Photo of the week: Beneath the sea of clouds II

Beneath the sea of clouds II

 
Abwechs­lungs­reich ist er, der Som­mer: Hit­ze­pha­se, Wol­ken, Sturm, Regen, plötz­li­cher Tem­pe­ra­tur­sturz, Gewit­ter, und all­mäh­lich geht’s wie­der in Rich­tung 30 °C plus. Schwim­men wir also unter den Wolken.

Fairphones Ende

image

Das mit dem nach­hal­ti­gen Mobil­te­le­fon ist gar nicht so ein­fach. 2014 habe ich mir das Fair­pho­ne 1U gekauft, und nut­ze es immer noch. Ich mag das Design und das Image (und ken­ne gera­de in grü­nen Krei­sen vie­le, denen es ähn­lich geht). 

Das Fair­pho­ne ist ein Android-Smart­phone, her­aus­nehm­ba­rer Akku, ten­den­zi­ell auch der Anspruch, repa­rier­bar zu sein, und so eine län­ge­re Nut­zungs­dau­er zu ermög­li­chen. Bei der Her­stel­lung wur­de ver­sucht, sozi­al-öko­lo­gi­sche Kri­te­ri­en zu berück­sich­ti­gen, etwa beim Bezug von Rohmaterialien.

Inzwi­schen gibt es das Fair­pho­ne 2, das grund­le­gend neu designt wur­de und eine gewis­se Berühmt­heit erlangt hat als das ers­te modu­lar gestal­te­te Smart­phone, das in grö­ße­rer Stück­zahl gefer­tigt wurde. 

Ich habe mich an die Macken des hand­li­chen klei­nen Fair­pho­ne 1U gewöhnt. Das GPS ist mise­ra­bel, die Kame­ra nicht beson­ders gut, manch­mal geht die Daten­ver­bin­dung ver­lo­ren. Es kann kein LTE, und auch der Spei­cher läuft schnell voll. Irgend­wann bläh­te sich der Akku auf und muss­te ersetzt wer­den. Um die USB-Schnitt­stel­le zu scho­nen, habe ich einen Magnet­ad­ap­ter gekauft. 

Lei­der sind die Tage mei­nes Han­dys gezählt. Inzwi­schen hat Fair­pho­ne auch offi­zi­ell mit­ge­teilt, dass Ersatz­tei­le nicht mehr lie­fer­bar sind, wohl auch kei­ne neu­en Akkus. Und auch das Betriebs­sys­tem, Stand Android 4.irgendwas, wird kein Update mehr erhalten.

Noch funk­tio­niert mein Fair­pho­ne – so halb­wegs. Teil­wei­se nur mit älte­ren Ver­sio­nen von Apps, teil­wei­se mit Work­arounds. Ich nut­ze es wei­ter­hin ger­ne. Aber irgend­wann in naher Zukunft wird es viel­leicht einen neu­en Akku brau­chen. Oder end­gül­tig von Face­book und Twit­ter über­for­dert sein. 

Scha­de – die Idee, ein län­ger zu nut­zen­des Smart­phone zu pro­du­zie­ren, war und ist gut. Aber das Expe­ri­ment Fair­pho­ne zeigt auch die Gren­zen die­ser Idee.

War­um blog­ge ich das? Aus anti­zi­pier­ter Melan­cho­lie heraus.

Update: Inzwi­schen gibt es ein State­ment von Fair­pho­ne, in dem ins­be­son­de­re auf die in der Sup­p­ly-Chain nicht mehr gege­be­ne Ver­füg­bar­keit von Ersatz­tei­len hin­ge­wie­sen wird. Das fin­de ich durch­aus span­nend, weil es noch ein­mal die glo­ba­len Abhän­gig­kei­ten zeigt. Und dann woll­te ich noch wei­ter­ge­ben, dass mich meh­re­re Leu­te auf das gro­ße Sicher­heits­pro­blem hin­ge­wie­sen haben, das dar­in besteht, dass Fair­pho­ne kei­ne Updates über Android 4.x hin­aus ange­bo­ten hat. Bild­hadft gesagt: ein Öko-PC, der aber heu­te noch nur mit Win­dows XP zu betrei­ben ist.

Photo of the week: Mini courgette

Mini courgette

 
Wer hier mit­liest, weiß, dass zu mei­nen Frei­zeit­be­schäf­ti­gung mein Bal­kon und die dort ver­sam­mel­ten Pflan­zen gehö­ren. Die­ses Jahr habe ich’s auch noch ein­mal mit Zuc­chi­ni ver­sucht. Drückt mir mal die Dau­men – der hier abge­bil­de­te Frucht­an­satz ist dann ein paar Tage spä­ter doch ver­dorrt und abge­stor­ben, aber jetzt sind zwei an der Pflan­ze, bei denen sich die Blü­te am Frucht­an­satz (und nicht nur die Blü­ten ohne Frucht) öff­net. Viel­leicht wird’s ja dies­mal was mit der Zuc­chi­ni vom Balkon.

Leseprotokoll Juni 2017

Auch im Juni habe ich ein biss­chen was gele­sen – und Fern­se­hen geschaut. Genau­er gesagt: nach­dem ich Dr Who bis­her nur als pop­kul­tu­rel­les Phä­no­men kann­te (und ganz evtl. mit zwölf oder so im Eng­land-Aus­tausch mal eine der klas­si­schen Fol­gen in schwarz-weiß gese­hen habe), habe ich mir jetzt die dank Video-on-demand inzwi­schen über­all ver­füg­ba­re Serie ange­schaut. Na gut, nicht die gan­ze, son­dern spon­tan mal mit­ten­drin, sprich: die 2010 gelau­fe­ne Staf­fel. Und war doch sehr ange­tan davon. Was all denen, die Dr Who als sehr bri­ti­sche, sehr wild in Zeit und Raum manö­vrie­ren­de Sci­ence Fiction/Fantasy ken­nen, nicht neu ist. Wer­de ich wei­ter machen!

Und sonst so? Ein­mal Poli­tik, ein­mal Essays, zwei­mal SF&F.

„Lese­pro­to­koll Juni 2017“ weiterlesen