Google: Weltfrauentag
Google-Galerie
Ich schließe mich an dieser Stelle einfach mal Googles erst auf den zweiten Blick erkennbarem Neujahrsgruß an:
Altes aus Xanga, Teil XIV (und Schluss)
Friday, August 13, 2004
Google goes Olympia …
… und scheint diesmal griechische GöttInnen beim sportlichen Wettkampf zu zeigen.
Thursday, August 12, 2004
taz heute in konsequenter kleinschreibung – rechtschreibreform und regelwut
meine eigenen erfahrungen mit texten, die konsequent klein geschrieben sind, beruhen mehr oder weniger nur auf überschriften, einleitungstexten und dem einen oder anderen plakat für den u‑asta freiburg, dass in – irgendwie an links-70er-traditionen erinnernder – kleinschreibung erschienen ist.
die taz geht heute einen schritt weiter (der link unten zum perlentaucher faßt zusammen) und erscheint komplett in gemäßigter kleinschreibung. das heißt, sie schreibt nur eigennamen und satzanfänge groß, alles andere klein. auf den ersten blick sehr gewöhnungsbedürftig; es dauert eine zeit, bis sich der gewohnte lesefluss einstellt – dann aber durchaus angenehm.
> perlentaucher.de (12.08.2004)
am schönsten allerdings finde ich an der heutigen taz nicht das kleinschreib-experiment (auch wenn’s eine nette volte gegen springer und spiegel ist), sondern das essay von reinhard kahl zum zivilisatorischen gewinn durch die rechtschreibreformunsicherheiten: statt sich permanent an regeln halten zu müssen, sind diese damit ein stück weit aufgeweicht und entverselbstständlicht worden. hier kann ich kahl nur zustimmen: regelwut tut selten gut!
> reinhard kahl: die list der rechtschreibreform
Monday, May 10, 2004
Der Grafiker hinter Googles Grafiken
Irgendwo auf den Google-Seiten gefunden: Computer artist doodles oodles of ‚Google’s
Friday, April 23, 2004
Google-Galerie
Schön ausgeführte Frühlingslandschaft mit Fisch zum Earth-Day 2004:
earthday04.gif (GIF-Grafik, 276x139 Pixel)
Sunday, March 28, 2004
Weapons of Mass Destruction endlich gefunden …
… siehe diese Friedensdemo in den USA:
Wednesday, March 17, 2004
Frühling in Freiburg heißt Sommer
Irgendwie erscheint die Stadt wie verändert, kaum dass die warme Jahreszeit angebrochen ist. Das sprichwörtliche südländlische Flair wird angeschaltet, Fenster werden aufgerissen, die Eiscafes haben wieder auf (Schokoorangezimt!). Und alle Welt rennt im T‑Shirt herum und sitzt im Straßencafe. Noch abends um sechs hat es jetzt 27°C: eine Stadt erwacht aus dem Winterschlaf.
Altes aus Xanga, Teil XIII
Wednesday, March 17, 2004
Letzte Filme
Eigentlich ließe sich zu Lost in Translation eine ganze Menge schreiben – über die Absurdität, die damit verbunden ist, über das unwirklich popbunte Japan, über culture shocks und dergleichen. Auch über den schon etwas älteren Film Tuvalu könnte hier was geschrieben werden – neulichs zum ersten Mal gesehen (auf DVD), und festgestellt, dass die Mischung aus alternden Jugendstilgebäuden, obskuren Ostblockländern und farbverfremdeter Slapstickhaftigkeit durchaus überzeugt.
Aber um diese beiden Filme soll es jetzt nicht gehen. Statt dessen ein paar Worte zur norwegisch-schwedischen Ko-Produktion Kitchen Stories: ein Film mit einem traurigen Ende, und zwei Ebenen, die beide durchaus anschaubar sind. Und schöne Bilder seltsamer Automobile in verschneiter Landschaft gibt es auch. Die eine Ebene ist ein Film über allein lebende Männer (diesseits und jenseits der norwegisch-schwedischen Grenze, im Beobachterstuhl und davor) und ihre Unfähigkeit zur Kommunikation. Die andere Ebene ist ein Film über den Sozialwissenschaftsbetrieb der 1950er Jahre: Positivismus a la carte, der genialische Wissenschaftler zählt noch was, und Forschung heißt: genau nach Plan beobachten, aber keinesfalls mit den Forschungsobjekten kommunizieren! Was natürlich nicht funktioniert, insbesondere dann nicht, wenn schwedische, auch schon etwas ältere Jungforscher mit ihren eigenen Problemen ältere norwegische Junggesellen in deren Küchen beobachten sollen. Der Sinn seltsamer Handlungen erschließt sich erst durch Nachfrage, und lange bleibt es nicht bei der sterilen Forschungssituation. Wenn ein Film die Absurdität (das Absurde scheint eine Spezialität der letzten paar Filme zu sein, die ich so angeschaut habe) eines positivistisch-objektivistischen Forschungsprogramms (im Dienste der Rationalisierung des Alltags) darstellt, dann dieser. Und trotz traurigem Ende: die alltägliche Irrationalität gewinnt am Schluss, und das ist gut so.
Saturday, February 14, 2004
Google goes Valentine
Tuesday, February 03, 2004
Fraktale bei Google
http://www.google.de/images?q=julia+fractals
Sunday, February 01, 2004
Bei der US-SuperBowl nicht zu sehen – aber hier
Die Internet-Politik-Initiative MoveOn.org, bekannt geworden durch Graswurzel-Aktionen gegen den Irakkrieg, mischt sich auch in den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf ein. Mit einem unter CreativeCommons lizenzierten Anti-Bush-Werbespot. Leider weigert sich der Sender CBS, den zu zeigen – obwohl MoveOn dafür zahlen will, und obwohl andere politische Werbung, etwa von Bush selbst, durchaus läuft. Der Spot läuft nun bei CNN – und ist zusammen mit einigen anderen Ergebnissen des MoveOn-Anti-Bush-Werbungs-Wettbewerbs auch hier zu sehen:
Thursday, January 15, 2004