Ich kenne mich – führerscheinlos und so – mit Autos ja noch weniger aus als Alex, finde es aber ganz lustig, wenn Grüne jetzt zu ihren Fahrzeugen interviewt werden. Bei Alex Bonde ist’s ein Prius, und er ist da unter baden-württembergischen Grünen nicht ganz alleine. Auch Boris Palmer und Sylvia Kotting-Uhl haben dieses Fahrzeug gewählt. Solange der politische Einsatz für den öffentlichen Nahverkehr nicht drunter leidet, soll’s mir recht sein.
Kurzeintrag: Hessenwahl
Hessen bleibt spannend, aber aus links-grüner Perspektive stellt sich doch vor allem die Frage, „Wie lange will sich die Sozialdemokratie noch in einer Koalition mit den Christdemokraten quälen, wenn es doch eine Mehrheit für eine progressive Politik gibt?“. Nachdem die FDP offensichtlich nicht regieren will, frage ich mich das auch, und meine: gerade im ja doch grün gesehen sehr realpolitischen Hessen wäre rot-rot-grün ein interessantes Experiment. Von mir aus auch – vgl. Geschichte der Grünen – als Lafontaine-Cohn-Benditsche Duldung.
Kurzeintrag: zu 95 % grün
Zum Wahlkampfendspurt hat die Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen jetzt den „Grün-o-mat“ ins Netz gestellt. 20 mehr oder weniger suggestive Fragen später weiß jede/r, wie grün (im Sinne der grünen Beschlusslage) er oder sie wirklich ist. Bei mir kommen jedenfalls 95 % heraus – keine 100 % v.a. deswegen, weil ich das konkrete Mindeslohnmodell der Bundestagsfraktion nicht so gut finde. Interessant wäre jetzt, mal die Programme anderer Parteien über die Fragen zu legen und zu schauen, wie grün SPD, CDU, FDP und LINKE inzwischen sind. Oder so.
Wer’s ausprobieren will: http://www.gruen-o-mat.de/
Kurzeintrag: Abgeordnetenevaluation (Update)
Theresia Bauer, die hochschulpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, war heute in Freiburg und hat in einer Veranstaltung der grünen Hochschulgruppe über 30 Jahre Kampf für die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft berichtet. War ganz interessant, hätten ruhig mehr Leute da sein können, ist aber gar nicht Thema dieses Kurzeintrags. Sondern die Tatsache, dass Theresia am Schluss ihres Beitrags einige Ideen äußerte, wie studentische Mitwirkung an der Hochschule denn noch so verbessert werden könne. Als positives Beispiel nannte sie u.a. auch spickmich.de, ein durchaus umstrittenes LehrerInnen-Bewertungsnetzwerk. Und ähnliches gibt es natürlich auch für ProfessorInnen. Kam im Publikum allerdings nicht ganz so gut an.
Bleibt trotzdem die Frage: Wer registriert (und realisiert) meinMdL.de?
Update: (15.01.2008) Zufälligerweise bin ich in einem Werbe-Kommentar bei Henning auf Trupoli gestoßen. Gibt es also auch schon. Aber abgeordnetenwatch.de finde ich konzeptionell eigentlich besser (Deliberation statt Evaluation!), um das auch mal zu sagen.
Kurzeintrag: Politisches Beben in der Schweiz (Update 2)
Laut Spiegel-Online wurde der SVP-Kandidat Blocher auch im zweiten Wahlgang im schweizer Parlament nicht gewählt, statt dessen wurde eine SP und Grünen vorgeschlagene SVP-Frau in die schweizer Regierung berufen. Ob sie die Wahl annimmt, oder ob die SVP in Opposition geht – was das Ende des Konkordanzsystems bedeuten würde, und den Weg für eine rot-grüne Regierung (Bundesrat) in der Schweiz frei machen würde – ist noch offen. (Ergänzung: Bericht und Kommentar der NZZ – interessant ist vor allem der Aspekt „Clash zwischen personalisiertem Blocher-Wahlkampf und dem Kollegialitätsprinzip im Bundesrat“. Und wo ich gerade dabei bin: das NZZ-Dossier über die Zusammensetzung des neugewählten Parlaments (pdf) – dem ist u.a. zu entnehmen, dass sich die Vertreter der grün-liberalen Partei im Nationalrat der christlich-demokratischen Fraktion angeschlossen haben …).
Update zu Grüne Wahlergebnisse: Schweiz, Polen.
Update: Widmer-Schlumpf hat angenommen, die Schweizer sind glücklich.
Update 2: Einen ganz lesenswerten Ausschnitt der innerschweizerischen Debatte dazu.
