Ich komme mal wieder nicht dazu, Fotos ins Netz zu stellen, geschweige denn zu bloggen. Das Foto ist auch schon wieder zehn Tage her – was aber nichts am unentschlossenen Maiwetter ändert. Schnee, nicht nur auf den Gipfeln, Regenstürme, Sonnenschein. April?
Photo of the week: Eldena Abbey ruins XV
In Greifswald habe ich mir nicht nur das Fusionsexperiment Wendelstein 7x angeschaut, sondern auch einen längeren Spaziergang von Greifswald bis zur Ostsee unternommen – selbstverständlich auch, um die durch Caspar David Friedrich bekannt gewordenen Klosterruinen Eldena zu betrachten. Während der Ryck mir sehr gut gefallen hat, war ich von Eldena etwas enttäuscht. Ich glaube, daran ist Caspar David Friedrich schuld. Denn die Ruinen sahen nicht so aus wie hier. Weder lagen sie im Mondlicht, noch auf einem Berg, noch mit Blick zum Meer, und vor allem waren sie in einer gut gepflegten Parkanlage ausgestellt und nicht halb von Wildnis überwuchert. So kann die Romantik einen täuschen.
Photo of the week: Wendelstein 7x – V … und eine längere Erörterung zur Kernfusionsforschung
Letzten Freitag war ich für die grüne Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft, Hochschule und Technologiepolitik (zusammen mit u.a. Robert Habeck, Kai Gehring und Sylvia Kotting-Uhl) in Greifswald, um das dortige Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) zu besuchen. Das IPP betreibt Forschungseinrichtungen in Garching bei München und eben in Greifswald; es ist zu 90 % bundesfinanziert und hat das Budget einer kleineren Universität. Erforscht wird hier – und da wird es politisch – Kernfusion. Zunächst einmal ganz grundsätzlich: was passiert, wenn ein Plasma (also ein Gas, in dem die einzelnen Elektronen und Ionen aus den Atomen sich frei verteilen – Alltagsbeispiel: Kerzenflamme), sehr hoch erhitzt wird, so dass – bei 100 Mio. Grad – Wasserstoffatome zu Helium fusionieren? Und konkreter die Rohre oben, die zusammen eine Art näherungsweise donutförmiges U‑Boot ergeben, einen von Magnetspulen umgebenen „Käfig“, um hocherhitztes Plasma „einzusperren“ und erst auf die genannten Temperaturen erhitzen zu können: das Fusionsexperiment Wendelstein 7x, einen sogenannten Stellerator. Wie muss dieser Käfig konstruiert werden, um Plasma über längere Zeit stabil in Bewegung zu halten, ohne dass dessen Wände zu heiß werden oder die Fusion zusammenbricht? Was ist mit Verwirbelungen und Turbulenzen? Was bedeutet das alles für die verwendeten Materialien? Wie sehen die Algorithmen aus, um den Aufbau eines solchen Plasmakäfigs zu optimieren? Wo liegen die Unterschiede zu den Prozessen, die in Sternen ablaufen?
Das sind alles zunächst einmal spannende wissenschaftliche Fragen.
Politisch wird es, weil mit der Forschung an Kernfusion auch die Idee verbunden ist, eines Tages – frühestens in den 2050er Jahren – Kernfusion zur Energiegewinnung zu nutzen.
Photo of the week: Cherry tree II
Photo of the week: Karlsruhe, 6:32
Normalerweise nehme ich den durchgehenden 6:46-Zug ab Freiburg, um nach Stuttgart zu kommen. Dann bin ich etwa um 9 Uhr dort. Wenn es noch früher sein muss, gibt es noch zwei Züge davor, jeweils mit Umsteigen in Karlsruhe. Normalerweise jedenfalls. Aktuell sieht der Fahrplan morgens anders aus. Das führte dazu, dass ich in Karlsruhe übernachtet habe, um rechtzeitig um 8 Uhr in Stuttgart sein zu können – und das wiederum bot dann beim Warten auf den Zug Gelegenheit für dieses Foto, auf dem die Bögen des Karlsruher Hauptbahnhofs zur Geltung kommen. (Lustigerweise fahren hier zwei IC fast gleichzeitig nach Stuttgart ab – der, der schon dasteht, kommt allerdings erst deutlich nach dem, der noch kommt, in Stuttgart an – schuld sind die unterschiedlichen Streckenführungen über Mühlacker bzw. über Bruchsal.)





