Fünf Wahrheiten zur Bundestagswahl

1. Wenn die letz­ten Wah­len eines gezeigt haben, dann das: jede Stim­me kann einen Unter­schied machen. Wer nicht zur Wahl geht, senkt nicht nur die Fünf-Pro­zent-Hür­de, son­dern darf sich dann hin­ter­her auch nicht ärgern, wenn’s irgend­wo knapp war und „falsch“ aus­ging. Und es macht einen Unter­schied, wie die Mehr­heits­ver­hält­nis­se im Par­la­ment aus­se­hen. Das gilt umso mehr für den Bun­des­tag, der bei­spiels­wei­se Rede­zeit im Ver­hält­nis zur Frak­ti­ons­grö­ße ver­gibt. Außer­dem: Aus Lan­des­po­li­tik­sicht sehe ich immer wie­der, wo wir an Gren­zen sto­ßen, weil die Geset­zes­la­ge auf Bun­des­ebe­ne pro­ble­ma­tisch ist. Die kann nur der Bun­des­tag ändern. Also: am 24.9. zur Wahl gehen!

2. Es stimmt, dass es sehr wahr­schein­lich ist, dass Ange­la Mer­kel Kanz­le­rin bleibt. Die letz­ten Jah­re haben aller­dings auch die Gren­zen der Demo­sko­pie gezeigt – wie es wirk­lich um die Mehr­hei­ten steht, seht ihr erst, wenn das Licht im ARD-Wahl­stu­dio angeht. Die demo­sko­pi­schen Über­ra­schun­gen der letz­ten Jah­ren gin­gen alle nach rechts – inso­fern bin ich per­sön­lich sehr skep­tisch, dass es einen rot-rot-grü­nen Über­ra­schungs­sieg gibt oder dass die SPD stärks­te Par­tei wird. Trotz­dem: auch hier zählt jede Stim­me. Selbst wenn Mer­kel Kanz­le­rin bleibt, ist es umso wich­ti­ger, mit wem sie regiert. Denn auch das macht einen spür­ba­ren Unterschied.

3. Zu den demo­sko­pi­sche Wahr­schein­lich­kei­ten gehört auch der Ein­zug der AfD – in den Umfra­gen der­zeit mit rund zehn Pro­zent, mög­li­cher­wei­se mit Dun­kel­zif­fer und am Wahl­abend dann noch höher. Die AfD ent­puppt sich immer mehr als Nazi­par­tei. Und es lässt sich – abhän­gig von den Umfra­ge­er­geb­nis­sen – rela­tiv gut vor­her­sa­gen, wel­che Per­so­nen im nächs­ten Bun­des­tag sit­zen wer­den. Wer sich hier die wahr­schein­li­chen AfD-MdBs mal näher anschaut, fin­det bei zehn Pro­zent 28 Rechts­ra­di­ka­le, die dann dem­nächst im Bun­des­tag reden dür­fen und Oppo­si­ti­ons­po­li­tik bestim­men. Jede Stim­me für eine ande­re Par­tei senkt den Stim­men­an­teil der AfD – auch des­we­gen: wäh­len gehen!

4. Die­ses Jahr tre­ten dut­zen­de Kleinst­par­tei­en zur Wahl an. Eini­ge davon sind noch sicht­ba­rer rechts­ra­di­kal als die AfD, ande­re wir­ken ganz sym­pa­thisch. Wer sich dafür ent­schei­det, eine der Kleinst­par­tei­en zu wäh­len, muss aller­dings wis­sen, dass er oder sie damit sei­nen Ein­fluss auf die tat­säch­li­che Zusam­men­set­zung des Bun­des­tags abgibt. Das liegt an der Fünf-Pro­zent-Hür­de, die nun ein­mal da ist. „Sons­ti­ge“ wer­den nicht berück­sich­tigt, wenn es um Sit­ze im Bun­des­tag geht. Inso­fern ist eine Stim­me für eine Kleinst­par­tei bes­ser als Nicht­wäh­len, aber doch eine ver­schenk­te Stim­me. Das Grund­ein­kom­men wird eher dis­ku­tiert wer­den, wenn Grü­ne und Lin­ke stark wer­den, die ent­spre­chen­de Pas­sa­gen in ihren Pro­gram­men haben. Tier­schutz ist im Bun­des­tag seit Jah­ren ein zen­tra­les grü­nes Anlie­gen und steht auch dies­mal weit vor­ne im Pro­gramm. Und Sati­re funk­tio­niert bes­ser, wenn Come­di­ans nicht im Bun­des­tag sit­zen, son­dern mit Distanz von außen drauf schau­en. Mei­ne ich jedenfalls.

5. Wer mit­ent­schei­den möch­te, wie der Bun­des­tag zusam­men­ge­setzt ist, soll­te also eine der „grö­ße­ren“ Par­tei­en wäh­len. Dass ich dabei für Grün plä­die­re, dürf­te nie­mand über­ra­schen. Wer noch nicht über­zeugt ist, dem emp­feh­le ich das grü­ne Wahl­pro­gramm. Und wir mei­nen das ernst. Wir stel­len Umwelt und Kli­ma­schutz, gesun­de Natur und Tier­schutz ganz vor­ne hin. (Ich bin immer wie­der ver­wun­dert, dass For­de­run­gen wie die nach dem Abschal­ten der zwan­zig dre­ckigs­ten Koh­le­kraft­wer­ke oder nach einem Ver­kaufs­ver­bot für Ver­bren­nungs­mo­to­ren ab 2030 schein­bar nicht ernst genom­men wer­den, und abge­wun­ken wird. Wir sind da fest ent­schlos­sen!) Wir haben „Umwelt im Kopf“ und gleich­zei­tig die „Welt im Blick“ – auch als ein­zi­ge Par­tei, die sich offen­siv zu Euro­pa bekennt, und die Flucht­ur­sa­chen und nicht Flücht­lin­ge bekämp­fen will. Die drit­te gro­ße Über­schrift im Pro­gramm heißt „Frei­heit im Her­zen“, und auch, wenn wir das in die­sem Wahl­kampf nicht offen­siv nach vor­ne stel­len, sind und blei­ben Bünd­nis 90/Die Grü­nen Bür­ger­rechts­par­tei mit allem, was dazu gehört. „Gerech­tig­keit im Sinn“: auch das glau­ben man­che nicht – aber es lohnt sich, auf grü­ne Kon­zep­te und Ideen zu schau­en, um Kin­der­ar­mut zu bekämp­fen, Bil­dung und Hoch­schu­len aus­zu­bau­en und bes­ser zu machen, und um end­lich den Ein­stieg in die Bür­ger­ver­si­che­rung zu wagen. Das ist ein Paket, dass es so bei kei­ner ande­ren Par­tei gibt. Wer Deutsch­land öko­lo­gisch und sozi­al vor­an brin­gen möch­te, eine pro­gres­si­ve und offe­ne Gesell­schaft möch­te – ist bei Grü­nen rich­tig. Und soll­te dar­um grün wäh­len am 24. September!

P.S.: Dass es dabei auf die Zweit­stim­me ankommt, muss ich nicht extra dazu sagen, oder? Auch ein star­kes Erst­stim­men­er­geb­nis ist groß­ar­tig, und in eini­gen Wahl­krei­sen könn­te es klap­pen mit grü­nen Direkt­man­da­ten – aber die Mehr­heits­ver­hält­nis­se im Bun­des­tag sind inzwi­schen weit­ge­hend unab­hän­gig von den Direkt­man­da­ten. Des­we­gen kommt es auf die Zweit­stim­me an.

Leseprotokoll August 2017

Neben zwei Sach­bü­chern (über die ich bereits etwas geschrie­ben habe: Wie­bicke: Zehn Regeln für Demo­kra­tie-Ret­ter und der von Kap­pes, Kro­ne und Novy her­aus­ge­ge­be­ne Medi­en­wan­del kom­pakt), eini­gen Hef­ten vom MERKUR-Sta­pel und audio­vi­su­el­lem Krams (bei Dr Who nähe­re ich mich inzwi­schen der Gegen­wart, fin­de trotz all­mäh­li­cher Gewöh­nung an Peter Capal­di Matt Smith immer noch den bes­se­ren Dok­tor – bemer­kens­wert an der BBC-Serie, neben­bei bemerkt, die Inklu­si­on: selbst­ver­ständ­lich gibt es im 23. Jahr­hun­dert eine gehör­lo­se Che­fin einer Unter­was­ser­mi­ne, und selbst­ver­ständ­lich haben nicht alle Men­schen im eng­li­schen Mit­tel­al­ter eine wei­ße Haut­far­be; dann habe ich mir end­lich mal den groß­ar­ti­gen Film Inter­stel­lar ange­schaut, der schon ewig in mei­nem Goog­le-Play-Account rum­lag, und bei der Gele­gen­heit kann ich auch Luc Bes­sons Comic­ver­fil­mung Vale­ri­an noch mal emp­feh­len) – also: neben all dem las ich vor allem drei Fan­ta­sy-Seri­en. Und zwar drei ganz unterschiedliche.

Ers­tens den drei­bän­di­gen Comic Angel Cat­bird. Was kommt her­aus, wenn Mar­ga­ret Atwood (ja, die Mar­ga­ret Atwood!) einen Comic schreibt? Eine nett-quirk­si­ge Geschich­te über einen For­scher, der mehr oder weni­ger zufäl­lig zum Kat­zen-Eulen-Mensch-Mutant wird und in die Unter­welt der Halb­kat­zen gerät. Einen Super­schur­ken gibt es auch, neben­bei wird auf die eine oder ande­re im Zusam­men­hang mit Kat­zen wich­ti­ge Tat­sa­che hin­ge­wie­sen (Kas­trie­ren! Im Haus hal­ten, wegen der Sing­vö­gel!), und vor und nach den eigent­li­chen Comics gibt es lesens­wer­te Vor­wor­te und Skizzensammlungen.

Zwei­tens habe ich den ers­ten und den gera­de neu erschie­ne­nen zwei­ten Band der Lica­ni­us-Tri­lo­gie von James Isling­ton gele­sen, das sind The Shadow of What Was Lost und An Echo of Things To Come. Ich kann die­ses umfang­rei­che Epos nicht unein­ge­schränkt emp­feh­len, auch wenn die Wel­ten­kon­struk­ti­on und deren Beschrei­bung gut gelun­gen ist, die – eine zen­tra­le Rol­le im Buch spie­len­de – Magie mit ihren Begren­zun­gen plau­si­bel wirkt, und Isling­ton auch eini­ges zu Gesell­schafts- und Macht­struk­tu­ren und Cha­rak­te­ren mit Grau­tö­nen zu sagen hat. Gleich­zei­tig sind bei­de Bücher aber auch sehr blu­tig, und in Cae­den – einer von vier oder fünf Haupt­fi­gu­ren – wird die Ambi­va­lenz auf eine Grat­wan­de­rung geschickt (mit einem bit­te­ren Ende ganz am Schluss des Epi­logs von An Echo of Things To Come).

Anfangs wirkt The Shadow of What Was Lost wie eine typi­sche Geschich­te über den aus­er­wähl­ten jugend­li­chen Hel­den (ja, eine Zau­ber­schu­le kommt auch vor, die erin­nert aber eher an Le Guin als an Har­ry Pot­ter); bald jedoch wird klar, das Isling­ton mit die­sem Kli­schee durch­aus spielt. Den­noch ist’s mir zu viel Epos, zu viel gut und böse, zu vie­le mora­li­sche Fra­gen und zu viel göt­ter­glei­che Unsterb­li­che. Ent­spre­chend bin ich noch unent­schlos­sen, ob ich den drit­ten Band lesen möch­te oder nicht.

Drit­tens habe ich, nach­dem ich den ers­ten Band bereits vor eini­ger Zeit gele­sen habe, die rest­li­chen Bücher von Marie Brenn­ans Serie der „Erin­ne­run­gen der Lady Trent“ gele­sen – The Tro­pic of Ser­pents, Voya­ge of the Basi­lisk, In the Laby­rinth of Dra­kes, Within the Sanc­tua­ry of Wings (sowie die Kurz­ge­schich­te „From the edi­to­ri­al page of the Fal­ches­ter Weekly Review“. Die erzäh­len­de Lady Trent blickt auf ein aben­teu­er­li­ches Leben als Natur­for­sche­rin zurück, in dem sie rund um die Welt gereist ist, um die unter­schied­li­chen Arten von Dra­chen kennenzulernen. 

Dabei wird der anthro­po­lo­gi­sche Hin­ter­grund Brenn­ans sehr schön deut­lich, denn – mal abge­se­hen von den Dra­chen – ist die Fan­ta­sy­welt, in der die­se Geschich­ten spie­len, gar nicht so anders als unse­re im 18. oder 19. Jahr­hun­dert. Spra­chen, Kul­tu­ren, Reli­gio­nen und Geo­gra­phie sind zur Kennt­lich­keit ent­stellt. Es gibt Ras­sis­mus und Kolo­nia­li­sie­rungs­be­mü­hun­gen, im Qua­si-Eng­land, das Lady Trents Hei­mat ist, spie­len sozia­le Klas­sen nach wie vor eine gro­ße Rol­le – und selbst­ver­ständ­lich ist es alles ande­re als eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, dass eine Frau sich als Wis­sen­schaft­le­rin behaup­ten will. Neben der plau­si­bel und unter­halt­sam beschrie­be­nen Natur­ge­schich­te der Dra­chen (und einer Über­ra­schung im letz­ten Band, die aller­dings schon etwas erahn­bar ist) ist Inter­sek­tio­na­li­tät, in Ver­frem­dung sicht­bar gemacht, das The­ma hin­ter der Geschich­te die­ser Bücher, ohne dass das zu dick auf­ge­tra­gen wird.