IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
Wg. Hotelzimmer erst #heuteshow, dann @janboehm s #bavarianpsycho gesehen. Definitiv nach wie vor #teamletzteres.
@annalist Du kannst dich bewusst entscheiden, eine Website nicht zu nutzen. Informiert. </sarcasm>
Der Bioladen hier im Rieselfeld hat neue Technik an der Käsetheke. Bla bla. https://t.co/4ip4FH6tsE
RT @lorz: „OLPC had created a computer that could withstand dust and drops, but it hadn’t accounted for political messiness.“ https://t.co/…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: techniksoziologie
Experimenteller Technikoptimismus – Update 2016
Deep Dream Dreamscope, Jessica Mullen, Public Domain Vor einem Jahr schrieb ich eine kurze Auseinandersetzung mit einem Artikel, den Judith Horchert, Matthias Kremp und Christian Stöcker damals bei Spiegel online veröffentlicht hatten. In dem Artikel sind fünf Prognosen dazu zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit autonomes fahren, deep dream, facebook, google, künstliche intelligenz, ki, neurales netzwerk, robotor, selbstfahrendes auto, spiegel online, spracherkennung, techniksoziologie, technologieentwicklung, tensorflow, vr
2 Kommentare
Experimenteller Technikoptimismus
Die Zukunft vorherzusagen, ist notorisch schwierig. Dennoch wird es – die Geschichte des Retrofuturismus ebenso wie der apokalyptischen Warnungen zeugt davon – immer wieder versucht. Judith Horchert, Matthias Kremp und Chris Stöcker versuchen es heute auf Spiegel Online mit einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit übersetzungsmaschine, digitale revolution, experiment, ki, prognose, roboter, selbstfahrendes auto, spiegel online, szenario, technik, techniksoziologie, technologieentwicklung, vr
2 Kommentare
Kurz: Die (Un-)Denkbarkeit eines commonistischen Smartphones
Kleines Gedankenexperiment im Vorgriff auf die Degrowth-Konferenz im September: Unter welchen Voraussetzungen wäre ein »commonistisches« Smartphone denkbar? In der Nutzung fällt mir einiges dazu ein, wie ein Smartphone verwendet werden kann, um eine zivilgesellschaftliche, nicht marktförmige Ökonomie voranzubringen; die erhebliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben
Verschlagwortet mit commons, diy, gedankenexperiment, it, mobiltelefon, postwachstum, smartphone, techniksoziologie
1 Kommentar
Routinebruch
Wie schnell die Dinge doch vertraut werden! Und wie sehr sie, wenn sie denn praktisch sind, so in alltägliche Routinen und Praktiken eingebunden werden, dass der Umgang kein Nachdenken mehr erfordert. Dass das so ist, fällt – eine alte Weisheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Kinder, Nachhaltiges Leben
Verschlagwortet mit alltag, android, defekt, geplante obsoleszenz, google, nexus 7, praxistheorie, reparatur, routinen, tablet, technik, techniksoziologie
11 Kommentare
Heute schon eine Effizienzreserve gehoben?
Die Arbeit in der Politik bringt ihre eigenen Betriebsblindheiten mit sich. Manche davon verstecken sich hinter technokratisch anmutenden Phrasen. Das »Heben von Effizienzreserven« ist ein solches Sprachbild. Es steht in einem engen Zusammenhang mit der »Schuldenbremse« und den von den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit arbeit, arbeitswissenschaft, e-mail, effizienz, entgrenzung, finanzpolitik, haushalt, humanisierung der arbeitswelt, informationstechnik, mobiltelefon, mto, optimierung, rationalisierung, soziabilität, spielraum, techniksoziologie
2 Kommentare