Photo of the week: Silver North Sea I

Silver North Sea I

 
Links die Land­auf­schüt­tung, auf der die (nicht öffent­li­che) Loren­bahn zu den Hal­li­gen Oland und Lan­ge­neß fährt. In der Mit­te die silb­rig glän­zen­de Nord­see. Und rechts der Gras­strand und Deich von Dage­büll, mit Schie­nen der Loren­bahn. Nicht im Bild: die sonst obli­ga­to­ri­schen, frei auf dem Deich her­um­lau­fen­den Schafe.

Nach und nach kom­me ich dazu, Fotos vom Urlaub zu sor­tie­ren und hoch­zu­la­den. Und fünf „les­sons lear­ned“ aus dem Auf­ent­halt in Nord­fries­land (ich und mei­ne zwei ener­gie­ge­la­de­nen, manch­mal etwas stu­ren Kin­der) brin­ge ich auch mit:

  1. Statt des dicken Buchs für mich, das zu lesen ich weder Zeit noch Ener­gie hat­te, hät­te ich lie­ber doch Kin­der­gum­mi­stie­fel ein­pa­cken sol­len. Nicht wegen des Watts – das ist bar­fuß bes­ser – son­dern für die Pfüt­zen auf dem Weg zur Mole. 
  2. Noch was, was ich hät­te mit­neh­men sol­len: ein oder zwei Gesell­schafts­spie­le mehr. Und viel­leicht noch ein Vor­le­se­buch mehr. Und Salz (Dage­büll-Mole hat zwar einen klei­nen Kauf­manns­la­den, aber dort gibt es nur eine begrenz­te Aus­wahl, und die Din­ge sind recht teu­er). Was dage­gen nicht hät­te mit müs­sen: die Fris­bee-Schei­be. Denn Nord­fries­land ist win­dig. Wenn’s nicht gera­de stürmt und regnet. 
  3. Wer – zum Bei­spiel, weil wir alle drei Vegetarier*innen sind – kei­nen Fisch ist, wird von den ubi­qui­tä­ren Fisch­bröt­chen, Krab­ben-Spe­cials und Backfisch‑, Roll­mops- oder Makre­len­tel­lern nichts haben. Vege­ta­ri­sche Gerich­te sind eher rar. Inso­fern heißt Dage­büll auch: Nudeln in der Feri­en­woh­nung, Pom­mes vom (sehr guten) Imbiss, Brot und Bröt­chen lie­ben lernen. 
  4. Für die lan­ge Zug­fahrt (mit Zwi­schen­stopp in Frank­furt bzw. Bonn auf dem Hin- bzw. Rück­weg waren es doch sie­ben bis acht Stun­den auf ein­mal …) bie­tet sich ein dickes Buch (für Z., 10) bzw. ein tole­ran­ter und ent­spann­ter Umgang mit der eigent­lich begrenz­ten Com­pu­ter­spiel­zeit und dem Tablet (für R., 7) an. Dass bei­de wenig Inter­es­se an Land­schaft und am Zug­fens­ter vor­bei­zie­hen­den Sehens­wür­dig­kei­ten haben, ist dabei hinzunehmen. 
  5. Rich­tig gut war der Tages­aus­flug nach Amrum (die Insel haben wir mit dem Fahr­rad erkun­det, Fahr­rad­ver­mie­tun­gen gibt es dort fast so viel wie Sand). Der ÖPNV an der Küs­te jen­seits der Bahn­stre­cken ist dage­gen wenig aus­ge­baut. Bei­spiels­wei­se wären die Hal­li­gen nicht über Dage­büll-Mole, son­dern nur ab Schlütt­siel erreich­bar gewe­sen (oder per drei­stün­di­ger Watt­wan­de­rung, was dann doch etwas viel gewe­sen wäre). Luft­li­nie sind das viel­leicht zehn Kilo­me­ter zwi­schen Dage­büll und Schlütt­siel, laut Goog­le Maps wären es zu Fuß rund zwei Stun­den. Die ÖPNV-Ver­bin­dung ist dage­gen sie­ben Stun­den lang – von Dage­büll mit dem Schiff nach Amrum, von dort mit dem Schiff nach Schlütt­siel. Etwas rea­lis­ti­scher: Dage­büll – Nie­büll – Bred­stedt – Schlütt­siel mit Zug und Bus, min­des­tens 2,5 Stun­den. Also kein Halligbesuch. 

Photo of the week: Amrum

image

 
Hun­der­te von Fotos aus dem Nord­fries­land-Kurz­ur­laub war­ten noch auf der DSLR-Spei­cher­kar­te. Als Foto der Woche daher fast live: unend­li­cher Sand­strand vom Tages­aus­flug auf die Insel Amrum, auf­ge­nom­men mit dem Fairphone.

Kurz: Faktencheck

Trump lügt – deut­lich mehr als ande­re US-Politiker*innen. Auch der hie­si­ge rech­te Rand – egal ob CSU oder AfD – fällt ger­ne mal durch den Fak­ten­check. Teils mit gro­bem Unsinn, teils mit an den Haa­ren her­bei­ge­zo­ge­nen Behaup­tun­gen, teils mit fein zise­lier­ten Ver­dre­hun­gen der Tat­sa­che. Wir erin­nern uns: de Mai­zie­re erfin­det Pro­zent­zah­len ohne Grund­la­ge. Und auch man­che Ple­nar­de­bat­te wür­de einen Fak­ten­check nicht bestehen.

Nur: das scheint nicht wei­ter zu inter­es­sie­ren. Sto­ry schlägt Wahr­heit, und je lau­ter das zum eige­nen Welt­bild pas­sen­de Gebrüll, des­to weni­ger inter­es­sie­ren die Fak­ten. Da kann sich z.B. das Netz noch so mühen – die „Das stimmt gar nicht? Dann über­le­ge ich es mir noch­mal anders.“-Fälle sind und blei­ben sel­ten. Der Wir­kungs­grad des mühe­vol­len, ehren­haf­ten, auf­klä­re­ri­schen Fak­ten­che­ckens scheint mir doch gering zu bleiben.

Und nun? Ver­zweif­lung? Zumin­dest das blö­de Gefühl, dass es nötig ist, mit der eige­nen Poli­tik nicht nur bei den Tat­sa­chen zu blei­ben, authen­tisch und wahr­haf­tig, son­dern zugleich auch noch die bes­se­re Geschich­te erzäh­len zu müs­sen, um anzu­kom­men. Und ohne der Ver­lo­ckung zu erlie­gen, sozia­le Kon­struk­ti­on der Wirk­lich­keit mit einer Lizenz zum frei­en Erfin­den der Din­ge zu verwechseln.

Photo of the week: Wildtal V

Wildtal V

 
Heu­te Nacht um 4.30 hat es mas­siv gewit­tert, seit­dem reg­net es immer wie­der. Bis dahin war’s heiß und son­nig, und dem­entspre­chend heiß wur­de es uns auch beim Ein­stieg in die Som­mer­fe­ri­en mit einem Aus­flug durchs Wild­tal zur Zäh­rin­ger Burg. Wobei wir die selbst links lie­gen gelas­sen haben und uns dann lie­ber ins Gast­haus gesetzt haben. Auf dem gewähl­ten Weg sind das rund sie­ben Kilo­me­ter, mit Kin­dern und viel, viel Son­ne, als wir außer­halb des Wal­des das Wild­tal durch­quer­ten (vom Schüm­per­le­hof zum Wald­brun­ner­hof), hat’s dann doch etwas gedau­ert. Dafür gab’s Muf­fins (unter­wegs), Eis und Limo (im Gast­hof), einen Bus­sard und auf dem Rück­weg sogar eine Ringelnatter.