Auch wenn dieser März immer wieder durch Schneefälle und eisige Temperaturen überrascht: Es ist heller geworden, Frühling liegt in der Luft, und wenn die Sonne scheint, ist es doch vorstellbar, dass der Winter jetzt allmählich mal zu Ende sein könnte. In diesem Sinne noch alles Gute zur gestrigen Tag-und-Nacht-Gleiche!
Photo of the week: Alte Parteischule, Erfurt (GDR, 1969)
Letzte Woche bin ich nicht zum Foto der Woche gekommen, und jetzt ist es auch schon wieder Dienstag – aber dafür gibt’s zwei Fotos der Woche (wer sie größer sehen will, anklicken und zu Flickr) gehen, die ich am Wochenende aufgenommen habe, als in Erfurt zum Thema Onlinebeteiligung vorgetragen habe. Zu sehen ist die Alte Parteischule („Rotes Kloster“) – einst Ort der DDR-Indoktrination, heute, wenn ich das richtig verstanden habe, eine Mischung aus Veranstaltungsort, Gästehaus, Platz für Techno-Parties und Billard-Clubs usw.
Nicht nur der hier gezeigte Bereich über dem Foyer mit Strukturtapete, 1960er-Jahre-Kronleuchtern und Wandgemälde, auch die Hörsäle wirkten noch weitgehend original, inklusive verschließener Bezüge auf den Holz-Klappsitzen und inklusive der Elektroinstallation … Historisch jedenfalls, und ein bisschen gruselig.
Photo of the week: And suddenly, snow XIV
Schnee liegt hier zwar keiner mehr, nachdem es ein oder zwei Tage im Februar noch einmal welchen hatte, aber eisig kalt (und sternklar) ist es. Und das alles wegen der Polarluft und den Temperaturanomalien rund um den Nordpol.
Photo of the week: Fractals in a tree
Zu dem Bild hier fällt mir ein, dass es früher – als Monitore noch schwarz und grün waren – in der damals von meinen Eltern abonnierten Heftreihe Spektrum der Wissenschaft eine Zeit lang eine Kolumne gab, in der Algorithmen beschrieben wurden. Zum Teil habe ich dann versucht, das – mehr oder weniger erfolgreich ‑nachzuprogrammieren. Besonders beeindruckt hat mich eine Kolumne über Lindenmayer-Systeme und Pflanzen als fraktale Geometrien (die mit der Beschreibung der zum damaligen Zeitpunkt noch völlig utopischen, fremdartigen, aber natürlich wirkenden Pflanzenwelt eines computergenerierten Hobbit-Films eröffnete, wenn ich mich richtig erinnere). Heute können Computergrafikprogramme sowas – und echte Bäume zeigen auch gerne mal ihren fraktalen Charakter.






