Photo of the week: Rosenmontagsumzug 48

Rosenmontagsumzug 48

 
Eigent­lich ist Fas­net (so heißt das hier …) ja nun nicht wirk­lich meins. Ver­klei­den – ok, das kann ganz lus­tig sein. Aber das gan­ze „Sau rauslassen“-Theater müss­te von mir aus wirk­lich nicht sein. 

Trotz­dem muss­te ich die­ses Jahr nicht nur mit zum Kin­der­fa­sching. Ein als Pirat ver­klei­de­tes Kind drän­gel­te auch so lan­ge, unbe­dingt (vor allem wegen der dort zu fan­gen­den Süßig­kei­ten etc.) den Rosen­mon­tags­um­zug (aka „Fas­net­men­dig­s­um­zug“) sehen zu wol­len, bis wir dann – immer­hin bei schöns­tem Wet­ter und mit dem Rad – uns dort­hin auf­mach­ten. Was zumin­dest zu ein paar ganz hübsch gewor­de­nen Nar­ren-Fotos geführt hat. Auch wenn das Kind mit der Süßig­kei­ten­aus­beu­te nur bedingt zufrie­den war („Das war voll unfair – der klei­nen Prin­zes­sin neben mir haben die stän­dig wel­che gege­ben!“). Poli­tisch war der Zug – wie meist in Frei­burg – übri­gens eher nicht, hier geht’s vor allem dar­um, dass die mehr oder weni­ger tra­di­ti­ons­rei­chen Zünf­te und Kapel­len aus den Frei­bur­ger Stadt­tei­len und dem Rest Badens und der Schweiz sich prä­sen­tie­ren. Zwei Wagen aus St. Geor­gen hat­ten hand­ge­schrie­be­ne Pla­ka­te (u.a. ging’s um die Acker­flä­chen im Die­ten­bach­ge­län­de, die bald bebaut wer­den sol­len), und dann gab’s noch ein gro­ßes pro­fes­sio­nel­les Ban­ner „Fas­net 2017“, auf dem erläu­tert wur­de, was die­ses Jahr alles ver­bo­ten ist – aber trotz­dem gemacht wurde. 

Sieben einfache Schritte, um die Bundestagswahl doch noch zu gewinnen

Tree/sky

Irgend­wie kommt gera­de alles zusam­men, poli­tisch gese­hen. Fett­näpf­chen und ech­te poli­ti­sche Feh­ler, SPD-Kanz­ler­kan­di­dat Mar­tin Schulz (bei dem ich mich ja immer fra­ge, was ein Zug ohne Brem­sen eigent­lich am Ziel­bahn­hof macht, und wer für den ent­ste­hen­den Scha­den auf­kommt) vs. CDU-CSU-Kanz­ler­kan­di­da­tin Ange­la Mer­kel (bei der nicht mehr wirk­lich klar ist, wofür sie eigent­lich steht) – naja, und die sin­ken­den Umfra­ge­wer­te für uns Grü­ne, die haben mit all dem was zu tun. Und schla­gen mäch­tig auf den Magen. Was also tun, um die Bun­des­tags­wahl (und Saar­land, Schles­wig-Hol­stein und NRW …) doch noch zu gewinnen?

„Sie­ben ein­fa­che Schrit­te, um die Bun­des­tags­wahl doch noch zu gewin­nen“ weiterlesen

Experimenteller Technikoptimismus – Update 2017

Man with dog III

Judith Hor­chert, Mat­thi­as Kremp und Chris Stö­cker schrie­ben vor zwei Jah­ren über fünf Tech­no­lo­gien, die unse­ren All­tag rasant ver­än­dern wer­den. Ich war skep­tisch, ob Robo­tik, auto­no­me Fahr­zeu­ge, künst­li­che Intel­li­genz, VR und auto­ma­ti­sche Über­set­zun­gen „on the fly“ sich wirk­lich so schnell durch­set­zen wer­den, wie Hor­chert, Kremp und Stö­cker das damals vermuteten.

Vor einem Jahr habe ich mir den dama­li­gen Ent­wick­lungs­stand ange­schaut. Mein dama­li­ges Fazit:

Vor einem Jahr war ich noch sehr skep­tisch, dass es hier tat­säch­lich zu Durch­brü­chen kommt und ent­spre­chen­de Tech­no­lo­gien – von den Robo­tern bis zur all­ge­gen­wär­ti­gen KI – Ein­zug in den All­tag fin­den und sich auch tat­säch­lich durch­set­zen. Gera­de was die Sprach- und Bil­der­ken­nung angeht, und alles, was dar­auf auf­baut, ist in den letz­ten Mona­ten extrem viel passiert. 

„Expe­ri­men­tel­ler Tech­ni­kopti­mis­mus – Update 2017“ weiterlesen