Photo of the week: Zen egg

Zen egg

 
Ja, ich weiß, Ostern ist längst vor­bei (und die­ses Ei längst geges­sen), aber ich muss­te es doch in mein Foto-der-Woche-Set packen. Und irgend­wie passt es ja auch zum 1. Mai und zu den Mythen, die mit Bel­taine in Ver­bin­dung gebracht wer­den. Der die­ses Jahr sehr reg­ne­risch aus­ge­fal­len ist.

Apro­pos 1. Mai: Ich fin­de es extrem scha­de, dass die Stadt Frei­burg es geschafft hat, aus den ver­schie­de­nen Ers­ter-Mai-Fei­er­lich­kei­ten im Grün etwas zu machen, bei dem ich vor­her zwei­mal über­le­ge, ob ich mit Kin­dern hin­ge­he. (Und es dann, halb auf­grund des Wet­ters, halb auf­grund der – ähem – Gefah­ren­la­ge, gelas­sen habe.)

Flucht vom Planeten Erde

On a search for the falling star XII

Ana­tol Ste­fa­no­witsch reg­te sich heu­te über, sagen wir mal, die tech­nik­be­zo­ge­ne Ober­fläch­lich­keit der Mensch­heit auf. Also, dass z.B. sehr viel mehr Geld in Smart­phone­schnick­schnack fließt als in z.B. die bemann­te Raum­fahrt. Ich fas­se sei­ne Tweets mal zusammen:

Wir könn­ten längst auf dem Mars sein. Statt­des­sen lesen wir atem­lo­se Nach­rich­ten von einer Fir­men­zen­tra­le namens „Space­ship Cam­pus“. Und zwar der Fir­men­zen­tra­le eines Kon­zerns für Unter­hal­tungs­elek­tro­nik, nicht etwa für Raumfahrt.

Dumm nur, dass die­se Fir­men­zen­tra­le längst Stahl‑, Glas- und Beton­schrott sein wird, wenn uns klar wird, dass wir auf der Erde fest­sit­zen. (Bzw., unse­re Nach­kom­men, die dann zum Trost mit Ber­gen unse­res Elek­tronik­mülls spie­len können.)

Aber viel wich­ti­ger: Das neue iPho­ne, es wird viel­leicht ein gekrümm­te Dis­play haben! Gekrümmt! Ist Wis­sen­schaft nicht wundervoll? 

Ich konn­te dann nicht anders, als ihm zu wider­spre­chen. Nicht, weil ich die Fra­ge der Dis­play­krüm­mung des neu­en iPho­nes beson­ders wich­tig fän­de, son­dern weil ich die Besied­lung ande­rer Pla­ne­ten für ein ziem­lich uto­pi­sches Vor­ha­ben hal­te. Also für eines, das sich gut für – lite­ra­ri­sche – Uto­pien eig­net (und natür­lich noch viel bes­ser für (New) Space Ope­ra), das mir aber als Ret­tungs­kon­zept für das Über­le­ben der Mensch­heit doch höchst unge­eig­net erscheint.

„Flucht vom Pla­ne­ten Erde“ weiterlesen

Photo of the week: Chestnut in spring III

Chestnut in spring III

 
Eigent­lich wäre ein Oster­ei ja der zu Ende gehen­den Oster­wo­che ange­mes­se­ner, aber irgend­wie muss­te ich doch die Serie „Früh­ling mit strah­lend blau­em Him­mel“ in den Fotos der Woche mit zart­grü­nen Kas­ta­ni­en­blät­tern noch been­den. Vor allem, weil es heu­te drau­ßen schon wie­der ganz anders aus­sieht. Dafür war der Regen drin­gend notwendig.

Freiburger Kommunalwahloptik 2014 (mit Nachträgen)

ep_IMG_9575Es ist Wahl­kampf, und in Frei­burg gleich ein dop­pel­ter. Das eine, was nicht so sehr auf­fällt, ist die Wahl zum euro­päi­schen Par­la­ment, das ande­re, was sich im Stra­ßen­raum doch durch eini­ge Pla­ka­te mehr sicht­bar macht, ist die Wahl des Stadt­ra­tes. Bei­des fin­det am 25. Mai statt, und weil sich seit 2009 doch eini­ges getan hat, möch­te ich ger­ne ein biss­chen was zu den Pla­ka­ten sagen.

Das eine, was mir – bevor ich auf Pla­ka­te der ein­zel­nen Lis­ten ein­ge­hen möch­te – auf­fällt, ist die Tat­sa­che, dass die inzwi­schen doch recht häu­fig ver­wen­de­ten Hohl­kam­mer­pla­ka­te (also die aus Plas­tik) zu Van­da­lis­mus ein­la­den. Jeden­falls sind doch recht oft zer­fetz­te und zer­tre­te­ne Pla­ka­te zu sehen, und zwar ganz egal, um wel­che Par­tei es sich handelt.

Dann habe ich einen (sub­jek­ti­ven) Unter­schied im Pla­ka­tier­ver­hal­ten aus­fin­dig gemacht (der mög­li­cher­wei­se erklärt, war­um ich eine Zeit lang davon aus­ge­gan­gen bin, dass FDP, FW und CDU kaum pla­ka­tie­ren) – die einen pla­ka­tie­ren näm­lich im „Fuß­gän­ger­raum“ (also z.B. an den Plät­zen und Hal­te­stel­len des Rie­sel­fel­des), die ande­ren sind dage­gen auf Stra­ßen fixiert. Ob das ein Arte­fakt der ver­wen­de­ten Bring­tech­nik (Auto vs. Fahr­rad) ist, oder ideo­lo­gi­sche Grün­de hat, oder Zufall ist, muss offen bleiben. 

„Frei­bur­ger Kom­mu­nal­wahl­op­tik 2014 (mit Nach­trä­gen)“ weiterlesen

In eigener Sache: Der digitale Wandel ist da

2014-04-22digitalerwandelHeu­te flat­ter­te mir digi­tal wie auch in gedruck­ter Form die Erst­aus­ga­be von Der digi­ta­le Wan­del – Maga­zin für Inter­net und Gesell­schaft ins Haus. Als ich vor ein paar Wochen ange­fragt wur­de, ob ich für die­ses neue Pro­jekt des co:llaboratory einen mei­ner Tex­te – die abge­druck­te Col­la­ge zu Enzens­ber­ger im Wan­del der Zeit – frei­ge­ben wür­de, freu­te mich das. Gut, das co:llaboratory ist wegen sei­ner immer noch engen Ver­bin­dung zu Goog­le manch­mal nicht ganz unum­strit­ten, aber von dem, was ich bis­her mit­ge­kriegt habe, macht das Colab gute Sachen zur För­de­rung der For­schung zu Inter­net und Gesell­schaft. Wich­ti­ges Feld usw.

Inso­fern bin ich jetzt einer­seits stolz, in der Erst­aus­ga­be des Digi­ta­len Wan­dels mit einem Text ver­tre­ten zu sein. Ande­rer­seits ärgert es mich ein biss­chen, dass es kei­ne Fah­nen­ko­pie gab – dann wären näm­lich zwei wei­te­re der Enzens­ber­ger­zi­ta­te auch so gekenn­zeich­net und wür­den nicht so aus­se­hen, als stamm­ten sie von mir. In mei­nem Blog steht’s rich­tig. Das grö­ße­re Aber ist jedoch die Fra­ge, ob die­se Form der kura­tier­ten Zusam­men­stel­lung von Netz­tex­ten über­haupt einen Mehr­wert bringt (und wenn ja, wem). (Und ob es dann nicht bes­ser wäre, die Tex­te noch­mal zu über­ar­bei­ten – für was gedruck­tes hät­te ich ver­mut­lich zwei, drei Fuß­no­ten eingefügt …) 

Inso­fern bin ich gespannt, wie das Heft „da drau­ßen“ ankommt, und ob es wahr­ge­nom­men wird. Oder ob es statt digi­ta­lem Dis­kurs­trei­ber eher sowas wie die Mobil des Colab sein wird. Also eine Art Kun­den­zeit­schrift, nur halt schick mit CC-Lizenz und digi­ta­lem Schnickschnack.

Und dann hat das For­mat „kura­tier­te Zusam­men­stel­lung“ einen gewal­ti­gen Nach­teil: Es repro­du­ziert zu gro­ßen Tei­len die Rele­vanz­zu­schrei­bun­gen der digi­ta­len Sze­ne. Das lässt sich unter ande­rem dar­an fest­ma­chen, wel­che Autoren (und ganz weni­ge Autorin­nen) aus­ge­wählt wor­den sind (hier mehr dazu). (Die­se Repro­duk­ti­on von Asym­me­trien, für die das Geschlech­ter­ver­hält­nis ein Indi­ka­tor ist, ent­spricht ein biss­chen dem Pro­blem, auf das ich auch im Zusam­men­hang mit CARTA mal hin­ge­wie­sen hatte …). 

Aber gut: Aus­ga­be Q1 ist die Pilot­aus­ga­be von Der digi­ta­le Wan­del – inso­fern gehe ich durch­aus davon aus, dass das Redak­ti­ons­team des Colab für die nächs­te Aus­ga­be das eine oder ande­re hin­zu­ge­lernt haben wird. Neu­gie­rig, was dar­aus wird, bin ich auf jeden Fall.