Suche: Fragen zum Politcamp 2011

Leu­te, wir machen das jetzt wie bei Form­spring. Zum Polit­camp 11 könn­te ich ziem­lich viel schrei­ben – oder auch gar nichts. Zu ganz unter­schied­li­chen The­men, die was damit zu tun haben – von der Regen­schirm­dich­te im Unwet­ter (nahe null) bis zu den Aus­ein­an­der­set­zung mit den hin­ter Post-Pri­va­cy ste­hen­den Uto­pien. Und über Vor­ur­tei­le, dar­über ganz klar auch. Aber: wir machen das jetzt wie bei Form­spring. Kon­kret soll das hei­ßen: Macht mir – in Form kon­kre­ter Fra­gen, eine pro Per­son, hier im Kom­men­tar­be­reich – mal ’ne Vor­ga­be. So bis heu­te abend. Auf die wer­de ich dann in einem zwei­ten Blog­ein­trag reagieren.

In eigener Sache: Blog umgeräumt

Irgend­wie war mir mein Blog zu düs­ter – ich habe jetzt eine gan­ze Rei­he eher hell-mini­ma­lis­ti­scher The­mes aus­pro­biert, bin letzt­lich dann aber doch bei Twen­ty Ten gelan­det, dem neu­en WordPress-Standard. 

Die Sei­ten­leis­te ist mir noch immer zu unauf­ge­räumt, ob ich ein Head­er­fo­to haben will, weiss ich noch nicht, und viel­leicht lie­ße sich auch noch das eine oder ande­re direkt im CSS opti­mie­ren (z.B. die Unter­strei­chun­gen bei den Links). Jeden­falls woll­te ich hier­mit ankün­di­gen, dass das Blog anders aus­sieht. That’s all.

Nach­trag: Unter­strei­chun­gen sind inzwi­schen drau­ßen – sagt doch mal zur Headerfotofrage …

Nach­trag 2: Statt Head­er­fo­to gibt’s jetzt halt ein Logo.

Vergemeinschaftung statt Expertise, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt

Playing pieces II

Vor­ne­weg: Die Kolum­ne von Sascha Lobo bei Spie­gel online fin­de ich ins­ge­samt sehr gelun­gen und anre­gend. Über die letz­te Aus­ga­be (Des­in­for­ma­ti­on: Im Netz der Bes­ser­wis­ser) habe ich mich jedoch geär­gert – und möch­te ver­su­chen, dem nach­zu­ge­hen. Weil es erst ein­mal ja gar nicht so klar ist, was dar­an ärger­lich ist, dass da jemand ver­sucht, für ein biss­chen mehr Auf­klä­rung zu plädieren.
„Ver­ge­mein­schaf­tung statt Exper­ti­se, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt“ weiterlesen

Kurz: Foren sind blöd!

Journey of waiting XXXVI: yellow phoneJörg Tauss mach­te mich in Kom­men­tar #99 zum vor­her­ge­hen­den Arti­kel gera­de dar­auf auf­merk­sam, dass die Grü­nen (kon­kre­ter übri­gens: die Bun­des­tags­frak­ti­on) ihr Forum abge­schal­tet haben. Ehr­lich gesagt: mir war gar nicht bewusst, dass wir als Par­tei noch eines betrei­ben. Es scheint tat­säch­lich von eini­gen noch genutzt wor­den sein (inso­fern haben die Pira­ten jetzt die Gele­gen­heit, dar­aus eine rie­si­ge Ele­fan­ten­mü­cke zu bas­teln und sich in ihrer Lieb­lings­ges­te zu zei­gen, die da lau­tet: „Wir hel­fen tech­nisch unter­ent­wi­ckel­ten Par­tei­en bei der Technik.“). 

Ich habe – das ist zwi­schen den Zei­len viel­leicht schon deut­lich gewor­den – aller­dings nicht den Ein­druck, dass es um die­ses Forum arg scha­de ist, und dass es einen gro­ßen Auf­schrei des­we­gen geben wird. Es gibt inzwi­schen in der Tat jede Men­ge ande­rer (elek­tro­ni­scher) Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge – von Twit­ter bis zur Kom­men­tie­rung in grü­nen Blogs, und auch die direk­te Mail ist wei­ter­hin mög­lich. Inso­fern sehe ich hier eher eine Wei­ter­ent­wick­lung als eine Abschaf­fung poli­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ich könn­te das jetzt auch noch anhand der media­len Form begrün­den (Foren nei­gen zu Unüber­sicht­lich­keit, sind auf akti­ve Nach­fra­ge ange­wie­sen, statt Nut­ze­rIn­nen direkt zu errei­chen, ten­die­ren dazu, In-Groups mit eige­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­codes zu unter­stüt­zen usw.). Oder ist das nur ein Bias mei­ner kom­mu­ni­ka­ti­ven Sozia­li­sa­ti­on? (BBS, Mai­ling­lis­ten, Web 2.0?).

Egal. Es gibt einen ganz ein­fa­chen Test auf die Sinn­haf­tig­keit einer poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form im Netz. Der lau­tet: Hat die dort statt­fin­den­de Kom­mu­ni­ka­ti­on poli­tisch etwas bewirkt? Mein Ein­druck für das Forum der grü­nen Bun­des­tags­frak­ti­on: ein­deu­tig nein. Aber viel­leicht mag das ja jemand widerlegen.