Photo of the week: Noch mehr Nebel

Noch mehr Nebel

 
Mal früh­lings­haf­te Son­ne, mal senkt sich ganz schnell wie­der der Nebel über den Moos­wald. Aber wenn ich beim Foto der Woche immer nur über das Wet­ter schrei­ben wür­de, wäre es ja lang­wei­lig. Ande­re The­men sind auf­re­gen­der – die Unsi­cher­heit, die die GDL mit ihrem Streik aus der Schrö­din­ger-Kat­zen-Kis­te ver­ur­sacht. Oder die neue baden-würt­tem­ber­gi­sche Kom­mu­nal­ver­fas­sung, die der­zeit auf dem Betei­li­gungs­por­tal des Lan­des zum öffent­li­chen Kom­men­tie­ren bereit­steht. Oder die Fra­ge, was ein Skan­dal heu­te noch wert ist. Oder was dar­über, dass die Erkäl­tung jetzt, wo die Arbeits­wo­che wie­der ansteht, auch schon fast weg ist. Oder was über Framing. Oder halt auch nicht.

Photo of the week: Flowers of spring I

Flowers of spring I

 
Vor­ges­tern war es drau­ßen nebe­lig, jetzt ist es grau und nass. Febru­ar­wet­ter halt, mit der Hoff­nung dar­auf, dass es dem­nächst Früh­ling wird. Zeit, sich erkäl­tet ins Bett zu kuscheln und zu lesen. 

Photo of the week: Patterns of frost III

Patterns of frost III

 
Eis­blu­men fin­den sich heut­zu­ta­ge nicht mehr an Fens­ter­schei­ben, son­dern – wie hier an einem fros­ti­gen Janu­ar­tag in Gün­ter­s­tal – an den Sei­ten­flä­chen von gepark­ten Fahr­zeu­gen. Hübsch sehen sie so oder so aus.

Photo of the week: Snow flower

Snow flower

 
Und schon wie­der ist ein Jahr fast vor­bei; die­ses hier ist das letz­te Foto der Woche für 2014. Kurz vor Jah­res­en­de und pas­send zu den Fei­er­ta­gen gab’s dann doch noch Schnee (das ers­te Mal die­ses Jahr, oder?). Jeden­falls: Viel Spaß im Win­ter­wet­ter, und vor­sorg­li­cher­wei­se schon mal ein guten Rutsch!

Kurz: Weihnachtszeit

Es ist dun­kel. Am Mor­gen, selbst an den Tagen, an denen ich halb­wegs spät, also nach acht, auf­ste­hen kann. Am Abend sowie­so, oft schon um vier. Dazwi­schen hart­nä­cki­ge Wol­ken, die sich nicht nie­der­schla­gen, aber den gan­zen Tag in ein sol­ches Däm­mer­licht tau­chen, dass das nun ganz inad­äquat schei­nen­de Wohn­zim­mer­licht nicht aus­ge­macht wird. Immer­hin: die weni­gen jetzt strah­lend hell wir­ken­den Augen­bli­cke am Mit­tag, wenn die Wol­ken­de­cke sich ver­zieht, mun­tern auf; eben­so der gel­be Schein der Fens­ter im Vier­tel beim Spa­zier­gang in der Däm­me­rung, beglei­tet vom Geschrei der Krä­hen­schwär­me. Ein Weih­nachts­schim­mer, sagt das Kind. Wenn es jetzt noch schnei­en wür­de – doch das tut es nicht.

Dun­kel­heit und Däm­mer­licht also. Und, bekann­ter­ma­ßen, wenig Besinn­lich­keit. Die letz­ten Ter­mi­ne des aus­ge­hen­den Jah­res, in den Dezem­ber hin­ein gestopft. Die anste­hen­den frei­en Tage, die doch immer auf die vor­he­ri­ge Erle­di­gung der anste­hen­den Auf­ga­ben drän­gen. Dazwi­schen Weih­nachts­fei­ern. Dazu Pla­nun­gen – Geschen­ke und Wunsch­lis­ten, nicht zu ver­ges­sen, die dif­fi­zi­le Koor­di­na­ti­ons­ar­beit, die Weih­nach­ten der spät­mo­der­nen Stan­dard­fa­mi­lie aufnötigt. 

Kein Wun­der, dass alle latent gestresst sind, und ent­spre­chend reagie­ren. Müdig­keit. Die Nase voll haben. Ger­ne auch ein sai­so­na­ler Schnup­fen. Und am 24.12. dann das furio­se Finale.