Lesenswert: Handbuch für Zeitreisende

Wer eine Zeit­rei­se plant, kommt an die­sem unge­mein prak­ti­schen Rei­se­füh­rer – Kath­rin Pas­sigs und Aleks Scholz‘ Hand­buch für Zeit­rei­sen­de nicht vorbei.

Neben Hin­wei­sen für ein zeit­an­ge­mes­se­nes Beneh­men ent­hält das kom­pak­te Buch Ant­wor­ten etwa zur Rele­vanz des Stra­ßen­pflas­ters und der Indus­trie­ar­bei­ter­schaft für die Durch­set­zung des Fahr­rads als mög­li­cher ana­chro­nis­ti­scher Erfin­dung oder zur Fär­bung und Tem­pe­ra­tur des Son­nen­sys­tems zu unter­schied­li­chen Zeit­punk­ten, also ganz all­ge­mein nütz­li­ches Wis­sen für die Pla­nung und Durch­füh­rung gelin­gen­der Zeitreisen.

Hevor­zu­he­ben sind auch die zahl­rei­che hoch­re­le­van­ten Warn­hin­wei­se, die dazu bei­tra­gen mögen, nai­ve Zeit­ge­nos­sen vor leicht­fer­ti­gen Aus­flü­gen auf Schlacht­fel­der oder in die Urzeit zu bewah­ren. Genau genom­men wird deut­lich, dass Zeit­rei­sen jen­seits der aus­ge­tre­te­nen Pfa­de der Pau­schal­an­ge­bo­te (Rom, Grie­chen­land, Bie­der­mei­er) immer noch mit einer gan­zen Rei­he von Risi­ken und Gefah­ren ein­her­ge­hen – obwohl bekannt­lich die eige­ne Zukunft in bereis­ten Ver­gan­gen­hei­ten gar nicht geän­dert wer­den kann (dies wird von Passig/Scholz, neben­bei gesagt, viel bes­ser erklärt als in den übli­chen Hand­rei­chun­gen hier­zu). Nein: gefähr­lich sind eher uner­forsch­te Pflan­zen, Infek­ti­ons­krank­hei­ten und ande­re medi­zi­ni­sche Pro­ble­me sowie Hungersnöte.

Wer den­noch indi­vi­du­ell in die Ver­gan­gen­heit rei­sen will, fin­det in dem für 20 Euro recht güns­tig erwerb­ba­ren Hand­buch auch zu die­sen Fra­gen hilf­rei­che Hin­wei­se. Deut­lich wird dabei ganz neben­bei, wie wenig über grö­ße­re Tei­le der Ver­gan­gen­heit bekannt ist.

Reiselektüre


Foto: Kaland­ra­kas, CC-Lizenz

Auch wenn die Update­fre­quenz die­ses Blogs etwas ande­res sug­ge­riert: ich bin erst nächs­te Woche im Urlaub. Und habe gleich mal eine gan­ze Men­ge an Rei­se­lek­tü­re für u.a. die neun­stün­di­ge Zug­fahrt an die Ost­see bestellt. 

Als da wären:

Charles Stross: Hal­ting Sta­te (ama­zon) – ein Near-Future-Roman mei­nes der­zei­ti­gen Lieb­lings­au­tors, der von einem inner­halb eines Rol­len­spiels began­ge­nen ech­ten Bank­raubs han­deln soll, und jetzt als Taschen­buch erschie­nen ist. Ich bin gespannt, ins­be­son­de­re dar­auf, ob Stross mich mit­reißt, obwohl ich von Com­pu­ter­spie­len und vir­tu­el­len Wel­ten a la Second Life nicht so viel hal­te. Hat gera­de fast einen Hugo bekommen.

Ver­nor Vin­ge: Tat­ja Grimm’s World (ama­zon) – einer der Vin­ge-Klas­si­ker, die ich bis­her noch nicht gele­sen habe. Tat­ja Grimm’s World ist als sol­cher zuerst 1987 erschie­nen (ein­zel­ne Tei­le bereits 1968 und 1969) und wur­de von Tor jetzt neu auf­ge­legt. Laut Cover ist es der ers­te ech­te Roman von Vin­ge, von dem ich bis­her vor allem Deep­ness in the sky und A Fire upon the Deep ken­ne (sind ja auch die bekan­tes­ten sei­ner Roma­ne). Die haben mir bei­de ziem­lich gut gefal­len, und auch Rain­bows End (vor zwei Jah­ren erschie­nen) fand ich über­zeu­gend. Vor eini­gen Mona­ten habe ich dann mit Maroo­ned in Real­time (1986) zum ers­ten Mal bei Vin­ge „rück­wärts“ gele­sen. Das Expe­ri­ment war dann immer­hin über­zeu­gend genug, um jetzt Tat­ja Grimm’s World zu bestel­len. Danach müss­te ich mich dann mal an True Names wagen.

Ter­ry Prat­chett: The Truth (ama­zon) – zuge­ge­ber­ner­ma­ßen war ich lan­ge Zeit eher skep­tisch, was Prat­chett anlangt; ins­be­son­de­re die Viel­zahl und Geschwin­dig­keit, mit der er Disc­world-Roma­ne aus­ge­sto­ßen hat, war mir immer irgend­wie suspekt (schließ­lich brauch­te der bes­te komi­sche SF-Autor, Dou­glas Adams, ja auch Jah­re für jeden Band der Anhal­ter-Rei­he!). Irgend­wann habe ich dann aber ent­deckt, dass Prat­chett weit­aus mehr als kla­mau­ki­ge Unter­hal­tung ist, son­dern im Disc­world-Gewand letzt­lich ziem­lich ernst­haf­te und durch­aus auf­klä­re­ri­sche Sati­ren pro­du­ziert. Oder so. Mir jeden­falls durch­aus gefällt. Jetzt ste­he ich aller­dings vor dem Pro­blem, was aus sei­nem gro­ßen Werk ich lese (eine Hand­vol­le Roma­ne habe ich schon; scha­de, dass inzwi­schen die klas­si­schen Titel­bil­der aus­lau­fen und durch neue ersetzt wer­den; gut gefal­len hat mir Thief of Time, Small Gods und Equal Rites).
Dies­mal ist mei­ne Ent­schei­dung auf The Truth gefal­len, den vor acht Jah­ren zum ers­ten Mal erschie­ne­ner Blick auf die Zei­tungs­welt der Scheibenwelt.
Bei Prat­chett darf abschlie­ßend der trau­ri­ge Hin­weis nicht feh­len, dass er mit 60 Jah­ren rela­tiv jung an einer sel­te­nen Form von an Alz­hei­mer erkrankt ist, was sich, wie er selbst berich­tet, inzwi­schen auch auf sein Schrei­ben aus­wirkt. Das hat zwar den „Vor­teil“, dass ich irgend­wann auch mal mit mei­ner Disc­world-Lek­tü­re hin­ter­her­kom­me ;-/ – ernst­haft: ich fin­de es sehr bedau­er­lich und bin beein­druckt, wie sto­isch Prat­chett mit die­ser Krank­heit umgeht.

Ian McDo­nald: Bra­zyl (ama­zon) – wird es lei­der nicht mehr in mein Gepäck schaf­fen; heu­te war die Ver­sand-EMail von ama­zon da, aber ich wer­de vor­aus­sicht­lich vor dem Post­bo­ten auf­bre­chen. Von McDo­nald hat mir sein Cyber-Indi­en-Buch River of Gods sehr gut gefal­len, jetzt will ich sehen, wie er mit dem nächs­ten „Schwel­len­land“ klar­kommt (scheint über­haupt ein Fai­ble von McDo­nald zu sein; auch Kiri­nya spiel­te ja schon größ­ten­teils im „Nicht­wes­ten“, näm­lich in Afrika).

* * *

Zurück zur Rei­se: Da ist dann also hof­fent­lich eini­ges an guter Unter­hal­tung dabei. Mehr Mit­zu­schlep­pen wäre nur mit eBook statt Papier mög­lich. Bis­her bin ich dem klas­si­schen Medi­um aber weit­ge­hend treu geblie­ben (und da mein Lap­top nicht mit­kommt, wäre das mit dem eBook auch gar nicht so ein­fach – oder kennt jemand ’ne SF-Libra­ry fürs Sym­bi­an-Han­dy?). Aber not­falls gibt es dann viel­leicht ja noch die eine oder ande­re Bahnhofsbuchhandlung.