Science Fiction und Fantasy im Januar 2025

Südbaden clouds

Die diver­sen Strea­ming-Abos hät­te ich mir im Janu­ar auch spa­ren kön­nen. Ange­schaut habe ich genau zwei Fil­me – zum einen, auf Drän­gen eini­ger Fami­li­en­mit­glie­der, ein Rewatch von Har­ry Pot­ter and the Goblet of Fire (von DVD), zum ande­ren mit viel gespann­ter Erwar­tung Sec­tion 31 (Para­mount+). Die­ser als Star-Trek-Spin­off ange­kün­dig­te Film war dann vor allem ent­täu­schend und wirk­te – selbst mit den Links zum eh schon action­las­to­gen ST: Dis­co­very – wie eine schlech­te Mischung aus Cow­boy Bebop , Guar­di­ans of the Gala­xy und Star Wars.

Die Ori­gin-Sto­ry der in unser Uni­ver­sum geflo­he­nen ter­res­tri­schen Impe­ra­to­rin mach­te deren Han­deln auch nicht plau­si­bler, der Geheim­auf­trag – Sec­tion 31 ist der Geheim­dienst der Star­fleet, ähn­lich Spe­cial Cir­cum­s­tances in Banks Cul­tu­re-Roma­nen – hat­te nur eine gerin­ge Plau­si­bi­li­tät, das Prot­ago­nis­ten-Team war eher humo­ris­tisch zusam­men­ge­stellt, deren Moti­va­ti­on unklar. Zeit und Raum (schnell, drin­gend, …, Tage in unter­ir­di­schen Höh­len­sys­te­men ganz woan­ders) ver­lo­ren an Bedeu­tung. Dass eine Pha­sen­ver­schie­bung auf Quan­ten­ebe­ne zwar das Durch­drin­gen von Wän­den und Kör­pern, nicht jedoch des Bodens der Raum­sta­ti­om mit sich brach­te, war dann auch nicht mehr als ein wei­te­res unlo­gi­sches Ele­ment in einer lang­wei­len­den Anein­an­der­rei­hung unlo­gi­scher Ele­men­te. Kurz: kei­ne Emp­feh­lung, jeden­falls nicht für Men­schen, die Star Trek mögen.

Gele­sen habe ich im Janu­ar, war­um auch immer sich das so erge­ben hat, vor allem Fan­ta­sy. Welt­flucht­po­ten­zi­al, möglicherweise.

Eine Aus­nah­me stellt in gewis­ser Wei­se John Dodds Oce­an of Stars (2022) dar, inso­fern der Roman in der Zukunft spielt, der Mars (und Pla­ne­ten fer­ner Ster­ne) besie­delt ist und die Prot­ago­nis­tin Cata­ri­na Solo­vi­as auf einem Raum­schiff anheu­ert – das aller­dings, soviel sei ver­ra­ten, schon kurz dar­auf von einem Pira­ten­schiff gerammt wird, mit gehiss­ten Son­nen­se­geln, Tech­no­lo­gie, die von Magie kaum zu unter­schei­den ist und kar­gen Mahl­zei­ten in der Kom­bü­se. Sag­te ich schon, dass dann auch noch Zeit­bla­sen und See­unge­heu­er Welt­raum­mons­ter gigan­ti­schen Aus­mas­ses auf­tau­chen? Dodd gelingt es, die­se wil­de Mischung plau­si­bel erschei­nen zu las­sen, und uns mit Cata­ri­na mit­fie­bern zu las­sen. Wür­de ver­mut­lich auch als Doc­tor-Who-Fol­ge funk­tio­nie­ren, wenn ich so drü­ber nachdenke.

Und auch die Kurz­ge­schich­ten­samm­lung Jamai­ca Gin­ger and Other Con­coc­tions (2024) von Nalo Hop­kin­son ent­hält neben magi­schem Rea­lis­mus mit kari­bi­schem Ein­schlag die eine oder ande­re Geschich­te, die eher unter SF (oder zumin­dest Steam­punk) ein­zu­sor­tie­ren wäre. Auf die Samm­lung bin ich durch ein Inter­view in Clar­kes­world auf­merk­sam gewor­den. Wie bei Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen üblich, ist es schwie­rig, über­grei­fend etwas dazu zu sagen, ohne auf ein­zel­ne Geschich­ten ein­zu­ge­hen. Jeden­falls: fan­tas­tisch geschrie­ben, und mit einer Per­spek­ti­ve, die auf jeden Fall inter­es­sant ist. 

Damit zur Fan­ta­sy i.e.S. Von T. King­fi­sher (Ursu­la Ver­non) habe ich end­lich mal deren mit dem Hugo 2024 prä­mier­te Novel­le Thorn­hedge gele­sen. Hät­te ich mal frü­her tun sol­len, den die Novel­le war dann deut­lich bes­ser als das men­ta­le Bild („Neu­er­zäh­lung von Dorn­rös­chen“), das ich mir davon gemacht hat­te. Erzählt wird die Geschich­te aus der Per­spek­ti­ve der – bösen? – Fee. King­fi­sher geht nicht nur der Fra­ge nach, wie­so da plötz­lich eine Fee bei der Tau­fe der Königs­toch­ter auf­taucht (Fairy ist nicht weit) – und dann über Jahr­hun­der­te beim ver­wun­schen Schloss samt Dor­nen­he­cke bleibt, son­dern fin­den auch einen Weg, plau­si­bel zu machen, dass der ewi­ge Schlaf eine Hel­den­tat ist. Und dann taucht nach Jahr­zehn­ten der Ein­sam­keit ein wacke­rer Prinz auf, gekom­men, die Prin­zes­sin zu befrei­en. Die Fee (deren größ­ter Zau­ber ist, sich in eine Krö­te ver­wan­deln zu kön­nen), steht damit vor einer Her­aus­for­de­rung. Denn sie muss ver­hin­dern, dass der Prinz sei­nen Plan in die Tat umsetzt. Das wird recht lesens­wert beschrieben.

Im Anschluss habe ich Nett­le & Bone (2022, eben­falls von T. King­fi­sher), gele­sen. Der Titel der deut­schen Über­set­zung („Wie man einen Prin­zen tötet“), nimmt eines der Moti­ve des Romans vor­weg. Mar­ra ist die jüngs­te von drei Schwes­tern, Prin­zes­sin in einem klei­nen König­reich. Ganz real­po­li­tisch wird die ältes­te Schwes­ter mit dem Prin­zen des gro­ßen König­reichs im Nor­den ver­hei­ra­tet. Sie stirbt, der Prinz hei­ra­tet die mitt­le­re Schwes­ter. Mar­ra lan­det in einem Klos­ter, lernt Sti­cke­rei, Weben, mis­tet den Stall aus, unter­stützt die Schwes­ter Apo­the­ke­rin – und erfährt von dem Leid und der Miss­hand­lung ihrer Schwes­ter am nörd­li­chen Königs­hof. In ihr reift der Vor­satz, den Prin­zen zu töten. Sie sucht ein Dust-Wife, eine Art Hexe, auf, bit­tet die­se um Hil­fe, muss unmög­li­che Auf­ga­ben erle­di­gen – und ab hier nimmt das Aben­teu­er dann Fahrt auf. Trotz des mär­chen­haf­ten Set­tings spart King­fi­sher die Rea­li­tä­ten von Hei­rats­po­li­tik, Dynas­tik und Bünd­nis­sen – und Armut – nicht aus, son­dern guckt durch Mar­ras manch­mal nai­ven, manch­mal von Selbst­zwei­feln geplag­ten, aber immer empa­thi­schen Blick auf die Din­ge. Hat mir gut gefal­len, und ja – „bru­tal und com­pas­sio­na­te“ trifft es ganz gut.

Auch bei Peter S. Bea­gle geht es bei I’m Afraid You’­ve Got Dra­gons (2024) – der Bea­gle von „Das letz­te Ein­horn“ – um eine Prin­zes­sin. Größ­ten­teils fol­gen wir aller­dings Robert Thrax, dem Dra­chen­be­kämp­fer (as in: Unge­zie­fer­be­kämp­fung). Denn Dra­chen sit­zen hier in alten Gemäu­ern, es gibt gro­ße und klei­ne, und über­haupt: sind sie eine Pla­ge. Die Dra­chen­be­kämp­fung hat Robert von sei­nem ver­stor­be­nen Vater über­nom­men, macht das her­vor­ra­gend – dafür gibt es Grün­de – nur: eigent­lich wür­de er lie­ber kei­ne Dra­chen töten. Prin­zes­sin Ceri­se flieht vor den um ihre Hand anhal­ten­den Prin­zen in den Wald, übt Lesen und Schrei­ben. Und dann gibt es da noch den Thron­fol­ger des gro­ßen Nach­bar­lan­des, von prin­zen­haf­ter Gestalt, mit prin­zen­haf­ten Manie­ren, auf der Suche nach einem Aben­teu­er. Ein gro­ßer Held, so scheint es jeden­falls, auch wenn sein Vater unzu­frie­den mit dem Aus­blei­ben von Rauf­lust etc. ist. Es kommt eins zum ande­ren, und Prin­zes­sin Ceri­se, Robert und Prinz Regi­nald bre­chen auf, die gefähr­li­chen Berg­dra­chen zu besie­gen. Natür­lich kommt es anders – mehr wäre zu viel ver­ra­ten. Wie, beschreibt Bea­gle mit viel Humor.

Dann habe ich noch A Fel­low­ship of Bak­ers and Magic (2023) von J. Pen­ner gele­sen. Noch­mal Mär­chen­land, eine jun­ge Frau ganz ohne magi­sche Bega­bun­gen wird aus­e­rer­wählt, am gro­ßen Back­wett­be­werb der Elfen teil­zu­neh­men. Groß­ge­zo­gen haben die jun­ge Frau nach dem Unfall­tod ihrer Eltern die bei­den Nach­barn, ein schwu­les Ork-Paar, auf dem Weg und beim Back­wett­be­werb (den eigent­lich immer Elfen gewin­nen) freun­det sie sich mit Mit­be­wer­be­rin­nen an – eine Zwer­gin und eine Füch­sin, wenn ich das rich­tig gele­sen habe. Und der Elf, der sie aus ihrer Klein­stadt zum Wett­be­werb bringt, ent­facht Fan­ta­sien. Das gan­ze wird als cozy roman­tic fan­ta­sy ver­mark­tet, das passt auch. Mein einer Ein­druck: sil­ly, aber auf die gute Art. Der ande­re: biss­chen viel Soap, und für ein Fan­ta­sy-Set­ting in den Köp­fen der Protagonist*innen doch ziem­lich viel 21. Jahr­hun­dert. Also: nicht so ganz meins, aber viel­leicht ein com­fort read. Ein wei­te­rer Band ist 2024 erschie­nen, zwei wei­te­re sind ange­kün­digt. Wer’s mag, wird hier also eini­ges zum Lesen finden. 

Last but not least: Von Charles Stross ist neu A Con­ven­tio­nal Boy (2025) erschie­ne­nen, ein kur­zer Roman im Laun­dry­ver­se, in dem wir die Hin­ter­grund­ge­schich­te des „Dun­ge­on Mas­ters“ Derek ken­nen­ler­nen (ergänzt um bereits anders­wo erschie­ne­ne Kurz­ge­schich­ten). Eine DnD-Con­ven­ti­on spielt eine Rol­le, und jemand, der tie­fer als ich mit DnD zu tun hat, dürf­te noch mehr Freu­de an der einen oder ande­ren Anspie­lung haben. Es gibt wie immer im Laun­dry­ver­se düs­te­re Kul­te und Dämo­nen­be­schwö­run­gen; wich­tig zu wis­sen – das Rol­len­spiel-Regel­werk ist turing­voll­stän­dig und eig­net sich daher für magi­sche Hand­lun­gen. Stross mixt die „sata­nic panic“ der 1980er Jah­re, einen genau­en Blick dar­auf, was pas­siert, wenn Men­schen über lan­ge Zeit insti­tu­tio­na­li­siert wer­den, eine (für sei­ne Ver­hält­nis­se erstaun­lich sweete) Lie­bes­ge­schich­te im Autis­mus-Spek­trum und ein paar Bezü­ge zu ande­ren Laun­dry-Roma­nen (hal­lo, Iris). Das ist schnell weg­ge­le­sen, aber es wird auch deut­lich, dass es Zeit wird, dass Stross sich einen ande­ren Spiel­platz sucht. 

Teil des organisierten Fandoms

Jetzt habe ich es doch getan. Also, viel­leicht war’s ein Neu­jahrs­vor­satz, viel­leicht hat’s auch eher was damit zu tun, dass ich dem­nächst fünf­zig wer­de und mit­tel­al­te wei­ße Män­ner – jeden­falls bin ich jetzt Teil des orga­ni­sier­ten Sci­ence-Fic­tion-Fan­doms in Deutsch­land, sprich: Mit­glied im SFCD e.V. geworden. 

Dem Ver­ein bin ich auf der World­con in Glas­gow das ers­te Mal begeg­net, war da aller­dings nicht so ganz über­zeugt. Ver­ein halt. Braucht’s einen Ver­ein, um Fan zu sein? Ande­rer­seits: war­um eigent­lich nicht. 

Ges­tern kam Merch und die aktu­el­le Aus­ga­be der Ver­eins­zeit­schrift Andro­me­da Nach­rich­ten, und damit ist das Gan­ze dann wohl offi­zi­ell. Auf das Buch­pa­ket aus „geret­te­ten“ Alt­be­stän­den, das neue Mit­glie­der bekom­men, habe ich dan­kend ver­zich­tet, Bücher gibt es hier leider/glücklicherweise mehr als genug. Dann also mal schau­en, was dar­aus wird. 

In der aktu­el­len Aus­ga­be 287 der Andro­me­da Nach­rich­ten steht schon mal ein Bei­trag von mir (eine über­ar­bei­te­te Form mei­nes Blog-Tex­tes zu Solar­punk). Das ist eine Sache, die ich mir auch zukünf­tig gut vor­stel­len kann, also über SF jen­seits von Rezen­sio­nen zu schrei­ben. Abge­se­hen davon pla­ne ich aktu­ell nicht, mich grö­ßer zu enga­gie­ren. Da reicht mir eigent­lich das Innen­le­ben mei­ner Partei. 

Science Fiction und Fantasy im November und Dezember 2024, Teil I

Winter walk with frost, Gundelfingen - Wildtal - Zähringen - XXXI

Irgend­wie bin ich gar nicht dazu gekom­men, mein SF- und Fan­ta­sy-Lese­ta­ge­buch für den Novem­ber zu aktua­li­sie­ren – Ende November/Anfang Dezem­ber war ein­fach zu viel los. Dafür gibt es jetzt geballt mei­ne Guck-Erleb­nis­se der letz­ten paar Wochen. Die Bücher fol­gen in Teil II.

Ange­schaut habe ich mir die letz­ten Fol­gen von Star Trek: Lower Decks (Para­mount+). Hier habe ich es sehr bedau­ert, dass die Serie jetzt zu Ende gegan­gen ist – auch wenn das Ende und die sehr gute letz­te Fol­ge die eine oder ande­re Hin­ter­tür für eine Fort­set­zung auf­ste­hen las­sen hat. 

Emp­feh­lens­wert auch Deli­cious in Dun­ge­on (Net­flix), eine japa­ni­sche Ani­me-Serie, die wohl eine Man­ga-Rei­he ver­filmt. War­nung: die ers­te Staf­fel endet mit einem üblen Cliff­han­ger – und die zwei­te Staf­fel ist zwar wohl in Pro­duk­ti­on, aber exis­tiert noch nicht. Wor­um geht es: eine Grup­pe von Aben­teu­rern a la DnD ver­sucht, in den tiefs­ten Stock eines Dun­ge­ons zu kom­men, um eine der ihren aus den Klau­en eines Dra­chens zu befrei­en. Dum­mer­wei­se sind sie mit­tel­los, und ihre ver­schie­de­nen Fähig­kei­ten sind noch nicht so beson­ders aus­ge­prägt. Was tun? Die Ret­tung naht in Form des Zwer­ges Sen­shi, der die Grup­pe beglei­tet – und gro­ße Kunst dar­in ent­wi­ckelt hat, aus den ver­schie­de­nen Tie­ren und Pflan­zen, äh, Mons­tern des Dun­ge­ons schmack­haf­te Mahl­zei­ten zuzu­be­rei­ten. Das alles mit einem gewis­sen Anspruch an Nach­hal­tig­keit und Ver­ständ­nis für das Mons­ter-Öko­sys­tem. Es wird also gekocht, was durch­aus ethi­sche Fra­gen auf­wirft, etwa wenn es um men­schen­ähn­li­che Mons­ter geht – und gleich­zei­tig erle­ben unse­re Aben­teu­rer eben … Aben­teu­er, wir ler­nen sie näher ken­nen, und stel­len nach und nach fest, dass alles kom­pli­zier­ter ist, als es scheint. Ich war­te gespannt auf die zwei­te Staffel!

Im Kino haben wir – als Weih­nachts­film – Wicked ange­schaut, qua­si das Pre­quel zum „Zau­be­rer von Oz“, und die Ver­fil­mung eines erfolg­rei­chen Musi­cals. Schon im Vor­feld wur­de das gro­ße Star­auf­ge­bot bewor­ben – Aria­na Gran­de spielt die jun­ge Galinda/Glinda, Jeff Gold­blum den Zau­be­rer von Oz als sich selbst, Michel­le Yeoh eine Pro­fes­so­rin für Hexe­rei. Aber so rich­tig über­zeu­gend ist das Ergeb­nis trotz­dem nicht. Das mag dar­an lie­gen, dass der Zau­be­rer von Oz per se schon eher furcht­bar ist, oder dar­an, dass hier die Ori­gin Sto­ry von Glin­da und Effi (der spä­te­ren „wicked witch of the west“) unglaub­lich lang­wie­rig und zäh aus­ge­rollt wird. Und das ist nur der ers­te Teil, Teil zwei folgt nächs­tes Jahr zu Weih­nach­ten. Noch am bes­ten: dass die grün­häu­ti­ge jun­ge Hexe ver­folgt und ver­bannt wird, weil sie sich für das Wohl der Tie­re und ihrer Mit­men­schen ein­set­zen will, statt alles der Macht unter­zu­ord­nen, mag in die­sen Zei­ten als poli­ti­sche Alle­go­rie her­hal­ten. Gesun­gen und getanzt wur­de natür­lich auch. Wir haben aus Grün­den die deut­sche Fas­sung mit eng­lisch­spra­chi­gen Lie­dern (mit Unter­ti­teln) ange­schaut. Das war dann teil­wei­se sur­re­al, weil die ein­ge­blen­de­te deut­sche Über­set­zung manch­mal so gar nichts mit dem eng­li­schen Lied­text zu tun hat­te. Nicht meines.

Um beim Gesang zu blei­ben: im Thea­ter Frei­burg wur­de A Handmaid’s Tale als Oper auf­ge­führt, mit deut­schen und eng­li­schen Ober­ti­teln. Mar­ga­ret Atwoods Geschich­te ist heu­te rele­van­ter denn je, und das Thea­ter hat das in sei­ner Insze­nie­rung direkt mit der Gegen­wart ver­bun­den – am Anfang steht ein his­to­ri­scher Rück­blick, der bei Trump und aktu­el­len Nach­rich­ten­bil­dern beginnt und in der Zeit der reli­gi­ös-faschis­ti­schen miso­gy­nen Dik­ta­tur Gilead endet. Auch das Stück selbst war gut insze­niert. Ich habe aber fest­ge­stellt, dass ich mit Opern­ge­sang nicht wirk­lich etwas anfan­gen kann, auch dann nicht, wenn die Oper eine SF-Dys­to­pie als Grund­la­ge hat. 

Blei­ben noch zwei Fil­me, die ich in den letz­ten Wochen gese­hen habe. Zum einen das Beet­le­juice-Ori­gi­nal von 1988 mit sei­ner etwas ver­wor­re­nen Geschich­te und wun­der­ba­rer Late-80s-Ästhe­tik, und zum ande­ren Spa­ce­man: Eine kur­ze Geschich­te der böh­mi­schen Raum­fahrt (Net­flix, 2024). Für mei­nen Geschmack ein biss­chen zu mys­tisch da, wo der Welt­raum selbst eine Rol­le spielt, ansons­ten aber durch­aus sehens­wert: Jakub Pro­cház­ka ist der Vor­zei­ge­k­os­mo­naut Tsche­chi­ens und nähert sich dem Jupi­ter. Der öde All­tag im Ein­per­so­nen­raum­schiff ist spür­bar, das pro­duct pla­ce­ment für die Spon­so­ren und die eine oder ande­re Impro­vi­sa­ti­on fügen sich pas­send ein. Par­al­lel ent­frem­det sich sei­ne auf der Erde zurück­ge­blie­be­ne Frau Len­ka von ihm, da hilft dann auch das Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rät nicht. Die­se Bezie­hung und die eige­nen bio­gra­fi­schen Ver­let­zun­gen auf­zu­ar­bei­ten, gelingt Jakub aller­dings erst auf Inter­ven­ti­on eines spin­nen­ar­ti­gen, psy­chisch begab­ten Außer­ir­di­schen hin, der plötz­lich in sei­nem Raum­schiff auf­taucht. Die schwie­ri­ge Annä­he­rung zwi­schen Ali­en und Kos­mo­naut wird in die­sem Fast-schon-Kam­mer­stück gut her­aus­ge­ar­bei­tet. Ins­ge­samt: ein schö­ner Film. 

Science Fiction und Fantasy im Oktober 2024

Hochburg ruins XVIII

Einer der weni­gen Pod­casts, die ich regel­mä­ßig höre (und bei dem ich jetzt bei den Fol­gen aus dem Jahr 2011 ange­kom­men bin) ist „The Histo­ry of Rome“. Das ist tat­säch­lich genau das, was drauf­steht: von der Grün­dung bis zum Ende wird das römi­sche Reich vor allem anhand sei­ner Impe­ra­to­ren und Cäsa­ren bespro­chen, streng chro­no­lo­gisch geord­net. Und neben­bei geht’s auch um All­tags­kul­tur, Schlach­ten (deren Details ich dann sofort wie­der ver­ges­se) und geo­gra­fi­sche Beson­der­hei­ten, vor allem aber um Intri­gen und stän­di­ge Macht­wech­sel. Span­nend fin­de ich, dass eini­ges dann gar nicht so anders ist als heu­te; wahr­schein­lich lie­ße sich mit etwas Abstand – sagen wir, in 10.000 Jah­ren – sogar argu­men­tie­ren, dass auch in den heu­ti­gen Groß­mäch­ten noch viel Rom steckt, und z.B. die heu­ti­ge USA (oder das heu­ti­ge Russ­land?) gar nicht so viel ande­res als eine Fort­set­zung des Römi­schen Reichs mit ande­ren Mit­teln ist. Jeden­falls, war­um ich das hier erwäh­ne: in einer der letz­ten Fol­gen ging es um Kai­ser Juli­an, der von 361 bis 363 herrsch­te (und eher zufäl­lig an die Macht gekom­men war). 

Im Spe­cu­la­ti­ve-Fic­tion-Kon­text inter­es­sant ist nun, dass Juli­an einen Plan hat­te: er woll­te die von sei­nen Vor­gän­gern zuguns­ten des Chris­ten­tums erlas­se­nen Ver­bo­te der heid­ni­schen Reli­gio­nen rück­gän­gig machen und wohl eine ein­heit­li­che pla­to­nisch-neo­heid­ni­sche Staats­re­li­gi­on nach christ­li­chem Orga­ni­sa­ti­ons­vor­bild ein­füh­ren. Das gelang ihm aller­dings auf­grund sei­ner kur­zen Regie­rungs­zeit nicht – und genau das ist natür­lich ein her­vor­ra­gen­der Aus­gangs­punkt für Alternativgeschichten.

Im Wiki­pe­dia-Arti­kel habe ich dazu John M. Fords Roman The Dra­gon Wai­ting (1983, neu auf­ge­legt 2020) gefun­den und gele­sen. Die­ser Roman spielt im Über­gang vom Spät­mit­tel­al­ter zur frü­hen Neu­zeit in einer euro­päi­schen Welt, in der das Chris­ten­tum eine rand­stän­di­ge Reli­gi­on ist, Byzanz die gro­ße Metro­po­le und das byzan­ti­ni­sche Reich die beherr­schen­de Welt­macht ist, und in der nicht nur diver­se Kul­te und Reli­gio­nen, son­dern auch Magie und Vam­pi­ris­mus vor­kom­men. Aller­dings: dafür, dass die Geschich­te hier einen ganz ande­ren Ver­lauf genom­men hat, ist dann doch eini­ges sehr ähn­lich – die Medi­ci in Flo­renz tau­chen eben­so auf die die diver­sen fran­zö­si­schen und bri­ti­schen König*innen die­ser Zeit. Der titel­ge­ben­de Dra­che bezieht sich auf ein Medail­lon, das einen roten und einen wei­ßen Dra­chen im Kampf mit­ein­an­der zeigt, und das Wales – mit Hen­ry Tudor – Kampf gegen Eng­land – mit Richard III. – meint. Trotz­dem: ein inter­es­san­tes Buch. Dafür sor­gen ins­be­son­de­re die Bio­gra­fien und Bezie­hun­gen in der für den Quest zusam­men­ge­wür­fel­ten Trup­pe aus dem Zau­be­rer Hywel, der flo­ren­ti­ni­schen Ärz­tin Cyn­thia, dem exi­lier­ter byzan­ti­ni­scher Thron­wär­ter Dimi und dem bay­ri­schen Vam­pir und Fach­rit­ter-Inge­nieur Gre­gor, die ver­mut­lich für Men­schen mit tie­fe­rer Kennt­nis der bri­ti­schen Geschich­te noch span­nen­de­ren Abwei­chun­gen dazu – und Fords groß­ar­ti­ge und dich­te Erzähl­kunst. Ich habe eine Rezen­si­on von Jo Walt­on gefun­den, die dem Buch deut­lich bes­ser gerecht wird als mei­ne Kurz­zu­sam­men­fas­sung. (Schö­ne Beschrei­bung dar­aus: die ers­ten drei Kapi­tel lesen sich wie drei ganz unter­schied­li­che Roman­an­fän­ge – genau so ging’s mir beim Lesen). 

Das Buch hat mich dann dazu gebracht, ein­mal zu schau­en, was Ford sonst so geschrie­ben hat. Dadurch bin ich auf Aspects (2022) gesto­ßen. Und auf die Tat­sa­che, dass John. M. Ford tra­gi­scher­wei­se 2006 gestor­ben ist, mit nur 49 Jah­ren. Aspects ist unvoll­endet, und hin­ter­lässt das melan­cho­lisch-nost­al­gi­sche Gefühl, dass die Welt hier etwas ver­passt hat, was sie unter ande­ren Umstän­den hät­te haben kön­nen. Denn eigent­lich ist Aspects – bzw. die ers­ten knapp 500 Sei­ten eines grö­ße­ren Romans, dem der Schluss fehlt – nur der ers­te Roman einer grö­ßer ange­leg­ten Serie in einer her­vor­ra­gend gebau­ten Par­al­lel­welt, die in etwa dem spä­ten 18. oder 19. Jahr­hun­dert unse­rer Welt ähnelt. Auch die­ses Buch ist her­vor­ra­gend geschrie­ben, und Ford schafft es, die­se sekun­dä­re Welt leben­dig wer­den zu las­sen. Nicht, indem er Din­ge erklärt, son­dern weil immer wie­der wie selbst­ver­ständ­lich Bezü­ge zu his­to­ri­schen Ereig­nis­sen die­ser Welt ein­ge­streut sind, loka­le Dia­lek­te und Sozio­lek­te eine Rol­le spie­len oder Begriffs­schöp­fun­gen auf­tau­chen, die erschließ­bar sind, aber auf sub­ti­le Unter­schie­de hin­deu­ten (und nie auf­ge­setzt wir­ken, son­dern Teil die­ser Welt sind). Das Buch ist groß­ar­tig und dicht geschrie­ben, der Autor guckt genau hin. 

Aspects spielt in Lys­tou­rel, der flo­rie­ren­den Haupt­stadt der Repu­blik Les­co­ray – die ein biss­chen an Lon­don erin­nert – und beginnt im Monat der Schaf­hir­ten, kurz vor der Herbste­quinoxe. Die Repu­blik erstreckt sich von kar­gen Ber­gen im Nor­den bis hin zu son­ni­gen Gefil­den im Süden. Und es ist eine Repu­blik – mit einem zwei­ge­teil­ten Par­la­ment, einer Kam­mer aus Lords (und Ladys) und einer Kam­mer aus „com­mon­ers“. Neben den ver­erb­ten Sit­zen der Coro­na­ge (was ich frei als „Kron­le­hen“ über­set­zen wür­de, auch wenn der König schon lan­ge abge­schafft ist), den Corons, sit­zen reli­giö­se und magi­sche Lords und Ladys im Ober­haus. Die Reli­gi­on Les­co­rays ver­ehrt die Göt­tin in ihren ver­schie­de­nen Aspek­ten (daher der Titel des Buchs), und ja: auch hier gibt es Magie, mit einem inter­es­san­ten Sys­tem, das sicher­stellt, das eini­ges dann doch bes­ser dem Inge­nieur­we­sen über­las­sen wird. Haupt­per­so­nen des Buchs sind zwei Corons, Lord Varic (der lie­ber in der Stadt Lys­tou­rel lebt als in sei­nem Kron­le­hen im wüs­ten Nor­den), und Lady Longlight aus einem pro­vin­zi­el­len Lehen ganz am Rand des Reichs. Ent­spre­chend geht es viel um Poli­tik und poli­ti­sche Intri­gen. Das Buch beginnt mit einem Duel und endet – abrupt abbre­chend – mit einem Kapi­tel, in dem Varic dar­über sin­niert, ob es hilft, das Duel­lie­ren per Gesetz zu ver­bie­ten, und war­um das nicht so ist. Dazwi­schen fin­den wir par­la­men­ta­ri­sche Vor­gän­ge, reich beschrie­be­ne Spei­sen und Klei­dungs­sti­le, eine ganz genau hin­schau­en­de Beob­ach­tungs­ga­be, die auch auf kleins­te Ges­ten ach­tet, das Haus Stran­ge, das aus der mon­dä­nen All­tags­welt gefal­len zu sein scheint, immer wie­der die Eisen­bahn und ande­re moder­ne Errun­gen­schaf­ten, kom­pli­zier­te Lie­bes­ge­schich­ten, Exkur­se in die Geschich­te und Mythen­welt Les­co­rays, hin­ge­bungs­voll beschrie­be­ne Gesell­schafts­spie­le und einen Ban­di­ten­über­fall. Und das alles in einer Welt, die ein biss­chen wie unser 18. oder 19. Jahr­hun­dert ist, in der es aber nor­mal zu sein scheint, wenn ein Kind zwei Müt­ter hat, Men­schen stumm sind oder im Roll­stuhl sit­zen, und in der etwa der Gre­at Cap­tain der Poli­zei selbst­ver­ständ­lich eine Frau ist. Und das alles, ohne ana­chro­nis­tisch zu wir­ken – in Lys­tou­rel ist es halt ein­fach so. Genau­so, wie es dort Stra­ßen­kin­der, Klein­kri­mi­nel­le und Spio­na­ge gibt und eben über­haupt nicht alles gut ist. Ford macht hier einen Kos­mos auf, in dem ich ger­ne län­ger ver­weilt wäre. 

Im direk­ten Ver­gleich der bei­den Bücher wür­de ich sagen, dass ihm hier gelingt, was er in The Dra­gon Wai­ting ver­sucht hat – eine alter­na­ti­ve Geschich­te zu schrei­ben, in einer Welt, die in vie­len Punk­ten unse­rer ähnelt, in ande­ren aber gra­vie­rend davon abweicht – und damit eine Folie zu schaf­fen, vor der die genaue Beob­ach­tung mensch­li­cher und poli­ti­scher Bezie­hun­gen mög­lich ist. 

Eben­falls her­vor­ra­gend fand ich Sourdough (2017) von Robin Slo­an (zu des­sen ande­ren Büchern ich im Sep­tem­ber etwas geschrie­ben hat­te). Die Pro­gram­mie­re­rin Lois lebt in San Fran­cis­co und arbei­tet für ein auf­stre­ben­des und hip­pes Robo­tik-Unter­neh­men. Aus einer Lau­ne her­aus lässt sie sich dar­auf ein, bei einem Lie­fer­ser­vice, der mit hand­ge­schrie­be­nen Zet­teln für sei­ne Spe­zia­li­tä­ten wirbt, schar­fe Sup­pe und Sau­er­teig­brot zu bestel­len. Sie freun­det sich mit den Inha­bern die­ses Lie­fer­ser­vice an, und bekommt zum Abschied den namens­ge­ben­den Sau­er­teig geschenkt. Der ist ein biss­chen beson­ders und ver­bin­det San Fran­cis­co mit der ima­gi­nä­ren Kul­tur der immer auf Wan­der­schaft befind­li­chen Mazg. Lois lernt not­ge­drun­gen Backen – und gerät in eine unwahr­schein­li­che, aber char­mant erzähl­te Para­bel über Start-ups, Hybris und die Welt der Hefen und Bak­te­ri­en. Schnell gele­sen, und genau das rich­ti­ge für fins­te­re Zeiten.

In gewis­ser Wei­se eben­falls um Hefen und Bak­te­ri­en geht es in Ali­en Clay (2024) von Adri­an Tchai­kovs­ky. Und auch an Greg Egans Mor­pho­tro­phic fühlt ich mich erin­nert, weil bei­de eine ähn­li­che Prä­mis­se tei­len: eine frem­de Welt, in der die Gren­zen zwi­schen Orga­nis­men flie­ßend sind. Bei Egan sind es Zell­ko­lo­nien, die zwi­schen Orga­nis­men wech­seln, bei Tchai­kovs­ky eher grö­ße­re, sym­bio­ti­sche Ein­hei­ten. Er ent­wirft eine Bio­lo­gie, in der alles mit allem ver­netzt ist, und in der Spe­zi­al­funk­tio­nen (wie z.B. Sehen oder Ver­dau­en) von dar­auf spe­zia­li­sier­ten Lebewesen/Organellen durch­ge­führt wer­den, die mun­ter zwi­schen Orga­nis­men wech­seln. Und natür­lich gibt es hier auch kei­ne Gren­ze zwi­schen Tie­ren und Pflan­zen. Die Welt, die so funk­tio­niert, heißt Kiln und umkreist einen Stern, der nur weni­ge Licht­jah­re von der Erde ent­fernt ist. Es gibt hier eine Straf­ko­lo­nie – wie das mit einem Ver­satz über Licht­jah­re hin­weg funk­tio­nie­ren soll, wird sogar halb­wegs plau­si­bel gemacht. Ziel: Suche nach der unter­ge­gan­ge­nen Zivi­li­sa­ti­on, von der nur noch Rui­nen zu fin­den sind. Die Ideo­lo­gie des irdi­schen Regimes setzt auf wis­sen­schaft­li­che Ortho­do­xie – der Mensch ist die Kro­ne der Schöp­fung im Uni­ver­sum, das End­ziel der Evo­lu­ti­on. Die Straf­ko­lo­nie kennt zwei Klas­sen – den Kom­man­dan­ten und die Wissenschaftler*innen, und die in bil­ligst gedruck­ten Raum­schif­fen her­ge­flo­ge­ne Unter­klas­se aus Arbeiter*innen und in Ungna­de gefal­le­nen Wissenschaftler*innen, die es auf der Erde gewagt haben, gegen das Regime auf­zu­be­geh­ren. Einer davon ist der Erzäh­ler des Buchs. Tchai­kovs­ky bringt bei­des sehr packend zusam­men: das gna­den­lo­se Regime und die Rebel­li­on dage­gen, und die Suche nach einer bio­lo­gi­schen Wahr­heit, die es nicht geben darf. 

Soweit die Bücher. Ange­guckt habe ich Der Jun­ge und der Rei­her (Net­flix, 2023) von Hayao Miya­za­ki, bin damit aber nicht so rich­tig warm gewor­den. Zei­chen­stil und Quer­ver­wei­se sind her­vor­ra­gend, aber die (wohl teil­wei­se auto­bio­gra­fi­sche, magisch-rea­lis­tisch gespie­gel­te, teil­wei­se auf „How Do You Live“ anspie­len­de) Geschich­te war für mich nicht gut nach­voll­zieh­bar, das Han­deln der Protagonist:innen wenig plausibel. 

Dann habe ich Mars Express ange­schaut, einen fran­zö­si­schen SF-Noir-Ani­ma­ti­ons­film (2023). Ein Ver­bre­chen soll auf­ge­klärt wer­den, die Poli­zis­tin, die ermit­telt, ist dem Alko­hol ver­fal­len, es gibt Robo­ter und böse Groß­kon­zer­ne. Also alles sehr cyber­punk-typisch, das Ende phi­lo­so­phi­scher als zunächst ver­mu­tet. Der Zei­chen­stil erin­ner­te mich an Moe­bi­us‘ kla­re Lini­en. Bis­her habe ich den Film nur als Kauf­an­ge­bot gesehen. 

Gese­hen habe ich zudem eini­ge Fol­gen der bei Apple-TV lau­fen­den Serie Stran­ge Pla­net. Das sind war­me, humor­vol­le Zei­chen­trick-Epi­so­den über mensch­li­che Pro­ble­me in einem Set­ting, in dem alles ein biss­chen anders ist, weil das gan­ze eben auf einem selt­sa­men Pla­ne­ten spielt, auf dem blau­häu­ti­ge Wesen Strümp­fe tra­gen, Tau­ben drei Augen haben und Begrif­fe so hei­ßen, wie sie auch hei­ßen könn­ten. Oder, wie es die Wiki­pe­dia beschreibt: „It fol­lows a pla­net of blue beings wit­hout gen­der or race who have human tra­di­ti­ons and beha­vi­ors but dis­cuss them in high­ly tech­ni­cal terminology.“