Niemand braucht eine grüne Wildwasserfahrt

Dark sun

Irgend­wie hat­te ich ja die Hoff­nung, dass 2017 bes­ser begin­nen wür­de, als 2016 ende­te. Vor­weih­nachts­stress, Weih­nach­ten, Nach­weih­nachts­ur­laub mit den Kin­dern, dann noch ein paar Tage kin­der­frei, die ich zum Aus­ku­rie­ren einer Erkäl­tung und zum Umde­ko­rie­ren mei­ner Woh­nung genutzt habe. Ab Mon­tag geht dann der Arbeits­all­tag, d.h. für mich auch, die Poli­tik, wie­der los. Ziem­lich viel Zeit, um das Netz (und die Poli­tik) mal weit­ge­hend zu ignorieren.*

Nach die­ser Pau­se kommt mir die poli­ti­sche Lage schrill, laut und absto­ßend vor. Zum Teil liegt das an den objek­ti­ven Fak­ten, etwa an den Umfra­ge­zah­len für die AfD, an diver­sen poli­ti­schen Vor­ha­ben der Bun­des­re­gie­rung, oder auch an der sich rapi­de nähern­den Prä­si­dent­schaft Donald Trumps, die bis­her nicht so aus­sieht, als wür­den sich irgend­wel­che Hoff­nun­gen auf „Nor­ma­li­sie­rung“ erfül­len. (Sie­he auch Charles Stross’ Pro­gno­se für 2017). Zum Teil liegt es aber auch an Ton­art und Laut­stär­ke. Die ist nicht nur auf Twit­ter und Face­book schlim­mer, als ich sie in Erin­ne­rung hat­te, son­dern auch in dem, was die Mas­sen­me­di­en dann dar­aus machen. 

2017 ist ein Bun­des­tags­wahl­jahr. Die inner- wie zwi­schen­par­tei­li­che Meta­pher des Jah­res scheint Auf­rüs­tung zu wer­den. An Laut­stär­ke und Schrill­heit der For­de­run­gen. Mit einem gewis­sen Touch „AfD“. Ist es denn wirk­lich so, dass die inne­re Sicher­heit das Top-The­ma sein wird, dass die Bun­des­tags­wahl 2017 ent­schei­det? Und wenn es so ist (ich bin nicht über­zeugt), wäre das nicht gera­de ein The­ma, in dem es wenig hilft, wenn alle das glei­che for­dern? Haben wir Grü­ne innen­po­li­ti­sche Kon­zep­te, die unse­re poten­zi­el­len links­li­be­ra­len bis mit­ti­gen Wähler*innen über­zeu­gen, uns im Herbst 2017 die Stim­me zu geben?

„Nie­mand braucht eine grü­ne Wild­was­ser­fahrt“ weiterlesen

Photo of the week: Pink morning I

Pink morning I

 
Mor­gen­rot. Oder viel­leicht eher Mor­gen­li­la. Hier mal vom Bal­kon aus gese­hen, und kei­nes die­ser Han­dy­fo­tos aus dem frü­hen Zug vom Pen­deln, bei dem dann irgend­wo zwi­schen Lahr und Baden-Baden all­mäh­lich die Son­ne hin­ter dem Schwarz­wald auf­geht. Und abends über der Rhein­ebe­ne unter­geht. Wenn das nicht sogar schon in Stutt­gart vor dem Büro­fens­ter pas­siert. Sag­te ich schon, dass ich die­se grau­en kur­zen Win­ter­ta­ge nicht so ganz beson­ders mag, auch wenn gespens­ti­scher Nebel und – wenn’s denn mal ein Hoch hat – strah­lend blaue Eises­käl­te natür­lich auch was für sich haben? Immer­hin ein Licht­blick: noch eine Woche, dann wer­den die Tage wie­der länger! 

Kurz: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

An die Fern­seh­se­rie der 1970er Jah­re nach dem Buch von Boy Lorn­sen erin­ne­re ich mich eher dun­kel, obwohl sie mir in der einen oder ande­ren Inkar­na­ti­on (Pup­pen­kis­te!) in mei­ner Jugend durch­aus begeg­net ist. Die deut­lich moder­ni­sier­te und zuge­spitz­te Fas­sung läuft aktu­ell im Kino (Regie: Wolf­gang Gross, Trai­ler), und heu­te habe ich sie mir mit R. (7) ange­schaut. Der war anfangs skep­tisch, nach dem Film – den Kino­saal hat­ten wir für uns allei­ne – dann aber ziem­lich begeistert.

In der aktu­el­len Fas­sung der Geschich­te fin­det Tobi­as „Tob­bi“ Find­ei­sen – nerdi­ger und erfin­dungs­rei­cher Außen­sei­ter in sei­ner Schu­le, Mut­ter: Motor­rad-Schrau­berin, Vater: lesen­der und kochen­der Haus­mann a la Ber­li­nai­se, wohnt in einer nord­deut­schen Klein­stadt – das aus dem All abge­stürz­te Robo­ter­kind Rob­bi. Aber er ist nicht der ein­zi­ge: auch der aus einem Hoch­haus am Elb­ufer nach Welt­macht stre­ben­de fie­se Goog­le-Apple-Ver­schnitt „Plum Pud­ding Inc.“ (in den 1970ern war’s noch ein fie­ser Graf) will dem Robo­ter ans Herz. Der dage­gen strebt in die Ark­tis, um sei­ne Eltern zu ret­ten – und um dort­hin zu kom­men, baut er mit Tob­bi und einer Rocker­ban­de das namens­ge­ben­de Flieg-Was­ser-Auto Flie­wa­tüüt. P.P. Inc. schickt zwei arche­ty­pi­sche Geheimagent*innen, Bond lässt grü­ßen, auf Ver­fol­gungs­jagd, ein gestreif­ter Leucht­turm samt schrä­gem Leucht­turm­wär­ter und ein in der Ark­tis leben­des, welt­ge­wand­tes Mäd­chen kom­men auch noch vor.

Gut gefal­len hat mir, dass der Film auf meh­re­ren Ebe­nen funk­tio­niert: Es gibt Kla­mauk (etwa wenn der P.P.-Konzernchef auf eine pin­keln­de Kuh trifft, oder der Robo­ter auf eine Ampel), es gibt kind­ge­rech­te Action und Span­nung, es gibt ein biss­chen Geschich­te über Außen­sei­ter­tum, Freund­schaft und die Macht der Emo­tio­nen, und für mit­zu­schau­en­de Eltern gibt’s neben Kind­heits­er­in­ne­run­gen auch den einen oder ande­ren etwas hin­ter­sin­ni­ge­ren Scherz, Film­zi­ta­te und der­glei­chen mehr. Fazit: ein durch­aus emp­feh­lens­wer­ter gegen­wär­ti­ger Weih­nachts­film für Grund­schul­kin­der mit Tüftelphantasie.

Photo of the week: Mossy wall

Mossy wall

 
Frei­burg ist weder „Bul­ler­bü“ (so unser OB, Die­ter Salo­mon) noch ein Hob­bit­dorf – son­dern eine klei­ne­re Groß­stadt mit rund 230.000 Einwohner*innen. In den letz­ten Tagen gibt es sehr vie­le Men­schen, die über Frei­burg schrei­ben (bis hin zur New York Times) – weil der ver­mut­li­che Täter im Mord­fall Maria L. ein unbe­glei­te­ter min­der­jäh­ri­ger Flücht­ling aus Afgha­ni­stan ist, und weil man­che es nicht aus­hal­ten, dass Frei­burg wei­ter­hin libe­ral und welt­of­fen sein möch­te. Das, was da zu lesen ist, hat oft nicht so viel damit zu tun, wie die­se Stadt sich anfühlt. Ich ver­lin­ke dazu ein­fach mal auf Ellas Blog und auf den dies­be­züg­li­chen Arti­kel heu­te im Sonn­tag, unse­rer loka­len Wochenendzeitung.

Nach der Digitalisierung: Was bleibt?

Small waterfall II

Ver­mut­lich muss ich den Titel die­ses Blog­bei­trags erklä­ren, und ver­mut­lich muss ich dafür etwas wei­ter ausholen. 

Aus­gangs­punkt ist die Art und Wei­se, wie wir – z.B. in der grü­nen Par­tei, oder in der Wis­sen­schaft, oder in den Medi­en – den Pro­zess der Digi­ta­li­sie­rung betrach­ten, ver­ste­hen und vor allem auch dar­stel­len. Immer wie­der fin­den sich da Bil­der wie das der (vier­ten indus­tri­el­len) Revo­lu­ti­on, der Zei­ten­wen­de, der neu­en Ära oder Epo­che. Der „digi­ta­le Wan­del“ ver­än­dert alles, kein Stein bleibt auf dem ande­ren, und was ges­tern noch galt, wird mor­gen unge­wiss sein. Das lässt sich jetzt zum einen auf ver­schie­de­ne Berei­che durch­de­kli­nie­ren – was macht „DeepT­ech“ (so der schö­ne Begriff, den Hol­ger Schmidt auf der Open! 2016 für die Kom­bi­na­ti­on aus Inter­net-der-Din­ge, Sen­so­rik, AR/VR, Künst­li­che Intel­li­genz und ver­teil­te Platt­form­mo­del­le präg­te) mit der Auto­mo­bil­in­dus­trie, wird die Arbeits­welt und der All­tag „in Zukunft“ ganz anders aus­se­hen als heu­te, ändern sich fun­da­men­tal nicht nur Bil­dung, Kom­pe­ten­zen und Kul­tur­tech­ni­ken, son­dern auch Vor­stel­lun­gen von Raum und Zeit, usw. usf. Das gan­ze lässt sich als tech­no­phi­le Uto­pie zeich­nen, oder als Mene­te­kel, als War­nung vor der gro­ßen Kata­stro­phe (Face­book zer­stört, Goog­le hat uns im Griff, …). 

„Nach der Digi­ta­li­sie­rung: Was bleibt?“ weiterlesen