Photo of the week: Frost-rimmed II

Frost-rimmed II

 
Ich hat­te mir ja gewünscht, dass die­ses Jahr lang­wei­lig wird. Lei­der scheint auch 2015 der Pratchett’sche Fluch „May you live in inte­res­t­ing times“ zuzu­schla­gen. Der Anschlag auf die Redak­ti­on der Char­lie Heb­do – den ich als Anschlag auf die Pres­se­frei­heit lese – und die fol­gen­den Ereig­nis­se haben mich scho­ckiert. War­um das so ist, wie das mit einer klei­ner wer­den­den Welt zusam­men­hängt, und war­um mich die­je­ni­gen irri­tie­ren, die jetzt anfan­gen, Mei­nungs­frei­heit (gegen­über dem Staat und gegen­über der Gesell­schaft) zu rela­ti­vie­ren, dar­über könn­te ich vie­le Wor­te ver­lie­ren, las­se es aber an die­ser Stel­le blei­ben. Für heu­te: Je suis Char­lie, je suis Ahmed, je suis juif.

Photo of the week: Water flowing and sparkling V

Water flowing and sparkling V

 
Auch im Jahr 2015 mache ich mit mei­nen Fotos der Woche wei­ter – allein schon als Selbst­dis­zi­pli­nie­rungs­maß­nah­me, unab­hän­gig von schwan­ken­den Lese­ten­den­zen regel­mä­ßig was in mein Blog zu stel­len. Denn zwi­schen Fotos müs­sen ja auch Tex­te ste­hen. (Wer alle Fotos sehen will, fin­det sie hin­ter die­sem Kate­go­rien­link).

Und dass Was­ser fast wie eine Wun­der­ker­ze fun­keln kann, wenn’s nur rich­tig foto­gra­fiert wird, passt ja auch.

Photo of the week: Snow flower

Snow flower

 
Und schon wie­der ist ein Jahr fast vor­bei; die­ses hier ist das letz­te Foto der Woche für 2014. Kurz vor Jah­res­en­de und pas­send zu den Fei­er­ta­gen gab’s dann doch noch Schnee (das ers­te Mal die­ses Jahr, oder?). Jeden­falls: Viel Spaß im Win­ter­wet­ter, und vor­sorg­li­cher­wei­se schon mal ein guten Rutsch!

Photo of the week: Albert-Ludwigs-University, KG III (detail)

Albert-Ludwigs-University, KG III (detail)

 
Ges­tern war ich ja anläss­lich der Fei­er zum 50-jäh­ri­gen Bestehen des Frei­bur­ger Insti­tuts für Sozio­lo­gie seit lan­gem mal wie­der an der Uni. Da ist auch die­ses Bild ent­stan­den, das nicht die Sozio­lo­gie zeigt. Aber dafür vie­le, vie­le Bücher; eine der Insti­tuts­bi­blio­the­ken im Kol­le­gi­en­ge­bäu­de III. Die jetzt als Sym­bol­bild her­hal­ten muss, weil ich nicht am KG IV vor­bei­ge­kom­men bin.

Der inter­es­sant gestal­te­te Fest­akt (zum Nach­le­sen auch als Buch Fünf­zig Jah­re Insti­tut für Sozio­lo­gie Frei­burg (jos fritz Ver­lag)), aber auch die Gesprä­che mit doch ganz schön vie­len Sozio­lo­gIn­nen am Abend wecken bei mir ja schon so eine gewis­se Nost­al­gie nach wis­sen­schaft­li­cher Tätig­keit. Hin­ter neo­go­ti­schen Mau­ern schein­ba­re All­täg­lich­kei­ten über­den­ken, bis dar­aus Theo­rie wird … aber das ist ja nur die eine Sei­te der Medail­le, und das, was ich als parl. Bera­ter in Stutt­gart so tue, gefällt mir durch­aus. Ist halt nur kei­ne Wis­sen­schaft. (Die ande­re Sei­te der Medail­le hat – auch das wur­de in den Gesprä­chen sehr deut­lich – viel mit pre­kä­ren Bedin­gun­gen, Selbst­aus­beu­tung, Unsi­cher­heit, Stress, Unver­ein­bar­keit und engen Kar­rie­re­fil­tern zu tun. Mal ganz abge­se­hen davon, dass Sozio­lo­gie eben auch Daten­er­fas­sung, Tran­skrip­ti­on, Sta­tis­tik, usw. ist …).