Photo of the week: Degrowth 2014, Leipzig

Degrowth 2014, Leipzig

 
Inhalt­lich habe ich im letz­ten Bei­trag ja schon ein biss­chen was zur Degrowth 2014 geschrie­ben. Auch im Foto der Woche noch­mal ein Bild der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Den Kon­trast zwi­schen den glit­zern­den Uni­ge­bäu­den und dem alter­na­ti­ven Flair der Kon­fe­renz fand ich durch­aus fas­zi­nie­rend. Das hier zu sehen­de „Neue Augus­te­um“ wur­de 2012 voll­endet. Bis 1968 stand – so die Wiki­pe­dia – am sel­ben Platz ein Uni­ver­si­täts­ge­bäu­de aus dem 19. Jahr­hun­dert, das dann durch einen „nüch­ter­nen DDR-Zweck­bau“ ersetzt wur­de, der wie­der­um dem hier zu sehen­den zeit­ge­nös­si­schen Hoch­glanz­ge­bäu­de wei­chen musste. 

P.S.: Das klei­ne wei­ße Zelt vor­ne rechts war übri­gens eine Anlauf­stel­le des „Glo­bal Eco­vil­la­ge Net­work“, hier prä­sen­tier­ten sich Öko­dör­fer und Kommunen.

Photo of the week: Zucchini study IV

Zucchini study IV

 
Zumin­dest schö­ne Blü­ten pro­du­zie­ren die Bal­kon-Zuc­chi­ni en mas­se. Und ich nut­ze mein heu­ti­ges Foto der Woche ein­fach mal, um auf einen magi­schen Gar­ten hin­zu­wei­sen: Der Debut­ro­man The Memo­ry Gar­den von Mary Rickert han­delt von einer alten Frau, die allei­ne mit einer Kat­ze in einem ein­sa­men, ver­wun­sche­nen Haus lebt. Sie nimmt das Fin­del­kind Bay auf, die heu­te ein Teen­ager ist. Der Gar­ten blüht und grünt üppig, ohne sich an Jah­res­zei­ten zu hal­ten. Doch eine lan­ge zurück­lie­gen­de Blut­tat, in die sie mit ihren dama­li­gen bes­ten Freun­din­nen ver­wi­ckelt ist, lässt der alten Frau kei­ne Ruhe. Bay fängt an, Gespens­ter zu sehen. Und war­um nennt alle Welt ihre Zieh­mut­ter eine Hexe?

Mehr zu ver­ra­ten, ist nicht mög­lich, ohne die gut auf­ge­bau­ten Illu­sio­nen und über­ra­schen­den Wen­dun­gen, die das Buch nimmt, zu zer­stö­ren. Bei mir lag es lan­ge auf dem Nacht­tisch her­um, nach­dem ich es auf­grund eines Hin­wei­ses bei Boing Boing oder so gekauft hat­te. Mehr­fach hat­te ich ange­fan­gen, bin aber über die ers­ten paar Sei­ten nicht hin­aus­ge­kom­men – das Buch ist eher lang­sam und atmo­sphä­risch, weder Action noch Coming of Age (auch wenn Bays Teen­ager­da­sein eine gro­ße Rol­le spielt). Ges­tern Nacht habe ich es dann durch­ge­le­sen und die Zeit ver­ges­sen – ein­mal über die ers­ten paar Sei­ten hin­aus­ge­kom­men, woll­te ich wis­sen, was es mit dem düs­te­ren Geheim­nis auf sich hat. Die Din­ge sind nicht so, wie sie schei­nen. Und ja, es geht nicht nur um Gärt­nern und Lecke­rei­en, um Hexe­rei – dar­um auch – son­dern letzt­lich um Eman­zi­pa­ti­on. Rickert erzählt das sehr kunst­voll und schön. Allen, die sich dar­auf ein­las­sen wol­len, ist das Buch sehr zu empfehlen.

Mary Rickert: The Memo­ry Gar­den, Source­books 2014.

Photo of the week: Flying Leitz II

Flying Leitz II

 
Die städ­ti­sche Kita hier im Rie­sel­feld macht ziem­lich coo­le Sachen. Zum Bei­spiel gibt es ein­mal im Jahr ein Kunst­pro­jekt (zusam­men mit Baga­ge), genau­er gesagt, eine Pro­jekt­wo­che, wo mit den Kin­dern Kunst pro­du­ziert wird, die dann in einem Fest (zur Ver­ni­sa­ge) endet. Die­ses Mal waren Blu­men das The­ma, letz­tes Jahr waren es Far­ben. Was dabei an Kunst im Gar­te­n­ate­lier ent­steht, ist erstaun­lich (eben­so wie eini­ge der Din­ge, die im ganz nor­ma­len Kin­der­gar­ten­all­tag mit nach Hau­se gebracht werden).

Photo of the week: Evening summer storm III

Evening summer storm III

 
Stür­mi­sche Tage hier im Blog – neu­lich nöl­te ich noch über auf nied­ri­gem Niveau dahin düm­peln­de Zugriffs­zah­len her­um, und dann kommt ein kon­tro­ver­ser Gast­bei­trag und bricht alle Zugriffs­re­kor­de. So kann’s gehen. 

Das Foto oben ist übri­gens schon gut einen Monat alt (ich kom­me gera­de mit dem Hoch­la­den nicht wirk­lich hin­ter­her) – aber wet­ter­mä­ßig könn­te es auch aus die­sen Tagen sein. Ganz so fins­ter sieht der Him­mel noch nicht aus, kann ja noch kom­men. Ver­läss­lich ist das jeden­falls nicht, was das Wet­ter der­zeit so macht.