem Punkt „BTW‑B“, das ist die Bildungspolitik.

Beschlos­sen haben wir außer­dem – end­lich, nach meh­re­ren Sit­zun­gen, auf denen wir uns damit beschäf­tigt haben – das Posi­ti­ons­pa­pier zum Bei­trag der Hoch­schul- und For­schungs­po­li­tik für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Es war mir ein ziem­lich wich­ti­ges Anlie­gen, die BAG hier zu posi­tio­nie­ren, und ich glau­be, dass das Ergeb­nis sich sehen las­sen kann. Gefreut hat es mich auch, dass Anja Schillhan­eck und ich jeweils ein­stim­mig für wei­te­re zwei Jah­re erneut als Spre­che­rIn­nen der BAG gewählt wurden. 

Mein Wurzelwerk-Tagebuch, Teil I

Heu­te ist Wur­zel­werk, die grü­ne Ver­net­zungs­platt­form nach einer mehr­wö­chi­gen War­tungs­pau­se end­lich wie­der online. Ich habe ja immer noch die Hoff­nung, dass es sowas wie die von mir schon lan­ge gefor­der­te Ent-Even­ti­sie­rung eines Vir­tu­el­len Par­tei­tags wer­den könn­te; gera­de in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­par­tei Bünd­nis 90/Die Grü­nen viel­leicht tat­säch­lich ein­mal zu einem wich­ti­gen Instru­ment inner­par­tei­li­cher Mei­nungs­bil­dung, Sozia­li­sa­ti­on und Netz­werk-Ver­knüp­fung wer­den kann. Des­we­gen möch­te ich in die­sem Bei­trag nach und nach über mei­ne Erfah­run­gen mit dem Wur­zel­werk berichten.

Heu­te tags­über konn­te ich via Twit­ter ver­fol­gen, dass das Sys­tem offen­sicht­lich läuft. Von ziem­lich vie­len Men­schen habe ich ein „Ich bin drin“ gehört. Ich selbst hat­te mei­ne Pass­wort-Daten nicht dabei und konn­te des­we­gen nicht gleich zum Mit­tags­pau­sen­test schrei­ten. Inter­es­sant dabei – nur im Beob­ach­ten des Twit­ter-Streams – schon eine gan­ze Rei­he von offen­sicht­li­chen Pro­ble­men. So wird bei ver­ges­se­nem Pass­wort erwar­tet, dass die Ant­wort auf die vor­her gewähl­te Sicher­heits­fra­ge ein­ge­ge­ben wird. Nur die­se Fra­ge wird nicht dar­ge­stellt. Ist natür­lich beson­ders sicher, aber wer merkt sich schon, wel­che Fra­ge aus­ge­wählt wurde?

Twit­ter infor­mier­te mich auch schnell über eine zwei­te Schwie­rig­keit: eine der wich­tigs­ten Funk­tio­nen sozia­ler Netz­wer­ke, näm­lich das Kon­tak­te-Knüp­fen, scheint noch nicht rich­tig zu gehen. Jeden­falls gab es eini­ge Mel­dun­gen der Form „kann nie­mand fin­den, wo seid ihr alle“, aber auch Beschwer­den dar­über, dass eine anony­me Nut­zung nicht mög­lich ist.

Noch deut­lich gra­vie­ren­der schließ­lich ein ande­res Pro­blem, dass auch mich dann am Abend ereil­te: bei man­chen geht gar nichts, ein Auf­ruf der Sei­te „Wur­zel­werk“ lan­det in einer End­los­schlei­fe. Fire­fox bringt dazu eine schö­ne Fehlermeldung:

Fehlermeldung Firefox

Auch Twit­ter wuss­te hier kei­nen Rat, Cache lee­ren, Sei­te gezwun­gen neu laden oder Brow­ser neu star­ten – alles half nicht. Es blieb bei der grü­nen End­los­schlei­fe. End­less Wur­zel­werk­ing, sozusagen.

Also muss­te für mei­nen zwei­ten ers­ter Ein­druck von Wur­zel­werk-Beta dann doch ein nicht genann­ter ande­rer Brow­ser her­hal­ten, in dem kei­ne Alt­da­ten umher­geis­ter­ten. Damit bin ich dann tat­säch­lich (EMail + Pass­wort) reingekommen.

Ers­ter Ein­druck: sieht optisch schon mal schö­ner aus als beim letz­ten Mal. Ein paar augen­fäl­li­ge Ver­bes­se­run­gen, z.B. ist die Lis­te der Grup­pen jetzt durch­blät­ter­bar und kei­ne eine lan­ge Lis­te. Und auch der Lan­des­ver­bands-Con­tent sieht schon ganz ordent­lich aus.

Zum ers­ten Ein­druck gehört aber auch: huch, ist das win­zig. Die Schrift­grö­ße ist sehr sehr klein, und die kann zwar in jedem moder­nen Brow­ser ver­grö­ßert wer­den, ist aber trotz­dem eine Zumutung.

Screenshot Wurzelwerk IE

Ein paar Funk­tio­nen habe ich dann gleich aus­pro­biert. Das Hoch­la­den eines Pro­fil­fo­tos ging pro­blem­los. Ansons­ten fin­de ich die vor­ge­ge­be­ne Lis­te an Beschrei­bungs­fel­dern für das Pro­fil immer noch eher ärger­lich – das hat­te ich schon im clo­sed-beta angemerkt.

Dann habe ich eine Grup­pe ange­legt. Das hat – mit etwas her­um­pro­bie­ren – auch gut funk­tio­niert (wobei auch hier bei­spiels­wei­se das Ein­ga­be­feld für die Grup­pen­be­schrei­bung win­zig ist). 

Sogar das Ein­bin­den eines exter­nen RSS-Feeds in die Start­sei­te der Grup­pe klapp­te, nach­dem ich mal kapiert habe, dass die Feh­ler­mel­dung „die­se URLs sind ungül­tig“ sich auf lee­re URL-Fel­der bezog. ((Wer es nach­ma­chen will: dafür ist die Funk­ti­on „Port­lets ein­fü­gen“ im „Ver­wal­tungs­be­reich“ zustän­dig, da kann dann eine Zusatz­an­wen­dung für RSS-Streams ein­ge­bun­den wer­den. Die zeigt erst­mal Yahoo-News etc., das lässt sich aber kon­fi­gu­rie­ren – dafür ist das zahn­rad­ar­ti­ge Icon oben im Fens­ter­rah­men da)).

Die Fin­ger weg­ge­las­sen habe ich von der Funk­ti­on „Kon­troll­be­reich“. Im clo­sed beta konn­te damit ziem­li­cher Unsinn ange­stellt wer­den. Das aus­zu­pro­bie­ren, ist mir mei­ne neue Grup­pe dann doch zu schade.

Ver­zwei­felt bin ich beim Ver­such, Leu­te in die Grup­pe ein­zu­la­den. Das scheint immer noch nicht sinn­voll mög­lich zu sein – oder ich bin blind.

Über­haupt: Leu­te fin­den. Wer genau weiss, wenn er oder sie sucht, kann die Suche ver­wen­den. Die scheint zu funk­tio­nie­ren. Ich fin­de mich jeden­falls selbst. Auch die Suche z.B. nach Vor­na­men geht. An so gefun­de­ne Leu­te las­sen sich dann Kon­takt­an­fra­gen schi­cken. Ich hät­te ger­ne eine durch­blät­ter­ba­re Lis­te aller Leu­te, die ange­zeigt wer­den wol­len. Oder auch nur die aus einer bestimm­ten Gliederungsebene.

Auch Grup­pen kön­nen über die Such­funk­ti­on gefun­den wer­den. Z.B. die mei­nes KVs, die mein Vor­stands­kol­le­ge schon heu­te mit­tag ange­legt hat. Da habe ich dann gleich mal die Mit­glied­schaft bean­tragt. Hier (viel­leicht nicht bei einer KV-Grup­pe, aber gene­rell) ver­mis­se ich die Mög­lich­keit, eine Grup­pe so frei­zu­schal­ten, dass jeder sofort bei­tre­ten kann. Oder habe ich das auch übersehen?

Soviel erst­mal für heu­te. Gleich wird das Wur­zel­werk eh erst­mal für die täg­li­che War­tung heruntergefahren.

Mein ers­tes Fazit: die Per­fo­manz­pro­ble­me sind wohl weg. Optisch hat sich eini­ges ver­bes­sert. Die Funk­tio­na­li­tät ist noch gewöh­nungs­be­dürf­tig und defi­ni­tiv noch nicht mas­sen­taug­lich. Da muss sich noch eini­ges tun – was nichts dar­an ändert, dass eine sol­che Platt­form unbe­dingt not­wen­dig ist. Zum Glück sind Grü­ne an Pro­vi­so­ri­en und Impro­vi­sa­ti­on gewöhnt. Trotz­dem bin ich gespannt, ob bis zur BDK im Mai alles eini­ger­ma­ßen glatt läuft – oder ob Wur­zel­werk da noch für einen Basis­auf­stand sorgt.

Kurz: Grüne zum NATO-Gipfel

Sowohl zum poli­zei­li­chen Vor­ge­hen rund um den NATO-Gip­fel in Baden-Baden, Kehl und Straß­burg als auch zu den inhalt­li­chen Ergeb­nis­sen gibt’s eini­ges an grü­nen Posi­tio­nie­run­gen. Hier erweist sich z.B. das neue Blog der baden-würt­tem­ber­gi­schen Grü­nen als inter­es­san­tes Dis­kus­si­ons­fo­rum. Und gera­de, weil ich mir sicher bin, dass es in der „Bewe­gungs­ge­schichs­schrei­bung“ zu die­sem Gip­fel ganz unter­schied­li­che Wahr­hei­ten (z.B. das bren­nen­de Hotel in Straß­burg: hat die Feu­er­wehr aus Angst vor Ran­da­lie­ren­den nicht gelöscht – oder wur­de sie von der Poli­zei nicht durch­ge­las­sen? Bei­des wird behaup­tet!) gibt, fin­de ich es inter­es­sant, die Bewer­tun­gen zusammenzutragen.

Eine klei­ne Über­sicht über das grü­ne Spek­trum. Ergän­zun­gen in den Kom­men­ta­ren sind ger­ne gesehen.

Inhalt­lich

Zum sicher­heits­staat­li­chen Drumherum