Photo of the week: Fractal symmetry

Fractal symmetry

 
Heu­te aus­nahms­wei­se schon heu­te, das Foto der Woche – übli­cher­wei­se pos­te ich es ja immer erst am Wochen­en­de. Apro­pos Wochen­en­de: Hier in Baden-Würt­tem­berg war die­se Woche durch den Fei­er­tag ja mal wie­der ziem­lich zer­rupft. Oder wäre sie es für mich gewe­sen, wenn ich nicht eh Urlaub hät­te. Urlaub, Fei­er­tag, und die Tat­sa­che, dass mei­ne Kin­der wegen Schul­fe­ri­en den gan­zen Tag zuhau­se waren (aktu­ell machen die bei­den Urlaub bei den Groß­el­tern), fand ich ziem­lich irri­tie­rend. Also, für mein Zeit­ge­fühl. Jeden­falls hat­te ich die gan­ze Woche über so einen Ein­druck von „heu­te ist Frei­tag“. Oder „Sonn­tag“. Nor­mal war das nicht.

Was mich zum The­ma Fei­er­ta­ge bringt. Fron­leich­nam ist ja einer die­ser Fei­er­ta­ge, mit denen ich gar nichts anfan­gen kann. Anders als bei Ostern (Früh­ling) oder Weih­nach­ten (Mitt­win­ter) sind Pfings­ten und Fron­leich­nam für mich ein­fach arbeits­freie Tage. Jetzt gab es den (aus säku­la­rer Sicht streng genom­men kor­rek­ten) Vor­schlag, die­se kirch­li­chen Fei­er­ta­ge abzu­schaf­fen. Sie könn­ten durch Ver­fas­sungs­fei­er­ta­ge oder Tage mit The­men­mo­ti­ven („Tag der Arbeit“) ersetzt wer­den. Das wür­de dann aber Chris­tIn­nen vor das Pro­blem stel­len, das heu­te schon Anhän­ge­rin­nen ande­rer Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten haben: Fei­er­tag, aber um ihn zu fei­ern, müss­te Urlaub genom­men wer­den. Oder sie wer­den ganz abge­schafft und arbeits­recht­lich der Urlaubs­an­spruch vergrößert. 

Was ich mit Blick auf den nach wie vor exis­tie­ren­den Neo­li­be­ra­lis­mus am Arbeits­platz auch nicht rich­tig fän­de: So, als all­ge­mein gel­ten­de Fei­er­ta­ge, gibt es zumin­dest eine gewis­se Syn­chro­ni­sa­ti­on, und vor allem ein gewis­ses gesell­schaft­li­ches Tabu, nicht zu arbei­ten. Das ist – so mein Ein­druck – här­ter als Über­stun­den und „ich müss­te eigent­lich auch mal Urlaub neh­men“. Inso­fern fin­de ich all­ge­mein ver­bind­li­che Fei­er­ta­ge (na ja, zumin­dest all­ge­mein in einem Bun­des­land …) sinn­voll. Und neh­me den Tra­di­ti­ons­bal­last in Kauf. 

Um die Argu­men­ta­ti­on auf die Spit­ze zu trei­ben: Auch Sams­tag und Sonn­tag könn­ten ja bei ent­spre­chen­der Aus­wei­tung des Urlaubs­an­spruchs abge­schafft wer­den. Ich glau­be aber nicht, dass das funk­tio­niert – zu vie­le wür­den dann, dank exter­ner oder selbst­ge­setz­ter Zwän­ge, regel­mä­ßig Sie­ben­ta­ge­wo­chen durch­ar­bei­ten. Oder?

Photo of the week: Flowers of May III

Flowers of May III

 
„Wir haben einen ver­reg­ne­ten Som­mer“, um Birk aus dem Ron­ja-Räu­ber­toch­ter-Film zu zitie­ren. Auch wenn es noch gar nicht Som­mer ist, aber ein ver­reg­ne­ter Mai ist auch nicht so schön. Außer, wenn der Regen mal kurz auf­hört und eini­ge Son­nen­strah­len gran­dio­se Far­ben vor graue Kulis­sen zau­bern. Oder wenn es bei aller Käl­te trotz­dem mal ein paar Stun­den son­nig ist. Die habe ich heu­te genutzt, um ein paar der im Rie­sel­feld blü­hen­den Blu­men (und den grün explo­dier­ten Wald) zu foto­gra­fie­ren. Wer will, kann sich das hier anschau­en. Oder eben bestau­nen, wie so ein ordi­nä­rer Klee aus­sieht, wenn ganz genau hin­ge­schaut wird.

Photo of the week: GENO-Haus III

GENO-Haus III

 
Am Don­ners­tag war ich beim 4. Stutt­gar­ter Medi­en­kon­gress. Der war ganz inter­es­sant, auch wenn ich wie­der Mal das Gefühl hat­te, eigent­lich nicht die rich­ti­ge Ziel­grup­pe zu sein. That’s life. Der Kon­gress fand im „GENO-Haus“ statt, dem Haupt­quar­tier der genos­sen­schaft­li­chen Ban­ken im Stutt­gar­ter Hoch­haus­vier­tel. Bis ich vom Bahn­hof zu Fuß durch diver­se Bau­stel­len­um­lei­tun­gen dahin gefun­den hat­te, dau­er­te etwas – irgend­wann tauch­te dann end­lich das Bild oben auf. Genau­er gesagt, die­ses hier. Das ich dann mit dem Smart­phone foto­gra­fie­ren musste. 

Die Netz­ab­de­ckung beim Kon­gress war nur so halb­wegs erträg­lich, es hät­te wohl auch WLAN-Vou­ch­er gege­ben, hat­te ich aber nicht. Ich ver­such­te dann trotz­dem, das Foto bei Flickr hoch­zu­la­den. Das Ergeb­nis war inter­es­sant – so inter­es­sant, dass ich es dann mit den Über­tra­gungs­feh­ler-Arte­fak­ten und leich­ten Nach­be­ar­bei­tun­gen als Bild der Woche aus­ge­wählt habe. Voila!

Photo of the week: Spaghetti mikado I

Spaghetti mikado I

 
Natür­lich wol­len die Kin­der immer nur Spa­ghet­ti mit Ket­chup und Käse. Wobei die Älte­re sich inzwi­schen her­ab­lässt, auch mal eine Pilz-Sah­ne-Soße zu akzeptieren. 

Aber ins­ge­samt ist es schon ein Dilem­ma: Für mich allei­ne zu kochen, ist mir oft zu zeit­auf­wän­dig. Wenn ich in Stutt­gart bin, gehe ich mit­tags eh aus­wärts essen (Men­sa, Kan­ti­ne, etc.). Und im Frei­bur­ger Rie­sel­feld bie­tet zumin­dest an eini­gen Wochen­ta­gen das Café im Glas­haus einen güns­ti­gen Mit­tags­tisch an. Mit Opti­on auf Leu­te aus der Nach­bar­schaft tref­fen. Was wie­der­um mei­ne Lust, für mich selbst zu kochen, senkt. Oder halt: Res­te auf­wär­men, also Spa­ghet­ti-Res­ten noch zu einer Art Nudel­auf­lauf ver­ar­bei­ten. (Und die Kin­der essen im Kin­der­gar­ten und im Hort).

An den Tagen, wenn die Kin­der und ich zu Hau­se sind, könn­te ich was Lecke­res kochen. Wenn’s denn auch von der Ban­de geges­sen wird. Das redu­ziert die Aus­wahl der mög­li­chen Gerich­te lei­der deut­lich. Und jetzt muss ich drin­gen gucken, das wir drei was zum Essen kriegen.

Photo of the week: Bark IV

Bark IV

 
„Flech­ten sind sym­bio­ti­sche Sys­te­me aus Algen und Pil­zen“, erläu­tert die Wiki­pe­dia. Und bei nähe­rer Betrach­tung kön­nen sie sogar ganz hübsch aus­se­hen. Oder sie eig­nen sich in Roma­nen, in denen der Mars „ter­ra­formt“ wird, dazu, die ers­te zag­haf­te Besie­de­lung mit irdi­scher Pflan­zen­welt anzu­deu­ten (wobei, wie die Wiki­pe­dia wei­ter aus­führt, Flech­ten kei­ne Pflan­zen sind, son­dern als mit Algen besie­del­te Pil­ze gezählt wer­den). Außer­dem ler­nen wir, dass Flech­ten lang­sam und lang­le­big sind. Fas­zi­nie­rend. (Und mit etwas Nach­den­ken wür­de mir jetzt ver­mut­lich auch noch eine meta­pho­ri­sche Ver­wen­dung ein­fal­len – irgend­was mit Netz, Blogs, re:publica oder so).