So ’ne Art Jahresrückblick, Teil I: Orte, an denen ich 2019 war

Deutschlandkarte mit meinen Orten 2019Die­ses Jahr habe ich mich nicht außer­halb Deutsch­lands auf­ge­hal­ten, inso­fern stell­te sich auch kei­ne Flug­fra­ge. Abge­se­hen davon war ich 2019 in Frei­burg und Umland sowie in Stutt­gart – und an eini­gen wei­te­ren Orten in Baden-Würt­tem­berg, und außer­halb davon in Bonn (mehr­fach), Ber­lin (mehr­fach), Bie­le­feld, Leip­zig, Wer­be­lin­see und Greifswald. 

Ver­gli­chen mit den Jah­ren davor waren das eher weni­ge Ter­mi­ne außer­halb von Frei­burg bzw. Stutt­gart. Aber selbst so ist ein Neben­ef­fekt der (ehren­amt­li­chen) Poli­tik, dass die­se mit eini­gem Rei­se­auf­wand ver­bun­den ist. Oder posi­tiv gesagt: in einem guten Vier­tel­jahr­hun­dert Poli­tik habe ich die meis­ten grö­ße­ren Städ­te Deutsch­lands min­des­tens ein­mal gese­hen – zumin­dest deren Bahn­hö­fe und Tagungs­hal­len. Par­tei­ta­ge und davor Kon­gres­se des Grün-Alter­na­ti­ven Jugend­bünd­nis­ses, Cam­pus­grün-Sit­zun­gen und Gre­mi­en­sit­zun­gen, die nicht immer in Ber­lin statt­fin­den müs­sen, füh­ren zu ganz schön viel Eisenbahnkilometern. 

Hier zeigt sich auch ein gewis­ses Bahn­Card-100-Para­dox. Theo­re­tisch könn­te ich inner­halb Deutsch­lands ganz vie­le Städ­te­rei­sen unter­neh­men – tat­säch­lich bin ich meist froh, wenn ich neben dem Pen­deln unter der Woche und diver­sen Poli­tik­ter­mi­nen auch Zeit fin­de, die ich zu Hau­se ver­brin­gen kann. Der gro­ße Som­mer­ur­laub mit den Kin­dern war bei mir letz­tes Jahr dran (da waren wir in Hol­land) und wird dann 2020 wie­der auf mich zukom­men. Falls die zwi­schen­zeit­lich 11 und 14 Jah­re alten Kin­der nächs­tes Jahr über­haupt noch eine sol­che Rei­se wollen …

Im Ver­gleich zu 2018 ist das poli­ti­sche Rei­sen aber auch des­we­gen weni­ger gewor­den, weil mit der BAG-Sit­zung in Mann­heim im Mai (und dem Besuch der Grund­satz­aka­de­mie der BAGen in Wer­bel­lin­see im August) mein Enga­ge­ment als Spre­cher der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Tech­no­lo­gie­po­li­tik ende­te. Neben den eigent­li­chen Sit­zun­gen der BAG an zwei bis vier Wochen­en­den im Jahr umfass­te das auch eini­ge zusätz­li­che Ter­mi­ne, etwa Sit­zun­gen des BAG-Sprecher*innen-Rates. Auch die Schreib­grup­pe für den Zwi­schen­be­richt zum Grund­satz­pro­gramm been­de­te im Früh­jahr 2019 ihre Tätig­keit, so dass deut­lich weni­ger Ber­lin-Rei­sen als im Jahr zuvor not­wen­dig waren. 

Beruf­lich-poli­tisch fokussiert’s sich bei mir nun auf Baden-Würt­tem­berg, und da, abge­se­hen von Klau­su­ren und dem einen oder ande­ren exter­nen Ter­min vor allem auf Stutt­gart. Das hat auch mit dem Wech­sel mei­ner Zustän­dig­keit in der grü­nen Land­tags­frak­ti­on zu tun – bis Ende 2018 war ich Par­la­men­ta­ri­scher Bera­ter für Wis­sen­schaft und For­schung, Kunst und Medi­en, seit Anfang 2019 bin ich über­grei­fend für Grund­satz und Stra­te­gie zustän­dig. Auch das führt dazu, dass Baden-Würt­tem­berg stär­ker ins Blick­feld rückt.

Baden (Süd nach Nord)

  • Gra­fen­hau­sen im Süd­schwarz­wald, Fraktionsvorstandsklausur
  • Bad Kro­zin­gen, grü­ne Kreismitgliederversammlung
  • Schnee­burg (Ebrin­gen), Ausflug
  • Kyb­fel­sen (Frei­burg-Gün­ter­s­tal), Ausflug
  • Frei­burg, der Frei­bu­g­er Süd­wes­ten – hier woh­ne ich, hier gehen mei­ne Kin­der zur Schu­le, Home-Office-Arbeits­ort usw.
  • Frei­burg, div. Ver­an­stal­tun­gen, Demos, Eltern­bei­rats­sit­zun­gen, Schul­fes­te usw.
  • Kai­ser­stuhl, Wanderung
  • Gun­del­fin­gen, Fami­li­en­be­such (mehr­fach)
  • Gun­del­fin­gen, 40 Jah­re Grü­ne Breisgau-Hochschwarzwald
  • Wald­kirch, Freun­de besuchen
  • Emmen­din­gen, Kind vom Schach­tur­nier abholen
  • Ramsbach/Oppenau, Hüt­ten­wo­chen­en­de
  • St. Peter­s­tal-Gries­bach, Klau­sur parl. Berater*innen
  • Aller­hei­li­gen, Wanderung
  • Ett­lin­gen, Familienfeier
  • Karls­ru­he, Besuch im ZKM mit der Familie
  • Karls­ru­he, Über­nach­tung wg. Pen­deln Stuttgart-Freiburg
  • Öwis­heim, Fortbildung
  • Mann­heim, Fraktionsklausur
  • Mann­heim, BAG Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Tech­no­lo­gie­po­li­tik (mei­ne letz­te Sitzung)

Württemberg (Süd nach Nord)

  • Tübin­gen, Besuch Cybervalley/MPI
  • Her­ren­berg, Fraktionsklausur
  • Sin­del­fin­gen, Landesdelegiertenkonferenz
  • Stutt­gart, Arbeits­ort (an zwei bis drei Tagen pro Woche)
  • Stutt­gart, Teil­nah­me an einer Sit­zung der BAG Medien
  • Stutt­gart, Stake­hol­der­ge­spräch KI
  • Stutt­gart, Digitalisierungsveranstaltung
  • Heil­bronn, Besuch der Expe­ri­men­ta mit den Kindern
  • Heil­bronn, Betriebs­aus­flug zur Bundesgartenschau

Deutschland außerhalb Baden-Württembergs (Süd nach Nord)

  • Bonn, Fami­li­en­be­such (mehr­fach)
  • Königswinter/Drachenfels, Aus­flug
  • Leip­zig, Sit­zung der BAG Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Technologiepolitik
  • Bie­le­feld, Bundesdelegiertenkonferenz
  • Ber­lin, Schreib­grup­pe für den Zwi­schen­be­richt zum grü­nen Grund­satz­pro­gramm (mehr­fach)
  • Ber­lin, Grund­satz­kon­vent der Partei
  • Ber­lin, Jubi­lä­ums-Mit­glie­der­ver­samm­lung Campusgrün
  • Wer­bel­lin­see (Bran­den­burg), Grund­satz­aka­de­mie der BAGen von Bünd­nis 90/Die Grünen
  • Greifs­wald, Besich­ti­gung Wen­del­stein 7x

Stern der Nordermark

Letz­tes Jahr hat­te mei­ne Toch­ter sich einen selbst geschrie­be­nen Advents­ka­len­der gewünscht. Zum Glück nur für zwölf Tage, die ande­ren zwölf Tage war ihre Mut­ter dran. Dabei ist bei mir eine Geschich­te ent­stan­den, die irgend­wo zwi­schen Fan­ta­sy und Sci­ence Fic­tion chan­giert und für eine Kurz­ge­schich­te zu lang und für einen Novel­le zu lang­wei­lig gewor­den ist. Sprich: so ganz zufrie­den bin ich mit dem Ergeb­nis nicht. Nun denn – wer möch­te, kann den „Stern der Nor­der­mark“ jetzt hier lesen.

> Der Stern der Nordermark

Klimaaktionstag. Ein Gespräch mit Z.

Der 20. Sep­tem­ber 2019 ist in posi­ti­ver wie nega­ti­ver Hin­sicht ein Tag, der als Kipp­punkt der Kli­ma­kri­se in Erin­ne­rung blei­ben wird. Groß­ar­tig sind die heu­te und in die­ser Woche welt­weit statt­fin­den­den Demons­tra­tio­nen – ein Tag, der mit 300.000 Demons­trie­ren­den in Aus­tra­li­en beginnt, allei­ne in Deutsch­land 1,4 Mio. Demons­trie­ren­de gese­hen hat und mit 250.000 in New York endet. Fri­days for Future hat hier glo­bal etwas in Bewe­gung gesetzt. Gleich­zei­tig ist der 20. Sep­tem­ber 2019 der Tag, an dem die Bun­des­re­gie­rung ihren wenig ambi­tio­nier­ten Kom­pro­miss vor­ge­stellt hat, bei dem heu­te schon klar ist, dass damit die Zie­le des Pari­ser Kli­ma­ab­kom­mens nicht erreicht wer­den kön­nen. Die frei­täg­li­chen Demos und ähn­li­chen Aktio­nen wer­den also weitergehen.

In Frei­burg fand die größ­te Demons­tra­ti­on der Stadt­ge­schich­te statt, mit etwa 30.000 Teil­neh­men­den (bei 230.000 Einwohner*innen). Ich war mit mei­nem Zehn­jäh­ri­gen da – und als wir etwas zu spät anka­men, war nicht nur der Platz der Alten Syn­ago­ge voll, son­dern auch die Ter­ras­se des Thea­ter­ca­fes, die Ber­told­stra­ße und der Rott­eck­ring rund um den Platz. Extrem eindrucksvoll.

Auch mei­ne Toch­ter Z. (fast 14) hat wie an allen bis­he­ri­gen Demos in Frei­burg auch an die­ser teil­ge­nom­men; getrof­fen habe ich sie erst in der Stra­ßen­bahn zurück, so groß war die viel­fäl­ti­ge Men­schen­men­ge. Ich habe ihr ein paar Fra­gen zur Demo und zu den Frei­bur­ger Fri­days-For-Future-Akti­vi­tä­ten gestellt.
„Kli­ma­ak­ti­ons­tag. Ein Gespräch mit Z.“ weiterlesen

Photo of the week: Schneeburg

Schneeburg

 
Die Schnee­burg ist eine Rui­ne, die der Gemein­de Ebrin­gen süd­west­lich von Frei­burg gehört. Von der Hal­te­stel­le Vau­ban-Mit­te aus ist sie in etwa 45 Minu­ten gut zu errei­chen (auch wenn ich mich ein biss­chen mit mei­ner Toch­ter dar­über strei­ten muss­te, ob der von mir gewähl­te Weg, der zunächst durch St. Geor­gen führt, akzep­ta­bel ist, oder ob nicht bes­ser ein Weg um St. Geor­gen her­um mit mehr Grün und Land­schaft für den opti­ma­len Aus­flugs­ge­nuss zu wäh­len wäre). Der größ­te Teil der Stre­cke führt auf dem Schön­berg durch Wald bzw. am Wald­rand lang – neben einem Reh und einer Libel­le haben wir auch eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Schmet­ter­lin­ge gesehen.

Kurz vor der Rui­ne besteht noch die Mög­lich­keit zur Ein­kehr. Wir waren aller­dings an einem Mon­tag – Ruhe­tag – da, den­noch war der Gast­wirt so nett, uns Geträn­ke zum Mit­neh­men zu ver­kau­fen. In der Rui­ne selbst gibt es eine Feu­er­stel­le, die wir aller­dings nicht genutzt haben – und den Rund­um­blick mit Voge­sen und Rhein­tal auf der einen und Frei­burg und Schwarz­wald auf der ande­ren Sei­te (hier im Bild ist links ein Stück Frei­burg zu sehen).

Photo of the week: BUGA XXX

BUGA XXX

 
Der Betriebs­aus­flug der grü­nen Land­tags­frak­ti­on führ­te am letz­ten Mon­tag auf die Bun­des­gar­ten­schau (BUGA) nach Heil­bronn. Inter­es­sant an die­ser Bun­des­gar­ten­schau erschien mir vor allem das, was auf den ers­ten Blick nicht viel mit einer Gar­ten­schau zu tun hat: Die Wie­der­ge­win­nung einer Indus­trie­bra­che. Kli­ma­an­ge­pass­te Pflan­zen. Städ­te­bau­li­che Expe­ri­men­te. Inter­kul­tu­rel­le Gär­ten, ein gro­ßer Bie­nen­pa­vil­lon, Recy­cling­in­for­ma­tio­nen und Expe­ri­men­te mit com­pu­ter­un­ter­stütz­ten Bau­wei­sen (das Gebäu­de oben ist so eines, das Gerüs­te besteht aus von einem Robo­ter ver­spon­ne­nen Fasern). Sehens­wert auch das Laby­rinth – eine klei­ne Aus­stel­lung zu bio­ba­sier­ten Mate­ria­li­en. Damit ist hier erst ein­mal nicht Holz und Kork gemeint, son­dern abge­dreh­te­re Din­ge: Lam­pen­schir­me aus Pilz­kör­pern, zu Tas­sen ver­press­ter Kaf­fee­satz-Kunst­stoff, in Form gewach­se­ne Möbel – sol­che Din­ge. (Weni­ger gut gefal­len haben mir eini­ge der klas­si­schen gar­ten­bau­li­chen Aus­stel­lun­gen – ja, ok, es lässt sich ein Gar­ten auch in Rost­rot mit sehr viel Stein anle­gen, aber schön erscheint sowas höchs­tens in Stuttgart …)

Wir waren einen Tag dort und haben eine umfang­rei­che Füh­rung bekom­men – trotz­dem hat­te ich nicht den Ein­druck, alles gese­hen zu haben. Die Bun­des­gar­ten­schau läuft noch bis Anfang Okto­ber, zusam­men mit der neu eröff­ne­ten Expe­ri­men­ta – einem rich­tig gro­ßen Wis­sen­schafts- und Aus­pro­bier­mu­se­um – stellt Heil­bronn damit der­zeit sicher­lich eines der span­nen­des­ten Aus­flugs­zie­le im Länd­le dar. 

Ein paar mehr Ein­drü­cke gibt es auf Flickr.