Frühling geht auch in neongrün, hier gezeigt an den grell erleuchteten Dietenbach-Wiesen, auf denen demnächst Freiburgs nächster Stadtteil entstehen soll.
Ach ja: und frohe Ostern!

Das Blog von Till Westermayer * 2002
Die Liste der Science-Fiction- und Fantasy-Werke, die ich gelesen bzw. angeschaut habe, ist schon wieder recht lang. Bevor sie noch länger wird, schreibe ich mal lieber was dazu.
Angeguckt habe ich mir v.a. Serien. Andor (Disney+) spielt im Star-Wars-Universum, ist aber eigentlich ein Film über prärevolutionäre Umstände und (proto-)faschistische Herrschaft. Sehr gut gemacht und sehenswert und ganz anders, als es das Label Star Wars vermuten hätte lassen. Ähnliches gilt für den Animationsfilm Guillermo del Toros Pinocchio (Netflix), der nicht nur eine Umsetzung der Pinocchio-Geschichte ist, sondern diese sehr detailgetreu ins faschistischen Italien der 1930er Jahre versetzt. Auch das sehr gut gemacht.
Mehr Unterhaltung und weniger politischer Kommentar dagegen die beiden Star-Trek-Serien, die ich angeschaut habe bzw. noch anschaue: Strange New Worlds (Paramount+ – habe sie über ein Prime-Probier-Angebot angeschaut, bin aber immer noch genervt davon, dass Star Trek auf ein eigenen Streaming-Kanal wandert …) – also, Strange New Worlds ist ein bisschen Zurück zu den Wurzeln, eine zeitgemäße Neuauflage von TOS, mit ähnliches Ästhetik, abgeschlossenen Geschichten und einem Verzicht auf die Düsternisvon DS9 oder Discovery. Die dritte Staffel von Picard (Prime) holt mehr oder weniger alle TNG-Stars plus Seven ins Boot, bleibt in einem Setting, in dem die Federation korrupt geworden ist, und setzt auf eine übergreifende Geschichte, mysteriöse Rätsel und Verwicklungen und einen überaus mächtigen Gegenspieler. Funktioniert trotzdem besser als die zweite Staffel, würde ich sagen.
Angeschaut habe ich mir auch die zweite Staffel von Shadow & Bone (Netflix) – sie spielt in einer Welt, die unserer recht ähnlich ist, irgendwo zwischen früher Neuzeit und Frühmoderne, nur dass es hier Magie gibt, die bekämpft, als Waffe eingesetzt, verheimlicht oder ganz offen gelebt wird, je nach kulturellem Setting. Die zugrundeliegenden Bücher von Leigh Bardugo laufen unter „Young Adult“ – und, naja, neben dem Kampf zwischen Gut und Böse und interessantem Weltenbuilding usw. ist halt auffällig, dass so gut wie alle Personen (auch, wenn sie hunderte Jahre alt sind) von hübschen Mittzwanzigern gespielt werden.
Gelesen habe ich auch einiges, neben SF und Fantasy auch den historischen Roman Montaignes Katze von Nils Minkmar (2022) – jetzt weiß ich sehr viel mehr über Montaigne und über Frankreich und Europa in den 1580er Jahren, von Minkmar lebendig erzählt – und das Sachbuch Im Mittelalter: Handbuch für Zeitreisende von Ian Mortimer (2008), das ausführlich und lesbar auf Alltagsleben, Gebräuche, Ernährung, Kleidung, Gewalt und Kultur im England des 14. Jahrhunderts eingeht, und es schafft, die Fremdheit unserer Vergangenheit anschaulich zu machen.
In Folgenden geht es mir um die Fantasy-Bücher, die ich gelesen habe – zum Thema Science Fiction komme ich dann in einem zweiten Teil.
„Science Fiction und Fantasy im Vorfrühling 2023 (Teil I)“ weiterlesen
Nachdem der Kanzler „Überraschungen“ versprochen hatte, wurden gestern die Ergebnisse des seit Sonntag tagenden Koalitionsausschusses von Lars Klingbeil (SPD), Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP) der Öffentlichkeit vorgestellt. Einige große Streitpunkte – etwa die Finanzierung der Kindergrundsicherung – waren wohl gar nicht Thema, vielmehr ging es „nur“ um Klimaschutz, Verkehr und Wärmewende. Das Statement von Klingbeil blieb vage-wohlklingend. Lindner und Lang wurden sehr viel konkreter, und stellten jeweils drei Punkte als Ergebnis der „schwierigen Gespräche“ heraus.
Zusammengefasst: Klimaschutz bleibt ein Ziel der Koalition, aber die Wege dahin werden eher verunklart. Auf Sektorenziele soll verzichtet werden, statt dessen gibt es einen eher unscharfen Kontrollmechanismus. Geld in die Schieneninfrastrukturmodernisierung soll aus einer CO2-Abgabe zusätzlich zur LKW-Maut kommen. Die FDP bekommt ihr Sonderprogramm für E‑Fuels und den beschleunigten Ausbau von „Engpässen“ an Autobahnen. Das Naturschutzrecht soll mit den Ländern neu verhandelt werden. Bei der Wärmewende wird nochmals am Ziel festgehalten, Heizungen auf erneuerbare Energien umzustellen. Aus Sicht der FDP könnte das auch die „H2-Ready-Gasheizung“ sein, oder Holzpellets. Nun ja. Zudem soll die Wärmewende sozial abgefedert werden, allerdings – Lindner betonte das – nicht aus dem Bundeshaushalt, sondern aus dem Sondertopf Klima- und Transformationsfonds. Ach ja: und Autobahnen und Schienenstrecken sollen von PV begleitet werden, im Detail ist da allerdings vieles noch unklar.
Schön ist das alles nicht. Vieles wurde schon im Koalitionsvertrag bzw. im letzten Koalitionsausschuss festgelegt und musste nun erneut – gegen erneute Zugeständnisse an die FDP – verhandelt werden. Deren Bockigkeit scheint sich zumindest kurzfristig auszuzahlen. Eventuell war es schon ein Erfolg, dass nicht noch mehr an Klimazielen eingerissen wurde. Die FDP jubiliert und geht in ihren Interpretationen weit über das hinaus, was vereinbart wurde. Ich vermute deswegen, dass sie bei der nächsten Gelegenheit erneut blockieren und nachbohren werden, und dass es keine Verlässlichkeit gibt. Das Wort Lindners scheint nicht viel zu zählen. Die SPD schaut zu und lässt machen. Mein Eindruck: Scholz will niemand etwas zumuten. Er will der Kanzler sein, der dafür sorgt, dass der Klimaschutz niemand lästig wird, das sich nichts verändert – eine ziemlich konservative Position für den selbsternannten „Klimakanzler“ einer „Fortschrittskoalition“. Auch das: keine Überraschung.
Was machen wir jetzt damit? Ich habe eine gewisse Restzuversichtlichkeit, dass die grünen Minister*innen es doch schaffen, ein paar entscheidende Hebel zu stellen, beim Windkraftausbau, bei der Photovoltaik, eben auch bei der Wärmewende. Dass die Verkehrspolitik in den Händen der FDP liegt, stellt sich – Koalitionsvertrag hin oder her – als großer Fehler heraus. In der Summe: keine verlorenen Jahre für den Klimaschutz, aber es reicht halt nicht, wenn eine von drei Parteien hier vorangeht, und die anderen bremsen, wo es nur geht. Wäre das in einer schwarz-grünen Koalition besser? Es gibt nichts, was darauf hindeutet. Wäre ein Aufkündigen der Koalition, der Gang in die Opposition oder in unsichere Neuwahlen besser: auch das sehe ich nicht.
Aber vielleicht braucht es eine Spur mehr Härte und Schärfe. Niemand mag eine Regierung, die sich streitet. Das ist eine Binsenweisheit. Aber eine grüne Koalitionspartnerin, die immer nur Zusgeständnisse macht, macht sich kleiner, als sie ist. Wenn Blockaden und Angriffe auf SPD und FDP notwendig sind, um etwas zu erreichen – dann muss das wohl so sein. Schön ist das nicht. Aber vielleicht effektiv. Und letztlich kommt es, weil die Klimakrise mit einer Wachstumsfunktion verbunden ist, darauf an, so schnell wie möglich Pflöcke einzurammen und weichen zu stellen. Wir wissen jetzt, dass die FDP dazu nichts beiträgt, und dass der „Klimakanzler“ lieber zuschaut, als zu führen. Es hängt also an uns.